News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Salvia ab 2018 (Gelesen 76576 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Salvia ab 2018
Und näher dran. Beim Suchen im Netz finde ich ganz verschiedene Bilder, Beschreibungen. :-\
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Salvia ab 2018
'Hot Lips' ist nach dem Auspflanzen geradezu explodiert. ;)
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Salvia ab 2018
Dieser namenlose hat sich auch sehr gut entwickelt.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- zwerggarten
- Beiträge: 20994
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Salvia ab 2018
Blush hat geschrieben: ↑14. Sep 2023, 14:23... Beim Suchen im Netz finde ich ganz verschiedene Bilder, Beschreibungen. :-\
deswegen meine offene formulierung – aber meine sehen auch so aus. :)
schon schön, aber eigentlich wollte ich ja was so richtig brutal enzianblaues. :P ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Salvia ab 2018
Hmm, evtl 'Johannisbeersalbei', zumindest von der Farbe her.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
- Aramisz78
- Beiträge: 2740
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Salvia ab 2018
Ich hatte voriges Herbst ein angeblich Bliue Note gekauft und habe es gleich auch ausgepflanzt mit zwei anderen greggii Hybriden, nach der Methode was bei Fuchsien empfohlen wird.. Na ja es war nicht mein allerbeste Entscheidung in mein Leben.. ;P Kein einzige hat es gepackt...
Blush: die rote Namenlose könnte eine Microphylla Hybrid sein? Gibts ja inzwischen dutzende.
Blush: die rote Namenlose könnte eine Microphylla Hybrid sein? Gibts ja inzwischen dutzende.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- LadyinBlack
- Beiträge: 900
- Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
- Region: Landkreis Rostock
- Bodenart: sandiger Lehm
-
Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .
Re: Salvia ab 2018
Blue Note finde ich sehr interessant :D
Nachtvlinder ist mir zu duster, geht hier leider auch total unter.

S. farinacea, auch in weiß steht dieser Salbei hier. In diesem Jahr habe ich sie als Jungpflanzen gekauft :-[

Amistad nehme ich im Herbst immer raus. Dies ist ein neue Pflanze, meine alte hat es irgendwann zerlegt.

Hot Lips hat unendlich viel geblüht, jetzt ist die Luft ein wenig raus. Steht im Topf

Amethyst Lips ist noch eher klein, hat aber jetzt gut zugelegt. Ein Neuling in diesem Jahr.

Ein Gastgeschenk eines Gartenbesuchers,sieht auch wie S. greggii aus. Steht zwar im Beet, aber ich werde die Pflanze ebenfalls lieber im Pferdestall überwintern.

S. uliginosa, steht hier im Topf und im Beet. Das Beet war allerdings nicht geplant :D, ich habe offensichtlich nicht die gesamte Pflanze im Frühwinter aus der Erde genommen. Auch gut .
Nachtvlinder ist mir zu duster, geht hier leider auch total unter.

S. farinacea, auch in weiß steht dieser Salbei hier. In diesem Jahr habe ich sie als Jungpflanzen gekauft :-[

Amistad nehme ich im Herbst immer raus. Dies ist ein neue Pflanze, meine alte hat es irgendwann zerlegt.

Hot Lips hat unendlich viel geblüht, jetzt ist die Luft ein wenig raus. Steht im Topf

Amethyst Lips ist noch eher klein, hat aber jetzt gut zugelegt. Ein Neuling in diesem Jahr.

Ein Gastgeschenk eines Gartenbesuchers,sieht auch wie S. greggii aus. Steht zwar im Beet, aber ich werde die Pflanze ebenfalls lieber im Pferdestall überwintern.

