News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 220315 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Junka † » Antwort #450 am:

Freiwillige vor! :DDa wären Vorschläge fein!LG Frank
Bei mir gedeihen folgende Farne an trockenen Standorten:Verschiedene Arten von Polystichum setiferum (wintergrün),Polystichum polyblepharum (wintergrün),Dryopteris atrata der Elefantenrüsselfarn (wintergrün),Cyrtomium falcatum (wintergrün)
Ja, das sehe ich genau so, Gartenlady. Polystichum steht bei mir auch an sehr, sehr trockenen Standorten. Farne für sehr tockene Standorte sind auch Cheilantes. Sie sind aber sicherlich nicht so leicht zu erhalten wie Polystichum Arten und Sorten. Zu dem auch nicht ganz leicht zu halten. Auch Asplenium ruta-muraria (Mauerraute) findet man zwar an vielen Ecken (nämlich alten Mauern) aber eben nicht in jeder Gärtnerei. Und sehr klein ist er auch. Wenn Du nicht einen total durchlässigen Boden und nur volle Sonne hast, sehe ich sowieso für viele Farne keine so großen Probleme. Die meisten Farne haben ein sehr ausgeprägtes Wurzelwerk, so dass sie die Feuchtigkeit sehr gut erreichen können. Von den kleineren, leicht erhältlichen Farnen vertägt z.B. Asplenium trichomanes eine Menge Trockenheit.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Junka † » Antwort #451 am:

Eine Selaginella involvens haben wir auch, aber sie will nicht so recht. Ich vermute der Standort ist falsch. Ich sehe, dass Du sie im Steingarten hast. Letzte Woche im Raritätenmarkt St. Urban habe ich noch eine Selaginella wildenowii gekauft. Im Web lese ich später, dass diese hauptsächlich für Terrarien geeignet ist und 18-25 Grad braucht ??? Was meinst Du, nur für Topfzucht
Selaginelle involvens steht bei mir in normaler Gartenerde. Die Steine täuschen. Da ich sehr viele kleine Pflanzen habe, lege ich manchmal Steine dazwischen, auch um den Amseln das Leben etwas schwerer zu machen ;D ;)S. willdenovii wird bei Sue Olsen mit Zone 9 angegeben. Kann man also als Freilandpflanze vergessen.Dicksonia antarctica ist in Zone 7 auch hoffnunglos. Hier in 8a ist es wohl einen Versuch wert, bis der nächste strenge Winter kommt und alle unsere heiklen Schätze wieder verschwinden :'(
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Amadeo

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Amadeo » Antwort #452 am:

Zitat von Junka:Farne für sehr tockene Standorte sind auch Cheilantes. Sie sind aber sicherlich nicht so leicht zu erhalten wie Polystichum Arten und Sorten. Zu dem auch nicht ganz leicht zu halten. Den Cheilantes erwähnte ich bereits Junka 8), schwer zu halten und erhalten kann ich nicht bestätigen. Gedeihen bei mir prächtig, ohne dass ich besonders was beachten muss ;D.GrussAmadeo
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Junka † » Antwort #453 am:

Pumpot, Asplenium fontanum steht bei mit aber ganz vorschriftsmäßig in einer Art Kalkspalte, Woodsia ilvensis kann sich davon fern halten ;D ;)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Junka † » Antwort #454 am:

Den Cheilantes erwähnte ich bereits Junka 8), schwer zu halten und erhalten kann ich nicht bestätigen. Gedeihen bei mir prächtig, ohne dass ich besonders was beachten muss ;D.GrussAmadeo
Da kam Dein Eintrag wohl als ich noch schrieb.Dann freue Dich, das Cheilantes lanosa bei Dir gut gedeiht. Das tat er bei mir auch in den ersten Jahren. Durch irgendwelche Veränderungen ist er dann aber sehr zurück gegangen und kommt jetzt erst wieder langsam.Es gibt deutlich weniger heikle Farne.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Athyriana

