News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten (Gelesen 1053117 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten
Inken, das war jetzt lustig, wie sich unsere Einträge überschnitten haben.Natürlich wird es nächstes Jahr ein Revival geben!Auch ich möchte mich bedanken, dass du den ganzen Sommer über mit all den interessanten Hintergrundgeschichten und wunderbaren Bildern unser Interesse wachgehalten hast!
Re:Phloxgarten
Bei den Polsterphloxen darf man nicht vergessen, dass sie jedes Frühjahr zuhauf in den GC angeboten werden. Wenn man dann zu speziellen Gärtnereien fährt bzw. zu Gartentagen, ist der Bedarf meistens schon gedeckt. Das schmälert aber nicht den Reiz der Pflanzen.
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Phloxgarten
Eines aber ist natürlich schon so - Phlox ist in die modernen Gartenkonzepte teilweise schwer zu integrieren, im Vollsonnenstaudenbeet mag er so gar nicht, viele der klassischen Farben genauso - er ist fast japanisch überopulent farbig (was ich normal eher nicht so mag).Insofern würde ich ihn in den Bauerngemüsegarten, in eine sehr moderne Umgebung oder alleine pflanzen - es sei denn, es sind die eleganteren weissen oder fliederfarbenen Sorten.Wer einen bunten Astrid-Lindgren-Garten plant, fände sicher auch Freude am Phlox.Das sind alles aber fortgeschrittene Konzepte, die für die Baumarktabgestumpften vielleicht auch gar nicht erstrebenswert sind?
Re:Phloxgarten
@ Santolina. Meine Susanne entwickelt sich ebenfalls sehr langsam. Es ist ein so liebenswerter Phlox, und wegen seiner frühen Blüte muss man ihn haben.Letztes Jahr ist Lisbeth dazugekommen. Zarte Stängel und wenig Wachstum, aber ein besonderes Farbspiel. Ich gebe beiden noch Zeit, sich zu entwickeln.Phlox maculata probiert man ein Mal, zwei Mal, dann verliert man die Lust. In unserem Boden oder Region wollen sie nicht. P. m. Omega hätte ich gerne etabliert. Natascha läuft gerade als letzter Versuch. Alpha hält sich mehr oder weniger. Hingucker ist er keiner.
- Zaubercrocus
- Beiträge: 248
- Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
- Kontaktdaten:
Re:Phloxgarten
@Leana, mit Bildern sieht es bei mir schlecht aus. Eines hab ich aber doch noch gefunden. Rechts oben ist „Uspech“ zu sehen. In natura sind die Farben viel intensiver. Bei den anderen Blüten kann ich momentan nicht mehr sagen wer wer ist.GrüßeZaubercrocus@Zaubercrocus, herzlich willkommen in unserer Runde. Gärtner mit 15 jähriger Phloxerfahrung sind hier gerne gesehen(und nicht nur die). Hast du auch Bilder von deinem Uspech oder von anderen deinen Sorten?
Re:Phloxgarten
Hallo, Zaubercrocus,schön dass wir dich in den Phloxgarten locken konnten. Das mit den verfälschten Farben bei den Digis nervt, aber ohne könnten wir keine Bilder einstellen, das wäre erst ein Verlust. Dein Uspech sieht aber ganz gut aus, finde ich.
Re:Phloxgarten
@Zaubercrocus, danke für das Bild. Viele Bilder von den Phloxen zu machen nehmen wir uns für das kommende Jahr vor. Ich brauche beim Phloxphotographieren noch viel Übung, rote und weiße kommen bei mir gar nicht gut rüber und bei anderen Farben da ist auch noch nicht so toll.@sarastro, bei dir im Shop ist ein neuer Phlox ,Alba', wie groß sind seine Blüten? Auf dem Foto hat er einen Lilastich und lila Blütenröhren, ist er beim Hinsehen eher reinweiß oder doch eher leicht lila? Hast du evtl. auch ein Foto von der ganzen Pflanze.Deine neue Fotos in dem Shop sehen gut aus.@Leana, mit Bildern sieht es bei mir schlecht aus. Eines hab ich aber doch noch gefunden. Rechts oben ist „Uspech“ zu sehen. In natura sind die Farben viel intensiver. Bei den anderen Blüten kann ich momentan nicht mehr sagen wer wer ist.GrüßeZaubercrocus
-
Santolina †
- Beiträge: 513
- Registriert: 10. Sep 2013, 20:52
Re:Phloxgarten
Liebe Veronica,mein Phlox maculata ? wächst problemlos seit vielen Jahren im schlechtesten schwersten Lehmboden bisher ohne Zuwendung.Du müstest ihn auch haben, will er bei Dir nicht wachsen? das wäre schon sonderbar. Meine 'Natascha' blühte ca. sieben Jahre sehr zuverlässig, nun ist sie plötzlich ausgeblieben. Meiner Meinung nach, war dort der Boden zu schlecht und sie hatte wohl zusätzlich mit Wurzelkonkurenz zu kämpfen.Phlox maculata probiert man ein Mal, zwei Mal, dann verliert man die Lust. In unserem Boden oder Region wollen sie nicht. P. m. Omega hätte ich gerne etabliert. Natascha läuft gerade als letzter Versuch. Alpha hält sich mehr oder weniger. Hingucker ist er keiner.