S. uliginosa, steht hier im Topf und im Beet. Das Beet war allerdings nicht geplant :D, ich habe offensichtlich nicht die gesamte Pflanze im Frühwinter aus der Erde genommen. Auch gut .
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
- Mediterraneus
- Beiträge: 28202
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Salvia ab 2018
Die riechen alle stark nach Cassis, da reicht ein kleiner Windhauch. Herrlich, ich mag den Geruch :D
Blue Note mickert hier. Amethyst Lips ist hier an der südlichen Kirchenwand seit 3 Wintern ausgepflanzt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Lou-Thea
- Beiträge: 1783
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Salvia ab 2018
zwerggarten hat geschrieben: ↑14. Sep 2023, 08:26
bekommst du die in kübeln gut überwintert und wenn ja, wie?
Bisher schon *aufholzklopf*. Wir haben zum Überwintern nur den alten Kuhstall, da ist es gerade so frostfrei, bei stärkeren Frösten muss man allerdings die Tür mit dickem Vlies zuhängen. Da die Tage mit zweistelligem Frost allerdings nicht mehr so häufig sind ist es leider oft fast schon zu warm dafür, dass es nur ein kleines seitliches Stallfenster gibt. Alles Immergrüne steht eben nah am Fenster oder an der Tür, so auch die Salvien. Und in milden Phasen packe ich noch tragbare Töpfe halt tagsüber an die Luft und nachts wieder rein für ein bißchen Abhärtung. ::)
Einen ersten Nachtvlinder hatte ich übrigens auch mal ins Schotterbeet ausgepflanzt und ihn dann da über den Winter gelassen, kam leider nicht wieder...
und jetzt ist kein Platz mehr, also lasse ich den nun schön im Topf.
Lady, da hast Du ja schon eine ganz ordentliche Sammlung zusammengetragen. :D Amethyst Lips gefällt mir gut.
Mir reicht aber einer von dieser Sorte Salbei, die Einzelblüten sind wunderschön, aber die Gesamtwirkung ist jetzt nicht so der Knüller.
...and it was all yellow
- Lou-Thea
- Beiträge: 1783
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Salvia ab 2018
Mediterraneus hat geschrieben: ↑14. Sep 2023, 20:33
Die riechen alle stark nach Cassis, da reicht ein kleiner Windhauch. Herrlich, ich mag den Geruch :D
Ich mag den Duft auch. Deswegen steht meiner auch in der Blattdufter-Ecke neben Zitronenverbene und Colastrauch. ;)
...and it was all yellow
-
- Beiträge: 359
- Registriert: 3. Feb 2019, 10:37
Re: Salvia ab 2018
Man kann besser Salvia gaurantica var.purpurea kaufen. Sieht sehr ähnlich an Amistad aber kann draussen bleiben.
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Salvia ab 2018
Der namenlose rote Salbei duftet stark, viel stärker als andere Salvien in der Nähe. Das Blatt ist klebrig. Mich erinnert der Duft aber nicht an Cassis, den ich ebenfalls sehr mag. ???
Aramisz, ich habe verschiedene Salvien gesteckt, zur Sicherheit vor dem Winter. Auch der blaue ist dabei und scheint zarte Wurzeln durch das Abzugsloch zu schieben. ;)
Aramisz, ich habe verschiedene Salvien gesteckt, zur Sicherheit vor dem Winter. Auch der blaue ist dabei und scheint zarte Wurzeln durch das Abzugsloch zu schieben. ;)
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Salvia ab 2018
FromHolland hat geschrieben: ↑14. Sep 2023, 21:38
Man kann besser Salvia gaurantica var.purpurea kaufen. Sieht sehr ähnlich an Amistad aber kann draussen bleiben.
Das ist ein klasse Tipp, dankeschön. Eine Gartenfreundin im Lipper Land, NRW, hat auch die Sorte 'Black & Bloom' oder ähnlich seit einigen Jahren ausgepflanzt. Auf Sandboden allerdings. Die Region ist aber auch wohl schon Zone 8a.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Kasbek
- Beiträge: 4432
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Salvia ab 2018
zwerggarten hat geschrieben: ↑14. Sep 2023, 14:30
aber eigentlich wollte ich ja was so richtig brutal enzianblaues. :P ;)
Da führt dann an S. patens kein Weg vorbei ;) (Und als Ergänzung noch Commelina tuberosa ;))
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28202
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Salvia ab 2018
Oder den da
https://shop.stauden-kirschenlohr.de/usd-10349092/salvia-reptans-west-texas-form-.html
https://shop.stauden-kirschenlohr.de/usd-10349092/salvia-reptans-west-texas-form-.html
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung