Seite 31 von 107

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 7. Mai 2017, 22:17
von cornishsnow
Ich hab auch mal in einem Wühlmausgebiet gegärtnert... schlimme Viecher. :-\

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 27. Mär 2018, 21:19
von partisanengärtner
Bald blühen die ersten. Die von Waldemoor noch nicht. Hier die ersten Albinos und der eine ganz dunkle.
Dahinter was von meinem weißen Märzenbecher übrig geblieben ist.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 27. Mär 2018, 21:26
von cornishsnow
Noch so ein Traum... Albino Hundszähne! :D

Hier kommen die gewöhnlicheren auch langsam... :D

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 27. Mär 2018, 21:30
von Waldschrat
'Purple King' zeigt Knospen, 'Rose Queen' und E. hendersonii haben ordentliche Tuffs gebildet und ziehen wohl demnächst nach. Der Rest kommt so alllmählich in die Puschen, d.h. spitzt mehr oder weniger raus.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 27. Mär 2018, 21:33
von partisanengärtner
Das Reisig wirkt ganz gut gegen die Wühlerei der Amseln. Die Zweige müssen aber lang genug sein. Dornig sind sie viel wirksamer. Vermutlich weil einäugige Amseln nicht so gut zurecht kommen.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 27. Mär 2018, 21:37
von cornishsnow
Erythronium tolumnense ist hier am weitesten, E. revolutum, 'Sundisk', 'Pagoda' und 'White Beauty' entfalten sich auch schon. :D

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 27. Mär 2018, 21:45
von Waldschrat
Ja, vergessen: E. revolutum ist auch schon recht weit.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 27. Mär 2018, 21:53
von cornishsnow
Ich bin schon gespannt ob meine Kreuzungsversuche keimen werden. Erythronium revolutum, 'White Beauty' und 'Moonlight Serenade' ließen sich problemlos miteinander kreuzen und die Samen hab ich sofort ausgesät. Mal schauen ob was keimt. Ian Young meint ja man sollte aussäen was geht und die Pflanzen würden durch den Samenansatz nicht geschwächt und da könnte was dran sein. ;)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 28. Mär 2018, 18:06
von Siri
Also was bei euch schon alles so austreibt... von meinem ist noch nichts zu sehen ...
Muss morgen mal ganz genau hinsehen.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 28. Mär 2018, 20:02
von Wild Obst
Bei mir habe ich am Wochenende die ersten, letzten Herbst gepflanzten, Erythronium dens-canis entdeckt:
Erythronium dens-canis

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 30. Mär 2018, 08:39
von Anomatheca
Erythronium tuolumnense, evtl. ist es die Sorte `Pagode´ blüht am Teichufer jedes Jahr zuverlässig.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 30. Mär 2018, 09:18
von enaira
Schöner goldgelber Farbton!
Deshalb könnte ich mir vorstellen, dass es eine andere Sorte ist. Zumindest sind meine 'Pagoda' deutlich zitroniger in der Farbe.
Dieser Hundszahn wächst in meinem Lehm als einziger richtig üppig. (Bild vom vorletzten Jahr, sie treiben gerade erst.)
Alles andere ist gleich wieder weg oder kurz vor'm Verschwinden....
Erythronium denscanis 'Rose Queen' hat immerhin gerade mal wieder ein paar Blättchen geschoben, sieht nach mehr aus als in den letzten Jahren. Ob es auch mal Blüten gibt?

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 30. Mär 2018, 09:45
von ebbie
Da hat Ariane recht. Nach dem Bild zu urteilen, ist es nicht 'Pagoda'. Aber die goldgelbe Farbe der gezeigten Pflanze ist schon eine Wucht!

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 30. Mär 2018, 10:37
von Sandfrauchen
Siri hat geschrieben: 28. Mär 2018, 18:06
Also was bei euch schon alles so austreibt... von meinem ist noch nichts zu sehen ...
Muss morgen mal ganz genau hinsehen.


Siri,
bei uns sind die Erythroniümer ja nicht so verwöhnt wie bei Corni im Innenstadt-Hinterhof.
Meine Pagodas und Snowflakes gucken gerade mal 1cm aus dem Boden.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 30. Mär 2018, 10:39
von enaira
ebbie hat geschrieben: 30. Mär 2018, 09:45
Aber die goldgelbe Farbe der gezeigten Pflanze ist schon eine Wucht!


Finde ich auch!!!