News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepatica 2013 (Gelesen 65844 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Hepatica 2013

Dicentra » Antwort #450 am:

Im Lehmgarten sind die Schnecken nie an die Leberblümchen gegangen.
Sei froh, meine scheinen Gourmets zu sein. Ständig sind die Blütenblätter an- und im schlimmsten Fall komplett abgefressen.Heute hab ich an einer Stelle bemerkt, dass alle Hepatica-Blätter lose am Boden lagen, allerdings glaub ich diesmal nicht, dass das die Schnecken waren. Sie sahen eher aus wie am Grund abgerissen. Merkwürdig, ich kann mir keinen Reim drauf machen.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7372
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hepatica 2013

Callis » Antwort #451 am:

Falls es "gewöhnliche" Leberblümchen sind, würde ich mir nicht allzu viele Sorgen machen.
Ja, ich habe zunächst nur die sehr vermehrungsfreudigen Hepatica von Mr. Hepatica verpflanzt.
Das Eichenlaub in eine geschützte Ecke aufhäufen. Bei mir rottet es in einem Jahr zu schönem Mull zusammen.
Das finde ich ja toll. denn wir haben jetzt dort ein großes Laubentsorgungsproblem bei 4 riesigen Eichen. Dann kann ich also erstmal in einer Ecke des Gartens einen Berg Eichenlaub lagern und auf sein Vergehen warten? Bisher hatte ich immer nur Laub von Buchen, Ahorn, Apfelbäumen, Holundern und Haselsträuchern. Da war das alles kein Problem.
Die Leberblümchen dürften ein Jahr wohl auch in dürftigeren Sanden aushalten. Eine leichte Laublage gleich oben drauf, die können die Würmer schon mal einarbeiten. Und dann jedes Jahr ordentlich Blätter auf die Plätze. Egal welches.
Danke,Lerchenzorn, dann werde ich mal diesem Ratschlag folgen.Mit Vergnügen habe ich gesehen, dass ein paar Blätter vom Typ 'Sanssouci' inmitten einer Maiglöckchenfläche aufgetaucht sind. Dort hatte ich welche im April hin umgepflanzt.Es ist einfach unheimlich spannend und aufregend, wie sich die Pflanzen in einem völlig anderen Boden entwickeln werden.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7372
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hepatica 2013

Callis » Antwort #452 am:

Im Lehmgarten sind die Schnecken nie an die Leberblümchen gegangen.
Sei froh, meine scheinen Gourmets zu sein. Ständig sind die Blütenblätter an- und im schlimmsten Fall komplett abgefressen.LG Dicentra
Bisher dort im Sand nicht. aber nach der Pflanzung deiner Aster 'Ideal' Ende Mai hatten sie sich über deren Blätter her gemacht. Dem habe ich mit den entsprechenden Körnchen ein Ende bereitet und jetzt blüht sie immer noch, das letzte, was in dem neuen Garten noch blüht. :D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Hepatica 2013

Dicentra » Antwort #453 am:

Ja, stimmt, die Aster ist schneckenanfällig, aber nur im Austrieb, später steckt sie das weg. Die 'Ideal' gehört zu meinen absoluten Lieblingen, sie blüht bei mir ebenfalls noch wacker, ein einziger zartvioletter Schleier. Sorry fürs OT, aber das musste jetzt raus ;).
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35541
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2013

Staudo » Antwort #454 am:

Heute hab ich an einer Stelle bemerkt, dass alle Hepatica-Blätter lose am Boden lagen, allerdings glaub ich diesmal nicht, dass das die Schnecken waren. Sie sahen eher aus wie am Grund abgerissen. Merkwürdig, ich kann mir keinen Reim drauf machen.
Das sind irgendwelche Raupen. Bei mir hatten sie sich gerade in den Aussaaten der Cyclamen zu schaffen gemacht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Hepatica 2013

Dicentra » Antwort #455 am:

Das sind irgendwelche Raupen. Bei mir hatten sie sich gerade in den Aussaaten der Cyclamen zu schaffen gemacht.
Vielen Dank! Nachdem ich heute Mittag Deine Antwort gelesen hatte, hab ich nachgeschaut. In der Nähe habe ich tatsächlich eine dicke Raupe gefunden, möglicherweise war sie der Täter. Sie musste jedenfalls umziehen.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2013

Ulrich » Antwort #456 am:

Für ein Forumsmitglied stelle ich mal ein Bild von Hep. Avalon ein.
Dateianhänge
Hep.tr_Av1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2013

Scabiosa » Antwort #457 am:

Für ein Forumsmitglied stelle ich mal ein Bild von Hep. Avalon ein.
...das ist ja ein Wahnsinnsteil! Blüht das etwa im Freiland, Ulrich?
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2013

Ulrich » Antwort #458 am:

Ist ein Hep. tr. 'Avalon', wird von Mr. Hepatica vertrieben, also absolut winterhart.
If you want to keep a plant, give it away
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hepatica 2013

Soili » Antwort #459 am:

@ Ulrich, wooow :o. Mit Mr. Hepatica meint Ihr Jürgen P., oder?
Benutzeravatar
Uwe S
Beiträge: 392
Registriert: 26. Aug 2009, 19:27

Re:Hepatica 2013

Uwe S » Antwort #460 am:

Mr.Hepatica ist Andreas Händel:http://misterhepatica.bplaced.net/?lang=de
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hepatica 2013

Soili » Antwort #461 am:

Aah, ok, danke Uwe S.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Hepatica 2013

Dicentra » Antwort #462 am:

Ist ein Hep. tr. 'Avalon', wird von Mr. Hepatica vertrieben, also absolut winterhart.
Ist das ein neues Hepatica oder oder könnte es auch Hepatica x media 'Avatar' sein? Hab mal ein diesjähriges Frühjahrsfoto von 'Avatar' angehängt.LG Dicentra
Dateianhänge
Hep_m_Avatar_2013-04-12_236_80k.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2013

Ulrich » Antwort #463 am:

uups, hast Recht, da hab ich was durcheinander gebracht. Sorry. :-[
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Hepatica 2013

Junka † » Antwort #464 am:

Ist das ein aktuelles Bild, Ulrich? :o ??? Bei mir haben H. transsilvanica, japonica und japonica Hybriden nur einzelne Blüten. >:(
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Antworten