News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2022 (Gelesen 102907 mal)
Re: Tomaten 2022
Ich will sofort auch Wintererbsen! Wenn die Wintererbsen Geld für Werbung ausgegeben hätten, du hättest es verdient, Minthe ;)
Die Antworten zu den Fragen von Conni interessieren mich auch.
Die Antworten zu den Fragen von Conni interessieren mich auch.
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2022
Da kann ich mich nur anschließen. Wir überlegen schon länger, welche Nachsaat / Nachnutzung für das Tomatendach sinnvoll wäre. Die "üblichen Verdächtigen" für den Winter sind aber immer eher Salate oder Kohlsorten, die ja auch eher stärker zehren. Erbsen wäre perfekt. :-)
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Wintersaubohnen gehen auch noch.
Thema Wintererbsen hatten wir gerade im Erbsen 2022: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,70444.0.html
Wenn man nicht unbedingt was ernten möchte sondern die Bodenverbesserung auch ausreichend ist, Roggen usw.
Zurück zu den Tomaten, die machen bei mir jetzt die 2te Blütenrispe während sich die ersten Blüten heute evtl schon öffnen könnten. 7-9 Blätter haben sie gerade. Nur minimal mehr als bei Bastelkönig, trotz deutlich früherer Aussaat (Anfang März). Das lange draußen stehen hat sie aber schön kompakt wachsen lassen.
Thema Wintererbsen hatten wir gerade im Erbsen 2022: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,70444.0.html
Wenn man nicht unbedingt was ernten möchte sondern die Bodenverbesserung auch ausreichend ist, Roggen usw.
Zurück zu den Tomaten, die machen bei mir jetzt die 2te Blütenrispe während sich die ersten Blüten heute evtl schon öffnen könnten. 7-9 Blätter haben sie gerade. Nur minimal mehr als bei Bastelkönig, trotz deutlich früherer Aussaat (Anfang März). Das lange draußen stehen hat sie aber schön kompakt wachsen lassen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2022
Wintersaubohnen klingt auch sehr gut. Da wir unseren Garten allerdings voraussichtlich im Herbst verlieren werden (DDR Nutzungsvertag), muss ich mir wohl keine Gedanken über diesen Winter in diesem Tomatenbeet machen.
Trotzdem freue ich mich, dass nun 13 Sorten Tomaten drin sind. Blätter hab ich nicht gezählt, aber sie waren riesig. Aussaat Ende März mit Zusatzlicht in der Wohnung. Da ich sie dort nicht abhärten konnte und auch in praller Mittagssonne Pflanzen musste, hatte ich ihnen ein Sonnensegel aufgehängt.
Trotzdem freue ich mich, dass nun 13 Sorten Tomaten drin sind. Blätter hab ich nicht gezählt, aber sie waren riesig. Aussaat Ende März mit Zusatzlicht in der Wohnung. Da ich sie dort nicht abhärten konnte und auch in praller Mittagssonne Pflanzen musste, hatte ich ihnen ein Sonnensegel aufgehängt.
- Nox
- Beiträge: 4921
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2022
Meine Taminas haben nun auch ihre erste Blüte, sie wollen wirklich Frühtomaten werden.
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2022
Nox hat geschrieben: ↑1. Mai 2022, 22:36
Sag mal Rantanplan, hast Du den optimalen Zeitpunkt zum Pikieren verpasst ?
Tschulljung, allgemein, ich will doch nochmal hierauf zurückkommen...
Die Sämereien sind für gewöhnlich das Ding meiner Frau. Normalerweise steckt sie genau drei Samen in einen Topf, die werden dann geteilt. Ich hatte das nicht auf dem Schirm. Dieses Jahr war das Saatgut aber schon etwas älter, und sie wollte sichergehen. So hat sie in jeden Topf deutlich mehr Samen gesteckt, die dann aber wider Erwarten doch alle gekeimt haben. Deshalb sah das doch sehr gestopft aus. Dank der üblichen Routine war Pikieren nicht eingeplant. Jetzt stecken 12 Pflanzen unter unseren Dächern, und fast die ganze Straße wurde mit Tomatenpflanzen versorgt. :)
An den Wintererbsen bin ich aber weiter sehr interessiert! Die bestelle ich auch gerne privat.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2022
Wintererbse Sima gibt es auch im Samentauschpaket.
Viele Grüße
Klaus
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2022
Das letzte Foto aus dem warmen Kellergewächshaus. Morgen geht hier das Licht
aus und alle Pflanzen kommen raus in die großen Töpfe.
Viele Grüße
Klaus
aus und alle Pflanzen kommen raus in die großen Töpfe.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Re: Tomaten 2022
Nox hat geschrieben: ↑6. Mai 2022, 17:31
So richtig schlau bin ich immer noch nicht.
Was passiert, wenn sich Tomaten gleicher Sorte gegenseitig bestäube, spalten die auf ?
Oder sollte ich eher Kerne von mehreren Individuen einer selbstbestäubten Sorte aussäen ?
die Jungs vom Kleverhof haben da einen netten Film dazu gedreht.
ich finde die sind schon sehr kompetent, auch mit ihren eigenen Zuchterfolgen.
https://www.youtube.com/watch?v=kcRZgHrgpvc
Re: Tomaten 2022
Danke fuer den Link Thuja und den Verweis aufs Samentauschtaket Bastelkoenig!