Weiß jemand den Namen ?
Phlox maculata ? er steht am Rand des Gartens, blüht früh und lange und ist höchst anspruchslos.
Liebe Grüße Santolina
-
sarastro
Re:Phloxgarten
Du hast es überdeutlich getroffen!Eines aber ist natürlich schon so - Phlox ist in die modernen Gartenkonzepte teilweise schwer zu integrieren, im Vollsonnenstaudenbeet mag er so gar nicht, viele der klassischen Farben genauso - er ist fast japanisch überopulent farbig (was ich normal eher nicht so mag).Insofern würde ich ihn in den Bauerngemüsegarten, in eine sehr moderne Umgebung oder alleine pflanzen - es sei denn, es sind die eleganteren weissen oder fliederfarbenen Sorten.Wer einen bunten Astrid-Lindgren-Garten plant, fände sicher auch Freude am Phlox.Das sind alles aber fortgeschrittene Konzepte, die für die Baumarktabgestumpften vielleicht auch gar nicht erstrebenswert sind?
-
Inken
Re:Phloxgarten
Jetzt fehlt uns nur noch ein großer Name.Du hast es überdeutlich getroffen! ;DEs ist an der Zeit, endlich einen überregionalen Bauerngarten oder einen "veredelten" Präriegarten zu schaffen. Neue Panicümmer aus Amiland, verschönert mit "Ruski Floksov". Wetten, dass dies mit entsprechender Begleit-Philosophie so schlecht nicht ankommen wird?
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Phloxgarten
Naja, die Begleitphilosphie - allmählich kommt der Retro-Trend doch ins Laufen. Ich wunderte mich schon, wo der bleibt, bin aber immer meiner Zeit vorausDu hast es überdeutlich getroffen! ;DEs ist an der Zeit, endlich einen überregionalen Bauerngarten oder einen "veredelten" Präriegarten zu schaffen. Neue Panicümmer aus Amiland, verschönert mit "Ruski Floksov". Wetten, dass dies mit entsprechender Begleit-Philosophie so schlecht nicht ankommen wird?
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Phloxgarten
Andererseits: Man kann in eine Kieswüste oder zum Pseudo-Asia-Stil oder auch zu sehr elegant modern den Phlox perfekt integrieren, das will ich nicht bestreiten.Gut gemacht, wäre das durchaus spannend, und ein echtes Statement.
Re:Phloxgarten
@Santolina: Alpha oder Rosalinde wäre auch mein Vorschlag gewesen...Interessant die paar Erfahrungswerte von den Maculatas. 'Natascha' habe ich längere Zeit gehabt, im lichtschattigen Vorgarten zwischen Kleingehölzen und Stauden. Ihr ging es wie Deiner, eines Tages war sie nicht mehr da. Und die paar Kleinsttriebe habe ich vergessen, rechtzeitig zu retten. Da aber die Streifung eh nicht "Lieblingsfarbgebung" war, war ich ihr nicht gram. Damals habe ich den Exitus auch auf Wurzeldruck und eventuell mangelndes Licht geschoben. Wahrscheinlich zu Recht! Delta, Omega und Schneelawine standen ziemlich sonnig - jeweils etwa zwei Sommer lang und dann erlitten sie einen schnellen Tod. Das waren die Erfahrungen mit dieser Gruppe. Jetzt habe ich mir versuchsweise 'Alpha' bestellt und von den Arendsiis 'All in One' : drei heilige Eide, wenn sie wieder verschwinden, dann wirklich für immer. Etwas OT
: Wenn ich an diese beiden Phloxgruppen denke, ziehe ich unwillkürlich Vergleiche mit Clematis. Es gibt so viele Gärtner, die überhaupt kein Glück mit ihnen haben, es immer wieder ein "allerletztes Mal" versuchen. Nur, weil ihnen eine kleine Zusatzinfo fehlt. Ich glaube, so geht es mir hier auch. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass sie nicht lebensfähig sind. Eher brauchen sie Standorte, die man ihnen erst schaffen muss?Wenn 'Natascha' bei Santolina sieben Jahre gut gedieh, hätte ihr vermutlich Verjüngung gut getan, verbunden mit Standortwechsel? Und da die Vorsommerphloxe wohl mehr Feuchtigkeit als die Paniculatas brauchen - stimmt das?- sind sie für Sandboden nicht geeignet?
Re:Phloxgarten
Also das bezweifle ich jetzt doch, zumindest gilt das nicht für Berlin. Die Baumärkte hier haben jeden Sommen bis in den Herbst hinein sehr schöne und große Töpfe mit Phlox. Kostet dann ca. 12 Euro, macht aber wirklich was her ! und die werden gekauft. Als mein Garten noch neu und leer war, habe ich einmal auch so einen Topf gekauft, die Sorte (Purple Paradiese) sagt mir bis heute nix, ist aber immer noch ganz schön und gesünder als andere.Nachtrag: das isser mal die Guda-Methode ausprobiert.Ich wage zu vermuten, dass viele der neueren Gartenbesitzer Phlox gar nicht kennen. Und die Gärtnereien ihn gar nicht führen, oder hinten in einer Ecke stehen haben, so dass sie ein Kunde oft gar nicht sieht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Phloxgarten
ot: toll Guda
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)