News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 956566 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Und noch ein nettes coum
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Ach, da fällt mir ein, dass ich heute eine vorwitzige 'Marianne' fotografiert habe :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Habe heute zwei hübsche Sämlinge gefunden, ein rotstichiges, noch sehr kleines C. graecum
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
tomir hat geschrieben: ↑10. Dez 2018, 12:48
Habe heute zwei hübsche Sämlinge gefunden, ein rotstichiges, noch sehr kleines C. graecum
Hoffentlich hält sich der Rotstich. :)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
tomir hat geschrieben: ↑10. Dez 2018, 12:48
Habe heute zwei hübsche Sämlinge gefunden, ein rotstichiges, noch sehr kleines C. graecum
Sehr schöne Sämlinge mit diesem Rotstich. Wir haben auch ein paar im Garten (Klimazone 7b). Ich hoffe das dies gut geht. Im August haben sie ihr Blattwerk ausgetrieben und die waren auch so farblich gezeichnet. Sind aber dann sehr schön gezeichnet wurden aber das rötliche ist verschwunden.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Wieviele Winter haben Deine graecum schon im Garten überstanden? Lt. Otmar Funk ist Cyclamen graecum in Deutschland nicht ausreichend winterhart.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Wir werden sehen ob sich der Rotstich hält, die anderen sind aber momentan alle grün.
Anfang der 90er Jahre habe ich einmal C. graecum im Grugapark in Essen gesehen, im darauffolgenden Jahr aber nicht mehr wieder gefunden. Ich nehme an es war der Winter (und nicht irgendwelche Besucher).
Drück Dir die Daumen APO1.
Anfang der 90er Jahre habe ich einmal C. graecum im Grugapark in Essen gesehen, im darauffolgenden Jahr aber nicht mehr wieder gefunden. Ich nehme an es war der Winter (und nicht irgendwelche Besucher).
Drück Dir die Daumen APO1.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
oile hat geschrieben: ↑10. Dez 2018, 14:42
Wieviele Winter haben Deine graecum schon im Garten überstanden? Lt. Otmar Funk ist Cyclamen graecum in Deutschland nicht ausreichend winterhart.
Das stimmt auf jeden Fall. Ich habe meine auch von O.F. im Juni erworben. Es ist ein Versuch. Eine Pflanze habe ich ganz geschützt unter einen Wacholder gepflanzt und eine neben unseren Oponalschacht. Dort ist es auch im Winter etwas wärmer.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
die zweite Pflanze, danke fürs Daumendrücken.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Irm hat geschrieben: ↑9. Dez 2018, 19:03
Ach, da fällt mir ein, dass ich heute eine vorwitzige 'Marianne' fotografiert habe :D
Ich habe heute auch die ersten Coumblüten entdeckt. :D Diese hier, mit einer verblühten Purpurascensblüte im Hintergrund ...
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
... und diese Zwillingsblüte.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
APO1 hat geschrieben: ↑10. Dez 2018, 15:31oile hat geschrieben: ↑10. Dez 2018, 14:42
Wieviele Winter haben Deine graecum schon im Garten überstanden? Lt. Otmar Funk ist Cyclamen graecum in Deutschland nicht ausreichend winterhart.
Das stimmt auf jeden Fall. Ich habe meine auch von O.F. im Juni erworben. Es ist ein Versuch. Eine Pflanze habe ich ganz geschützt unter einen Wacholder gepflanzt und eine neben unseren Oponalschacht. Dort ist es auch im Winter etwas wärmer.
Oha!
Ich habe beschlossen, mich diesbezüglich auf Herrn Funk zu verlassen. Ich meine mal gelesen zu haben, dass er schon allerlei ausprobiert hat. Diese Räder muss ich daher nicht neu erfinden. ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Diesbezüglich hatte ich auch schon einmal Bei Jan nachgefragt und dort folgende Antwort bekommen
Das hat er mir noch 2017 geschrieben. Na und deshalb will ich das einfach mal probieren. Bin halt neugierig.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Kaufen geht das ganze Jahr. Winterharte Arten gibt es viele, kommt meistens nur auf die Pflanzstelle an. C. cyprium, C. repandum, C. libanoticum, C. creticum, C. parviflorum und sogar C. graecum ssp. candicum können alle im Garten gepflanzt werden. Jedoch soll die Pflanzstelle trocken sein. Knollen können 10-15 cm. tief gepflanzt werden. Gruss, Jan
Das hat er mir noch 2017 geschrieben. Na und deshalb will ich das einfach mal probieren. Bin halt neugierig.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Ich denke auch, dass es auf das jeweilige Kleinklima ankommt, und das ist ja schon in einem Garten sehr unterschiedlich.
C. cyprium hat bei mir nach ein paar Jahren aufgegeben, ich habe es nicht ersetzt. Für Töpfchenkultur habe ich keine Zeit - und such keine Lust dazu momentan.
C. cyprium hat bei mir nach ein paar Jahren aufgegeben, ich habe es nicht ersetzt. Für Töpfchenkultur habe ich keine Zeit - und such keine Lust dazu momentan.
Sonnige Grüße, Irene