News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1065226 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #4500 am:

ich besitze auch eis und heiß :Ddie ersten blüten sind nun aufgegangen und sie sind ganz leicht gestreift ;Dnicht so dolle wie bei maliko aber deutlich sichtbar.das war einer der phloxe, die mit stängelbruch und wild umherbesenden hunden zu kämpfen hatte und deshalb im moment einstielig ist. aber er blüht!! dafür hab ich so einige stecklinge rundherum 8) und einer der winzlinge hat blüten angesetzt :o
Ebenfalls herzlichen Glückwunsch, Caira! ;D ;)Ein Stiel mit gestreiften Blüten ist allemal besser als fünf weiße. 8) :)
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #4501 am:

@ Veronica: Leider keine Phloxfotos zu finden, zumindest nicht vom lavendelfarbigen. Langweilig war er nicht, aber im 1. Standjahr bei mir und noch ganz klein, daneben stand und steht immer noch Wennschondennschon, letztes Jahr umkränzt mit orange und gelben Ringelblumen 8) ...
Wennschondennschon ist so ein wunderbarer Phlox, dem kann orange und gelbe Gesellschaft rein gar nichts anhaben. :D ;)
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #4502 am:

@ Hausgeist. Na, sieht doch gar nicht so schlecht aus, deine Weiße Wolke. Das Laub vielleicht ein wenig hell?
Henki

Re: Phloxgarten III - 2015

Henki » Antwort #4503 am:

Ja, dem Eindruck habe ich auch. Sie steht mitten im großen Gräserbeet.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #4504 am:

Bei uns ist das Laub satt grün, aber hattest du nicht schon früh im Sommer Trockenheitsprobleme? Oder es ist tatsächlich eine Sorte für unseren schweren, knochenharten, undurchdringlichen, rissigen, nur mit Bohrhammer beizukommenden Lehmboden. ;)
Henki

Re: Phloxgarten III - 2015

Henki » Antwort #4505 am:

Wir hatten hier heftig mit der Trockenheit zu kämpfen, allerdings betraf das ja nahezu alle Phloxe. Deswegen haben aber nicht alle solch helles Laub. 'Apfelblüte' hat aber zum Beispiel auch ein recht helles grün, obwohl er sehr üppig da steht. Scheint sich also eher auf die amplifolias zu begrenzen.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #4506 am:

Das kann sein. Inken hat auch schon geschrieben, dass amplifolias bei ihr nicht wirklich wollen. Und ich habe Weiße Wolke in unserem Raum schon großzügig verteilt und noch nichts von hellem Laub gehört.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #4507 am:

Guten Abend! Noch heute - unendlich jungen alten Sorten. ;)Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #4508 am:

Guten Aben, Floksin! :DWas für herrliche Bilder zum Abschluss des Tages. Danke!'Josephine Gerbeaux' ist etwas ganz Besonderes.Und die Riesenblüte von 'Septemberschnee' ? auch.'Lilac Time' macht mir auch große Freude, obwohl er sehr unter Hitze und Trockenheit leidet.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5937
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Phloxgarten III - 2015

Thüringer » Antwort #4509 am:

Danke für die Hilfe!Die Pflanzen blühen schon seit ein paar Wochen und wollen wohl nicht mehr; außerdem bekommt ihnen die lange Trockenheit nicht, da ich sie kaum gieße.Was hat es mit der Nicht-Foto-Identifikation auf sich?
Wir dürfen doch nicht auf Grundlage eines Fotos bestimmen. :-\ ;) ;) Aber ganz spontan dachte ich, wenn es denn eine Sorte ist, an 'Württembergia'. Wieder einmal. ;) Blüht der Phlox relativ früh im Vergleich zu den anderen? Bleibt er relativ niedrig (unter 1 m)? Sind die Blüten recht groß, so an die 4 cm oder gar mehr? Gefällt er Euch? Thüringer, ich kann leider nur auf einen tippen.@distel, was denkst Du?
er sieht ja schon etwas ramponiert aus aber 'Württembergia' ist gut möglich - der Allerweltsphlox früherer Jahre ;)
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
distel

Re: Phloxgarten III - 2015

distel » Antwort #4510 am:

@Floksin, wunderbare historische Phloxsorten :D
distel

Re: Phloxgarten III - 2015

distel » Antwort #4511 am:

Zwei kühle Phloxschönheiten für heiße Hundstage:Bild'Schneerausch'Bild'Polarfuchs'
distel

Re: Phloxgarten III - 2015

distel » Antwort #4512 am:

BildBildwieder ein Fundphlox ohne Sortennamendieser Phlox stand in einem Dorf in mehreren Gärten bei kühlem Wetter wird das Auge bläulich(leider hat die Stängelwelke zugeschlagen)
distel

Re: Phloxgarten III - 2015

distel » Antwort #4513 am:

Bilddiesen Phlox bekam ich von einem älteren Ehepaar als 'Gottlieb Ernst'(es wäre dann wohl eine Sorte aus dem Jahr 1938 von Ernst)da ich die Sorte nicht kenne, kann ich die Echtheit nicht beurteilenabends wird die Farbe blaulila
distel

Re: Phloxgarten III - 2015

distel » Antwort #4514 am:

BildBild'Siegessäule'große Blüten in einer leuchtenden Lachsfarbe
Antworten