Ich schreibe auch mal hier weiter zu den Erbsen: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,70444.0.html
Beeindruckend, wie weit Eure Tomaten schon sind. Ohne zusaetzliche Beleuchtung waere das bei mir nicht zu schaffen. Reife ist typischerweise dann Ende Juli - da seid Ihr sicher viiiiel frueher unterwegs.
Ich schreibe auch mal hier weiter zu den Erbsen: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,70444.0.html
Beeindruckend, wie weit Eure Tomaten schon sind. Ohne zusaetzliche Beleuchtung waere das bei mir nicht zu schaffen. Reife ist typischerweise dann Ende Juli - da seid Ihr sicher viiiiel frueher unterwegs.
Re: Tomaten 2022
Sehr prächtig, Klaus!
Und die ganze Strasse mit Tomaten zu versorgen ist natürlich auch was Gutes. Ich hatte von meiner Tomatenbande auch viele verschenkt, dann waren immer noch welche übrig. Auf der kleinen Pflanzenbörse am Sonntag haben sie aber alle ein liebevolles Zuhause gefunden und ich habe dadurch sogar einen Zuschuss zur Stromrechnung bekommen.
Vielen Dank für den interessanten link wuchtig.
Lg Inachis
Und die ganze Strasse mit Tomaten zu versorgen ist natürlich auch was Gutes. Ich hatte von meiner Tomatenbande auch viele verschenkt, dann waren immer noch welche übrig. Auf der kleinen Pflanzenbörse am Sonntag haben sie aber alle ein liebevolles Zuhause gefunden und ich habe dadurch sogar einen Zuschuss zur Stromrechnung bekommen.
Vielen Dank für den interessanten link wuchtig.
Lg Inachis
Re: Tomaten 2022
Ja Klaus, die sind wirklich schön geworden und haben ein sattes Grün. Jetzt aber schnell raus damit - am Mittwoch werden wir wohl die 30 Grad-Marke knacken, zumindest hier an der Saar 8)
Anbei noch ein paar Fotos von heute Morgen. Es sind einige Tomaten, die ich in Pflanzsäcke mit Potgrond gesetzt habe. Diese stehen unter dem Tomatendach aus Frankreich. Ich bin mal gespannt, wie sich das Substrat bewährt. In ein paar Wochen werde ich nachdüngen. Mangels Platz habe ich 16 Tomaten in Pflanzsäcken auf dem Rasen stehen, eigentlich mehr eine Wildblumenwiese mit einigen Gräsern.







Anbei noch ein paar Fotos von heute Morgen. Es sind einige Tomaten, die ich in Pflanzsäcke mit Potgrond gesetzt habe. Diese stehen unter dem Tomatendach aus Frankreich. Ich bin mal gespannt, wie sich das Substrat bewährt. In ein paar Wochen werde ich nachdüngen. Mangels Platz habe ich 16 Tomaten in Pflanzsäcken auf dem Rasen stehen, eigentlich mehr eine Wildblumenwiese mit einigen Gräsern.
- Nox
- Beiträge: 4921
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2022
wuchtig hat geschrieben: ↑9. Mai 2022, 06:02Nox hat geschrieben: ↑6. Mai 2022, 17:31
So richtig schlau bin ich immer noch nicht.
Was passiert, wenn sich Tomaten gleicher Sorte gegenseitig bestäube, spalten die auf ?
Oder sollte ich eher Kerne von mehreren Individuen einer selbstbestäubten Sorte aussäen ?
.
die Jungs vom Kleverhof haben da einen netten Film dazu gedreht.
.
ich finde die sind schon sehr kompetent, auch mit ihren eigenen Zuchterfolgen.
.
https://www.youtube.com/watch?v=kcRZgHrgpvc
.
Danke für den Link ! Er holt weit aus betr. Züchtung von Kulturpflanzen allgemein und geht (kurz) auch auf die Tomaten ein.
Also, zusammengefasst, wenn ich das richtig verstanden habe: F1 bei Tomaten bedeutet, dass 2 samenfeste selbstbestäubende Sorten miteinander verkreuzt werden und die folgende (F1) Generation dann gleichmässige Früchte bildet. Das war für mich jedenfalls schon mal überraschend.
Erst die F2 Generation (wenn man Kerne dieser F1-Hybriden aussät) spaltet dann auf.
.
Nun, ich habe spasseshalber mal eine Cocktailtomate aus dem Handel ausgesät und davon 6 Pflanzen getopft (jeweils 3 in einen Kübel). Mal schauen, wie die Früchte werden. Bisher jedenfalls sehen die Pflanzen recht gleichförmig aus.
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 19. Feb 2017, 23:01
Re: Tomaten 2022
Zu dem Thema gibt es hier auch ein interessantes Video: https://youtu.be/-Zw2ffvwmqE?t=140
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Ergänzend dazu nicht als Video, sondern in Textform: https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/was-ist-hybridzuechtung-11017#:~:text=Die%20Hybridz%C3%BCchtung%20ist%20eine%20Sonderform,in%20diesen%20Pflanzen%20reinerbig%20sind.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität