News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten (Gelesen 194199 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #450 am:

cornishsnow hat geschrieben: 2. Sep 2016, 19:27
klar das sich Flora sofort den besten Platz aussucht. ::) ;)


Das hat offenbar Mehode. ;D

Der Garten sah heute schon ziemlich übel aus. Wenn es morgen keinen Regen gebt, wird hier wohl etliches tatsächlich schon in den laublosen Zustand übergehen oder für dieses Jahr einziehen. :(
Dateianhänge
2016-09-03 Flora.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

oile » Antwort #451 am:

Ich stelle jetzt den Regner an.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Waldschrat

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Waldschrat » Antwort #452 am:

Hier landregnet es. Wohl schon seit einer ganzen Weile und bis auf Weiteres.

Flora - Ohren mit Hund ;D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

RosaRot » Antwort #453 am:

Das werde ich dann auch tun - beregnen. Auch (Garten)Steppe braucht mal Wasser...
Immerhin hatte Phlox "David" einen Blütenstengel... "Uspech", den ich mal gepflanzt hatte (im Wahne, das würde was) ist nicht zu sehen...
Vielleicht stellt Inken mal Phloxe für Kübelhaltung vor? :-X
Viele Grüße von
RosaRot
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Sandfrauchen » Antwort #454 am:

Cornish Snow,
ich lese grade, dass Du in Berlin verpasst hast, eine Mukdenia zu kaufen. Ich habe eine, die hier offensichtlich zu trocken steht. (Ist jetzt schon fast ganz eingezogen, das ist doch nicht normal, oder?) Jedenfalls hatte ich schon überlegt was ich mit ihr anstelle.
Wenn du möchtest, kannt du sie haben. Vielleicht kommst du ja irgendwann mal in Richtung Bergedorf. Hat ja keine Eile.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #455 am:

Mukgenia - das Namensspiel gibt es jedes Jahr auf's neue. ;D Das ist diese ominöse Kreuzung aus Mukdenia und Bergenie. ;) Meine Mukdenia ist auch schon zusammengeröstet, meine ich. Aber es stimmt schon, die mögen's feucht. Die benötigt hier immer extra Wassergaben.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #456 am:

Danke, Sandfrauchen! :)

Mukdenia hab ich schon und ist hier auch schon eingezogen, daher finde ich Mukgenia so interessant, da sie ihr Laub noch etwas länger hält. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Sandfrauchen » Antwort #457 am:

Ui da hast du mich ja glatt kalt erwischt. :-\
Da muss erstmal Tante Google konsultieren wie das Ding wohl aussieht.

Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Sandfrauchen » Antwort #458 am:

Aaah! eine Zickzack-Bergenie mit Sternchenblüten.Schickes Teil.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #459 am:

Sandfrauchen hat geschrieben: 4. Sep 2016, 21:59
Aaah! eine Zickzack-Bergenie mit Sternchenblüten.Schickes Teil.


Auch in Natura, ich hab die Exemplare von Kenobi und HG begutachten dürfen. Eine sehr interessante und hübsche Neueinführung mit toller Herbstfärbung. :D

Bestimmt ein sehr schöner Kontrast zu herbstblühenden Galanthus, Colchicum oder Herbstkrokus. :)

Ich würde sie erstmal mit Colchicum autumnale 'Albus Plenus' probieren.

Seitdem wir wieder hier sind, konnte ich eine kurze Gartenkontrollrunde machen, mehr als 20 Schnecken erstechen und die abgenagten Reste von Colchicum 'Zephyr' betrauern... und dann hat es eigentlich nur noch geregnet... ::)

Dabei hätte ich gerne ein paar Neuerwerbungen verbuddelt. :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #460 am:

Wir sind hier heute bei knappen vier mm gelandet, vorhin gab es nochmal einen ganz kurzen Platzregen. Das zehnfache wäre nötig. ::)

Ob ich wohl die Rasenfläche bewässern sollte, auf der ich heute die 50 Crocus speciosus verbuddelt habe?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #461 am:

Kommt darauf an wann sie blühen sollen... ich würde warten bis Du eh dort wieder wässern musst.

Ich würde gern den Regen zu euch schicken, hier reicht es völlig... ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #462 am:

Sandfrauchen hat geschrieben: 4. Sep 2016, 21:59
Aaah! eine Zickzack-Bergenie mit Sternchenblüten.Schickes Teil.


.. und fängt grade wunderschön an zu färben :D

jetzt wollte ich eben ein Foto machen, da ich sie gestern gekauft habe und sie noch in der Wohnung steht, aber Fotoapparat ist leider unten im Auto, also muss ichs dann nachreichen ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Inken

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Inken » Antwort #463 am:

RosaRot hat geschrieben: 4. Sep 2016, 07:03
... Immerhin hatte Phlox "David" einen Blütenstengel... "Uspech", den ich mal gepflanzt hatte (im Wahne, das würde was) ist nicht zu sehen...
Vielleicht stellt Inken mal Phloxe für Kübelhaltung vor? :-X


RosaRot, Phlox im Kübel - ich befürchte, das funktioniert auf Dauer nicht (gut). ;) Phlox ist meiner Meinung nach keine geeignete Kübelpflanze. Aber sicher kann blommorvan mehr dazu sagen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

oile » Antwort #464 am:

Kommt auf den Versuch an. Wahrscheinlich muss man ihn regelmäßig teilen und verjüngen.
Meine Neuerwerbungen habe ich erstmal umgetopft. Das hätte ich bei anderen auch tun sollen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten