News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Primeln (Gelesen 55759 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Primeln
@ fars, ich denke schon, dass die von mir mitgebrachte Primel echt ist, es wachsen zwar eine Menge Primeln dort oben, aber eigentlich keine, von denen bekannt wäre, dass sie sich mit sikkimensis kreuzen.
Re:Primeln
Passt doch auch zur Beschreibung
!
Re:Primeln
@farsNochmals primula anisodora, die hier, die jetzt erst blüht, paßt doch zu Deinem link? Gruß G.
-
callis
Re:Primeln
gratuliere zum sonntäglichen neuen Pflanzenfund ;)müßte heißen primula autumnalis farsii
Re:Primeln
Du hast völlig Recht, Callis.Aber ich selbst kann ja schlecht eine neue Primelart nach mir benennen. Da jedoch du es getan hast, soll es so sein.Merci vielmals.
-
Pimpinella
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Primeln
Wächst bei mir auch! Das sieht schon sehr seltsam aus.Primula autumnalis
Re:Primeln
Das ist aber doch eigentlich in jedem Herbst so. Auch andere Frühjahrsblüher, z. B. Viola odorata, nötigen sich bein paar Blüten ab.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Primeln
Schon, aber bei Primula veris und P. elatior habe ich es bisher im Herbst noch nicht beobachten können.Das ist aber doch eigentlich in jedem Herbst so. Auch andere Frühjahrsblüher, z. B. Viola odorata, nötigen sich bein paar Blüten ab.
Re:Primeln
Am 10. Januar die erste Primula allionii Blüte

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Primeln
Ooh - bei meine Pr.allionii sind noch nicht mal Knospen zu erkennen.
Re:Primeln
Das sind dann eben die Vorteile, wenn man in Klimazone 8a wohnt. Unsere Zeit in 6b kommt auch noch ebbbie.
.Fuliro
Re:Primeln
Also, bei mir in HH sind mittlerweile fast alle Frühlingsprimeln (die großen Sorten von Primula vulgaris, die die Briten P. polyantha nenne) wieder über der Erde und sie treiben schon Blüten und Knospen. Die werden momentan allerdings zeimlich angekaut und angenagt und sehen nicht so doll aus. Auch die Blätter sind z.T. noch so knitterig, als fühlten sie sich noch nicht so recht wohl. Ich bin nun natürlich bange, dass der nächste (eigentlich hier der erste) Frost sie so schocken wird, dass sie im "wirklichen" Frühling keine Lust mehr haben. Ich werde wohl vorsichtshalber die Reste unseres Weihnachtsbaumes bereithalten.Liebe Grüße Barbara