Eigentlich zu hoch und nicht standfest. Steht aber vernachlässigt in einem kleinen Topf.Mal schaun, wie er sich ausgepflanzt benimmt.Es sind aber noch mehr von der Art vorhanden, da kann ich vielleicht noch niedrigere selektieren.Könnte eine Mischung aus 'Purple Emperor' und 'Munstead Dark Red' sein.
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ich denke mal, es ist Sedum telephium ssp. maximum. Zwergform Das Spektrum der heimischen Art scheint mir sehr interessant.
Ob die sich in der Standfestigkeit von S. telephium ssp. ruprechtii 'Hab Gray' unterscheiden?*meldet - für den Fall, dass in einigen Jahren an weitere Vermehrung gedacht wird - ganz zaghaft Interesse an einem Pflänzchen an*
Im Weinberg (im mainfränkischen Karst) stehen die wie ne 1 ;)Die Blattfarbe ist graugrün, an der Blattbasis etwas violett. Wenn ichs hinkrieg, kommt ein Foto. Ggf. im Naturpark, da es eine Art ist.
Im Weinberg (im mainfränkischen Karst) stehen die wie ne 1 ;)Die Blattfarbe ist graugrün, an der Blattbasis etwas violett. Wenn ichs hinkrieg, kommt ein Foto. Ggf. im Naturpark, da es eine Art ist.
Der Habitus von meinen 'Hab Gray' ist eher nicht straff aufrecht, allerdings stehen die auch nicht sehr mager.Farben sind aber wohl ähnlich. Gleich mal zum Vergleich ein paar Fotos (obwohl ich glaube, dass Troll auch welche in seinem Album hat...):Habitus:
Eigentlich trau`ich "meiner" Staudengärtnerei, obwohl natürlich auch dort mal Fehler passieren können. Wo sich das Dark Red versteckt hat, habe ich mich allerdings auch gefragt...
Ich fand meine eigentlich immer deutlich rot, wenn auch vielleicht nicht unbedingt "dark".Foto liefere ich lieber nicht, weil meine Exemplare inzwischen möglicherweise nicht mehr sortenrein sind.
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ich scheine irgendwie kein Glück zu haben, wenn es um Fetthennen und korrekte Namen geht...Aber Hauptsache, sie wachsen gut.Ich google mich mal durch Bilder, danke für deinen Hinweis.
Von links nach rechts...(ohne weiteren Kommentar. )
Das gibt mir jetzt ehrlich zu denken. Ich war bis eben gerade der Meinung, in meinem Vorgartenbeet stehen zwei Karfunkelstein (gekauft in nahmhafter Gärtnerei in Speyer). Aber die haben definitiv tiefrote Blätter. Deine stehen auch vollsonnig, nehme ich an?edit: Ich gehe mir morgen mal bei Tageslicht die Blütenform anschauen.
Ich hatte schon im Sedumthread 2012 dazu Fotos gepostet und bin wie damals immer noch der Meinung, dass es sich um unterschiedliche Typen handelt.Die Laubfärbung hängt sicher von der Besonnung ab und meine drei stehen in einem Staudendschungel, wo sich das Laub sicher nicht optimal ausfärbt. Aber alle drei haben etwa gleiche Bedingungen und stehen etwa 2 Meter voneinander entfernt.Damals beschriebene Unterschiede im Wuchs und der Pflanzengesundheit haben sich inzwischen relativiert aber für mich bestehen definitiv Unterschiede zwischen den drei Pflanzen, die ich hier unter dem jeweiligen Sortennamen habe.Ich suche gerne die Detailfotos von den Einzelblüten heraus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...