Seite 31 von 61

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 13. Sep 2020, 21:37
von lerchenzorn
Ich finde diese in klar erkennbare Stängel aufgelösten Sedum-Pflanzen ausgesprochen schön. Vor allem bei denen mit kleineren Blütenständen, die dadurch besser zur Geltung kommen.
.
h hat geschrieben: 13. Sep 2020, 16:52
Mediterraneus hat geschrieben: 13. Sep 2020, 09:52
Meine "Melde" ;D
Sieht irgendwie ähnlich aus wie Lerchenzorns S. incana.
Ich habe ein Schildchen Sphaeralcea ambigua "Newleaze Coral", von Till Hofmann.

Meine "Melden" (ich hatte sie tatsächlich mehrmals beim Jäten in der Hand, der holzige Stengel hat mich innehalten lassen) ...

.
Unsere hatte S. heute schon fast im Griff. Hätte ich vorher nicht eindringlich erzählt und gezeigt, was mir damit fast passiert wäre, wär´s das gewesen. So ist gerade noch das innere Stopschild hochgeklappt. Der Reflex ist also überall gleichermaßen zuverlässig. ;D

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 13. Sep 2020, 21:44
von RosaRot
Weitere rotlaubige Sämlinge in unterschiedlichen Tönungen zwischen braun und Purpur.

Hier drängelt sich einer zwischen Kalimeris (die Trockenheit nicht sonderlich mag , da muss etwas anderes hin) und Aster 'Small Ness'. die hier sehr small in allen Belangen ist, aber sie hat sich behauptet!
Bild

Irgendwann ein abgebrochenes Stück in die Erde gespießt, das auf dem besten Wege ist eine schöne Pflanze zu werden.
Bild

Zwischen Gräsern, da drängelt sich das Sedum und steht nicht aufrecht, weil es einfach nicht kann. Die Situation zeigte ich schon mal, jetzt blüht dazu allerdings noch eine Caryopteris
Bild

Ein schöner Sämling mit pflaumenfarbenem Blatt, strikt aufrecht und sehr üppig im Vergleich zu Euphorbia 'Fens Ruby', die nicht mehr üppig aussieht und zusammen mit einer wilden Veronica langsam wegdorrt.
Bild

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 13. Sep 2020, 21:54
von RosaRot
Mal eine wirkliche Melde...Atriplex halimus, die im Kiefernwaldboden fröhlich wuchert, das hat sie an anderer Stelle nicht getan (da ist sie dieses Jahr vertrocknet). Vorn ein Cistus, aus Steckling gezogen, noch jung.

Bild

A propos Cistusstecklinge...
hier speziell für philippus ein "Beweisfoto"... (Cistus laurifolius ssp. atlanticus) einer der nunmehr ausgepflanzten bewurzelten Stecklinge.

Bild

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 13. Sep 2020, 22:12
von RosaRot
Noch ein Trockenkünstler, nur nach dem Pflanzen gegossen (letztes Jahr), profitiert an diesem Standort vom dicken Kiefernnadelmulchboden: Achillea nobilis ssp. neilreichii.

Bild

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 14. Sep 2020, 10:53
von Mediterraneus
RosaRot hat geschrieben: 13. Sep 2020, 21:44

... und Aster 'Small Ness'. die hier sehr small in allen Belangen ist, aber sie hat sich behauptet!...
Bild



Oh, die sieht also nicht nur in England schön aus :D

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 14. Sep 2020, 11:00
von RosaRot
Naja, nicht ganz so schön wie in Bressingham ;), aber ich wollte sie unbedingt haben...steht auch nicht optimal, aber so habe ich sie im Blick.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 14. Sep 2020, 11:03
von Mediterraneus
Ganz ehrlich, ich finde sie so fast besser.
Bressingham war schon sehr perfekt-kissig. Ich habe mir leider keine mitgenommen.
Wäre ich nochmal dort, hätte ich mindestens 2 Staudenkisten mehr gebraucht ;D

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 14. Sep 2020, 11:09
von RosaRot
Sie vermehrt sich hier verhalten gut, Du kannst nächstes Jahr im Frühjahr etwas davon bekommen, musst mich nur daran erinnern.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 14. Sep 2020, 11:11
von Mediterraneus
oh, da freu ich mich aber :-*

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 14. Sep 2020, 15:01
von Hobelia
Will mal aufzählen, was bei mir so alles an Trockenkünstlern in der Kiesfläche wächst:
Euphorbia in vielen Sorten: seguieriana, segu. Sternenwolke und Abbeydore, E. nicaensis, E. Blue Haze
Amorpha canescens
Chamaebatiaria millefolium
kleine Perovskien ( Lacey Blue und Silvery Blue)
Hormium flava
Calylophus serrulatus spec. Sundrops
Eryngium bourgatii
Zauschneria Olbrich´s Silver und unbekannte Sorte
Penstemon pinifolius
Marrubium incana und supinum
Sideritis scardica
Phlomis fruticosa
Scutellaria orientalis (toller Bodendecker für ganz trockene Stellen)
Aster linosyris
Artemisien in verschiedenen Sorten


Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 14. Sep 2020, 15:25
von Hobelia
Ich habe vorletztes Jahr die Steingartenpolster Phlox und Blaukissen entfernt, die eh nur im Frühjahr schön aussahen und stattdessen Trockenheitskünstler gepflanzt, ebenso in den Lichthof. Nun bilden diese Areale zusammen mit der Fläche um den Brunnen eine Einheit.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 14. Sep 2020, 15:34
von Hobelia
Sorry, kann mir jemand sagen, wie ich mehrere Bilder hintereinander posten kann und zwar gleich in Originalgröße?

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 14. Sep 2020, 16:04
von Hobelia
Mit picr.de habe ich es jetzt geschafft:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 14. Sep 2020, 17:48
von helga7
Wow, ist das wunderschön!!!! :D :D :D

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 14. Sep 2020, 17:51
von Jule69
Super!