News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Die ersten Krokusse (Gelesen 267499 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Crocus
Die wär aber blöd, denn alle Tulpen und Alliums sind noch da (vollständig, keiner wackelt). Was noch fehlt, ist ein großes Exemplar von Doronicum und eine Fritillaria imperialis. Spricht nicht so für Maus... vielleicht fressen Maulwurfsgrillen Crocuszwiebel? Die sind reichlich vorhanden.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Crocus
Ja aber tun die sowas? Bisher haben sie nur Rasen, Salat und die Wildform von Phlox paniculata gefressen, also eher nur Wurzeln.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Crocus
Stärke ist Stärke. Vielleicht hast Du eine genügend hohe Populationsdichte, daß erste Gruppen sich dem Nahrungsangebot anpassen. Evolution soll ja schneller passieren als gemeinhin angenommen.Hat denn Nachbuddeln rein gar nichts ergeben?
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Crocus
Habe ich noch nicht probiert, zumindest nicht an dieser Stelle. Ich habe erst am PC gemerkt, dass da so viele Crocus fehlen, im Garten wars mehr so ein Gefühl.Oh nein, ich will keine Killer-Werren haben! edit: Googeln hat ergeben, dass das sein könnte. Direkt neben allen Stellen, wo Crocus verschwunden sind, ist Rasen und der ist von Maulwurfsgrillen bewohnt. Allerdings sind nicht alle Crocus weg. Aber viele. Crocus in Beetmitten wurden eher verschont. Mein Vater hat letztes Jahr um die 500 Maulwurfsgrillen gefangen. Man kann sich vorstellen, wieviele da noch unterwegs sind.Mag wer gegen Mäuse tauschen?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Die ersten Krokusse
Ist ein Biotop für Maulwurfsgrillen im Zweifelsfalle nicht interessanter als eines für Krokusse? Ich habe in meinem ganzen Leben noch keine Maulwurfsgrille gesehen.

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Die ersten Krokusse
Ich auch nicht, aber da sie ausgesprochen gefräßig sein sollen, bin ich eigentlich ganz glücklich darüber...

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Die ersten Krokusse
wir haben welche im Wiesengarten und ich finde die Dinger ganz entzückend. Machen dermaßen Radau und geben daher ein sagenhaftes mediterranes Feeling, das man mit dem schönsten und teuersten Pflanzenbewuchs nicht hin bekommen kann.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Die ersten Krokusse
Ich mag Maulwurfsgrillen auch gern. Sie fühlen sich samtig an, haben tolle Grabscheren und sind insgesamt sehr faszinierende Tiere. In ihnen zusagenden Habitaten treten sie leider in großen Anzahlen auf, weswegen im Gemüsegarten, wenn man 20 Salat ernten will, mindestens 45 gepflanzt werden müssen. Ein Stück Rasen, das durch Herbstsaat 2011 und den kalten Winter 2011/2012 neu angelegt werden musste, wuchs das gesamte letzte Jahr über nicht an, trotz regelmäßigem Gießen und häufiger Nachsaat (!). Und mit etwas Matschwüste könnte ich ja noch leben. Aber das Auftreten sehr weniger Sämlinge sämtlicher Stauden ist ebenso kein Zufall wie es das Verschwinden mancher Stauden ist... dass die Viecher auch Crocus fressen, ärgert mich nun aber gewaltig. Es handelt sich um 300 Stück (+/- 50), die letztes Jahr verlorengingen (habe heute Bilder verglichen
).

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Die ersten Krokusse


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Die ersten Krokusse
Crocus tommasinianus "Ruby Giant" erweist sich als recht schnee- und fostfest. Sieht immer noch gut aus. Nicht so zerfleddert wie die zarteren Elfenkrokusse.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Die ersten Krokusse
Einer meiner Lieblinge: Crocus "Vanguard"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Die ersten Krokusse
Crocus chrysanthus Ich habe sie in einer Schale frostfrei überwintert, da ich noch nicht wusste wohin.Wann pflanze ich sie am besten an Ort und Stelle? Nach dem Einziehen oder erst im Spätherbst?
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Die ersten Krokusse
Jetzt. Krokusse sind wie Schneeglöckchen problemlos "in the green" pflanzbar.Ich verpflanze und vermehre Krokusse grundsätzlich kurz vor bzw. während der Blüte. Das klappt prima. Neubestellungen pflanze ich im Herbst zunächst in Reihen und verteile sie erst blühend im Frühjahr, da sieht man am besten wo Platz ist.Einmaliges Angießen kann nicht schaden.Wann pflanze ich sie am besten an Ort und Stelle?
Re:Die ersten Krokusse
Da muss ich widersprechen, Danilo. Crocus chrysanthus ist zwar eine relativ robuste Art, liebt aber Sommertrockenheit. Wenn der nächstes Jahr gut blühen soll, dann unbedingt über den Sommer trocken halten (aber nicht knochentrocken!) und erst im Herbst auspflanzen.Ob es sich hier um die reine botanische Art oder um eine Hybride handelt, kann ich natürlich nicht beurteilen. Hybriden sind in aller Regel unempfindlicher und vertragen auch mehr Feuchtigkeit im Sommer.