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Athyriana » Antwort #455 am:

Pellaea atropurpurea wäre auch noch ein Farn für trockene Standorte. Wird ungefähr 40 cm hoch mit blaugrünen Wedeln. Woodsia obtusa habe ich auch im Steingarten stehen. Wächst auch ganz passabel. Bei den Cheilanthes gibt es noch C.fendleri, der ausreichend winterhart wäre. (Bis Zone 5) ist aber im Moment höchstens in England zu bekommen. In Deutschland wüßte ich z.Z. niemanden der den hat. (Ich arbeite dran, bei mir vielleicht nächstes Jahr ;) )Athyriana
Dateianhänge
Pell_atro.jpg
Pell_atro.jpg (41.93 KiB) 89 mal betrachtet
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #456 am:

Pellaea atropurpurea wäre auch noch ein Farn für trockene Standorte. Wird ungefähr 40 cm hoch mit blaugrünen Wedeln.
muss der unbedingt Sonne und kalkhaltigen Boden haben?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

ebbie » Antwort #457 am:

Pellaea atropurpurea muss es nicht sehr sonnig haben. Bei mir bekommt er nur Morgensonne und entwickelt sich prächtig. Ob es auch ohne Kalk geht, weiß ich nicht, da er hier in einer Kalkfelsspalte steht.Ceterach officinarum (ich weiß, der heißt seit neuem anders - aber wie?) ist auch ein schöner kleiner Farn für trockene Standorte.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Farne - filigrane Vielfalt

max. » Antwort #458 am:

Ceterach officinarum ist auch ein schöner kleiner Farn für trockene Standorte.
den habe ich in dt. leider nur ein paar mal in freier natur gesehen.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

ebbie » Antwort #459 am:

Ich hab' vor Jahren mal ein Pflänzchen aus einer Mauer in Gubbio mitgenommen und bei mir im Steingarten eingepflanzt. Der fühlt sich auch hier pudelwohl und sät (sagt man das bei Farnen?) sich auch aus.
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Frank » Antwort #460 am:

Es gibt auch Farne, die Trockenheit lieben.
Freiwillige vor! :DDa wären Vorschläge fein!LG Frank
Danke für die vielen Vorschläge - wer hätte das gedacht. :-* :-* :-* Noch schöner sogar, wenn sie auch noch wintergrün sind. Da habe ich ja fleissig zu googeln für Bilder und andere Details. Wer ist denn ein guter Farnanbieter in NRW?! ??? Gubbio ist zwar schön, aber recht weit... ;) ;D(mache gern einen neuen Thread auf, wenn zu sehr OT)
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #461 am:

natürlich der, Athyriana arbeitet dort ;)
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Frank » Antwort #462 am:

natürlich der, Athyriana arbeitet dort ;)
Wow, das wird ein Zwischenhalt bei meinen beruflichen Fahrten nach Wiesbaden von der Eifel aus - Danke! :-* :D
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #463 am:

toll :D :P, ich war leider noch nicht dort :-\ :-[
Athyriana

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Athyriana » Antwort #464 am:

Von der Eifel nach Wiesbaden :)da kommt man ja fast in der Gärtnerei vorbei in der ich arbeite. Wir sind nur 5 Minuten von der Abfahrt Bendorf weg. Auf der A 48 noch bis über den Rhein weiterfahren und dann ist Bendorf die erste Abfahrt nach der Brücke.Öffnungszeiten sind Freitags von 10.00 bis 14.00 Uhr. Terminabsprachen gehen aber auch an anderen Tagen wenn der Freitag gar nicht passen sollte. Farne für trockene Plätze können auch bei mir im Garten gern besichtigt werden. Anfahrt auf meiner HP. Ist allerdings noch 30 km weiter Richtung Westerwald. Habe da einige Schöne in Trockenmauern und Steingarten stehen. lgAthyriana
Antworten