News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilium 2013 - 2017 (Gelesen 152350 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2013 - 2014

knorbs » Antwort #450 am:

...Ich habs als aperta ausgesät, könnten es mairei sein
Nomocharis mairei is currently considered a synonym of Nomocharis pardanthina. (quelle)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2013 - 2014

ebbie » Antwort #451 am:

Das sind meine Nomocharis aperta, erst ausgesät im Januar dieses Jahres. Die Quelle - Bjørnar Olsen - halte ich für zuverlässig. Er schreibt dazu:"Perhaps the most beautiful Nomocharis, with deep pink flowers spotted in black, on 30-40cm tall stems. Easy in the garden, should flower in 3-4 years time from seeds. This particular form used to be known as N. forrestii."
Dateianhänge
comp_Nomocharis_aperta_14.05.14.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lilium 2013 - 2014

Mediterraneus » Antwort #452 am:

Wie und wohin pflanze ich Lilium "Lankon" (L. longiflorum x L. lankongense).Halbschattig zwischen Rhododendren in humosen sauren Waldboden?Oder doch eher wärmer, dann aber in drainierten Lößlehm (ggf. etwas Kalk).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Lilium 2013 - 2014

Irm » Antwort #453 am:

Ich habe meine beiden Nomocharis heute nochmals fotografiert, die blühende ist sicherlich N.farreriBild Nr. 2 machts noch spannend, ich glaube, die hat keine Quirlblätter ??? waren aber in derselben Lieferung. Mal sehn, wie die Blüte aussieht ;) Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Lilium 2013 - 2014

goworo » Antwort #454 am:

Nr. 2 machts noch spannend, ich glaube, die hat keine Quirlblätter ??? waren aber in derselben Lieferung. Mal sehn, wie die Blüte aussieht ;)
Keine Quirlblätter? Da sind doch welche, nur nicht ausschließlich. Stephen G Haw schreibt dazu: "Leaves verticillate or simultaneously verticillate, opposite and scattered on the same plant".
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Lilium 2013 - 2014

goworo » Antwort #455 am:

Und so sehen sie im 2. Jahr aus. Auch wieder längliche Blätter, halt eben zwei davon. Also, dass sie rasant wachsen, kann ich nicht bestätigen. Aber sie wachsen.
So oder so ähnlich sehen bei mir die Sämlinge von Notholirion bulbiferum im 2. Jahr aus.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Lilium 2013 - 2014

Irm » Antwort #456 am:

Nr. 2 machts noch spannend, ich glaube, die hat keine Quirlblätter ??? waren aber in derselben Lieferung. Mal sehn, wie die Blüte aussieht ;)
Keine Quirlblätter? Da sind doch welche, nur nicht ausschließlich. Stephen G Haw schreibt dazu: "Leaves verticillate or simultaneously verticillate, opposite and scattered on the same plant".
yes, but which plant ??? ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2013 - 2014

knorbs » Antwort #457 am:

Nr. 2 machts noch spannend, ich glaube, die hat keine Quirlblätter ??? waren aber in derselben Lieferung. Mal sehn, wie die Blüte aussieht ;)
Keine Quirlblätter? Da sind doch welche, nur nicht ausschließlich. Stephen G Haw schreibt dazu: "Leaves verticillate or simultaneously verticillate, opposite and scattered on the same plant".
farreri in flora of china: Proximal leaves alternate, distal ones whorled ...passt doch perfekt ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2013 - 2014

sokol » Antwort #458 am:

Wie und wohin pflanze ich Lilium "Lankon" (L. longiflorum x L. lankongense).Halbschattig zwischen Rhododendren in humosen sauren Waldboden?Oder doch eher wärmer, dann aber in drainierten Lößlehm (ggf. etwas Kalk).
Bei mir steht sie seit drei Jahren sonnig mit beschattetem Fuß hinter niedrigem Rhododendrum. Boden eher neutral bis leicht sauer. Bis jetzt bin ich zufrieden mit der Entwicklung.Lilium Lankon 20120726 (5).jpg
LG Stefan
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lilium 2013 - 2014

Mediterraneus » Antwort #459 am:

Ich wage es jetzt einfach und setze sie lichtschattig zu den Rhodos in Torfboden.Ein Elternteil von ihr ist ja Lilium lankongense, eine chinesische Waldlilie.Und Lilum longiflorum kommt ja aus Japan. Das klingt irgendwie auch eher waldig und nicht sooo warm, finde ich ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Lilium 2013 - 2014

mickeymuc » Antwort #460 am:

Ich hab diese Hybride dieses Jahr auch gesetzt, aber sonnig und warm - ich denke sie ist sehr wüchsig und anpassungsfähig, das wird sicher beides gehen.
Ich wage es jetzt einfach und setze sie lichtschattig zu den Rhodos in Torfboden.Ein Elternteil von ihr ist ja Lilium lankongense, eine chinesische Waldlilie.Und Lilum longiflorum kommt ja aus Japan. Das klingt irgendwie auch eher waldig und nicht sooo warm, finde ich ;)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lilium 2013 - 2014

Mediterraneus » Antwort #461 am:

Gut, da haben wir ja einen Vergleich :DIch hab übrigens ins selbe Quartier Lilium tsingtauense gesetzt. Die klang auch sehr spannend.edit knorbs: schreibfehler berichtigt
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Lilium 2013 - 2014

mickeymuc » Antwort #462 am:

Oh, das könnte auch nett werden - poste Bilder wenn sie soweit sind!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Lilium 2013 - 2014

Irm » Antwort #463 am:

Die zweite Nomocharis blüht auch, Farbe ist kräftiger.Nomocharis farreriBild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Lilium 2013 - 2014

Stick » Antwort #464 am:

Hat hier im Forum jemand eine Liste von Lilien Naturformen, eingeteilt in Sauer-Neutral-Kalkliebend?
GSt
Antworten