News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4143861 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4545 am:

Die erste reife Feige der Saison habe ich gerade verspeist. ;D Sie war klein, aber köstlich. Es war eindeutig eine Herbstfeige, sie hatte einen kurzen Stiel (ist mir beim pflücken abgerissen und deswegen nicht am Foto drauf). Die Blütenfeigen der BT haben birnenförmige Stiele und brauchen noch ein bisschen ...

Alle anderen Herbstfeigen des letzten Jahres sind aber mittlerweile abgefallen.
Dateianhänge
image.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4546 am:

Erstaunlich, dass sie diesen Winter überlebt hat :o
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4547 am:

Das war eine von den Feigen, über die ich hier am 20. Oktober spekuliert habe. Sie sind ganz spät am geschützter stehenden Baum entstanden und eine einzige hat dann den Winter überlebt. Zwei andere sind erst vor kurzem unreif abgefallen.

Alva hat geschrieben: 20. Okt 2016, 15:23
Alva hat geschrieben: 20. Okt 2016, 10:43
Diese ganz frühen Feigen bei mir, sind vielleicht doch Blütenfeigen. Zumindest gibt es jetzt welche, die sitzen ganz zuoberst an der Triebspitze und haben bereits Walnussgröße. Darunter ganz winzige Blütenfeigen und darunter dann die Herbstfeigen.


Hier das Foto. Es geht um den höchsten Trieb in der Mitte. Ganz oben die Feige in Walnussgröße, dann weiter unten winzige Blütenfeigen und dann noch weiter unten eine Herbstfeige. Habe ich vielleicht eine Sorte mit drei Ernten? Oder habt ihr auch schon so große Blütenfeigen?

Das gibt's aber nicht bei allen Trieben, nur bei wenigen.

Edit: miese Auflösung, aber man kann es erahnen, oder? ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4548 am:

Aktueller Schädlingsbericht:
Der größte Teil von Homotoma ficus ist geschlüpft und die Meisen sind auf der Jagd nach den Raupen von Choreutis nemorana. Fünf saßen grad im Baum, zwei habe ich aufs Foto bekommen :D
Dateianhänge
image.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #4549 am:

Ich muss die Raupen alle von Hand jagen, da Katzennetz und Katze, die auch jederzeit raus auf den Balkon kann, besitze ;-)

Wenn ich die restlichen Pflanzen auf meinem Balkon statistisch mit einrechne, dann muss ich es tatsächlich so ausdrücken: letztes Jahr war ein Blattlausjahr, dieses Jahr ist ein Raupenjahr.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4550 am:

Hier ist jedes Jahr ein Läusejahr. Die Meisen holen sich die aber auch. :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #4551 am:

leonora hat geschrieben: 21. Jun 2017, 21:18
Meinst du wie die in Angkor Wat? :o ;)

So was bringen unsere Gartenfeigen GsD nicht fertig. ;)

LG
Leo


Kletterfeigen mit den winterhärtesten Carica kreuzen u. in unseren Wäldern auswildern. Dann bekommt das Waldsterben eine neue Dimension. Lieber nicht.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rib-2BW » Antwort #4552 am:

Die Bestäubungsproblematik und die Keimfähigkeit hier im Wald (mit den Frösten, die auf die Sämlinge wirken), sprächen gegen einen neuen Neophyten ;) Ähnliches wurde zur Deliciosa-Kiwi in den schweizer Wäldern vermutet. (Abgesehen davon, dass auswildern von nicht heimischen Pflanzen in deutsche Wälder nicht legal wäre.)
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #4553 am:

hat geschrieben: 25. Jun 2017, 00:18
Die Bestäubungsproblematik und die Keimfähigkeit hier im Wald (mit den Frösten, die auf die Sämlinge wirken), sprächen gegen einen neuen Neophyten ;) Ähnliches wurde zur Deliciosa-Kiwi in den schweizer Wäldern vermutet. (Abgesehen davon, dass auswildern von nicht heimischen Pflanzen in deutsche Wälder nicht legal wäre.)


Neophyten werden sich sicherlich weiter ausbreiten, vor allem Arten aus Nordamerika, Himalajaregion und Sibirien werden bei uns heimisch bzw. unsere Pflanzenvarianten hybridisieren. Kiwi, Asimina Triloba, Stachelbeeren, Wildpfirsisch/Aprikose, Kaki, verwildeter Wein und Feigen werden auch als Wildbestände häufiger werden, vor allem, wenn sich echt parthenocarpe Feigensorten bei uns ausbreiten z.B. immer mehr Sorten aus Pakistan/Kaschmir eingeführt werden. Punika und Jujube sind auch wahrscheinlich. Mit Citrus auf der Basis von Poncirus wird es länger dauern. Echte Plagen werden diese Neophyten nicht werden.
Feigen werden als Erstbesiedler von Flächen eine gewisse Bedeutung bekommen, insbesondere wenn sich bei uns Feigenplantagen ausbreiten. Meist werden die Feigen unsere Streuobstwiesen bereichern.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

hargrand » Antwort #4554 am:

Unbekannte Sorte im Gewächshaus. :)
Dateianhänge
20170702_095407.jpg
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

hargrand » Antwort #4555 am:

Entschuldigt bitte die schlechten Bilder :-[
Ronde de Bordeaux.
Dateianhänge
20170702_101045.jpg
Benutzeravatar
goex
Beiträge: 211
Registriert: 5. Sep 2014, 17:41

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

goex » Antwort #4556 am:

Hallo zusammen

Also nachdem ich ja meinen grösste Feige ausgerissen habe, weil es die Falsche Sorte war (welche hier nicht fruchtet), bin ich nun am abmoosen bei einer guten Feige. Diese habe ich meinen Bruder im letzten Jahr geschenkt und die ist schon fast 3m! Die Früchte sind auch riesig und lecker. Soll einen LdA sein.

Nun zu meiner Frage: ich habe eine 5dl Pet Flasche um den Trieb gesteckt und diese ist schon voll mit Wurzeln! Wie soll ich nun mit dem Trieb verfahren? Dieser ist schon recht gross, etwa centimeterdick und hat ca. 50cm länge, trägt viele Blätter und auch Feigen.
Aus der Feige soll es mal einen gut verzweigten Busch geben. Was ist nun also am Besten?
Trieb unter der Pet Flasche abschneiden ist ja klar und danach:
zurückschneiden auf wieviele Blätter? 2-3? möchte ja möglist gute Verweigung und ich denke die Wurzeln reichen noch nicht für ganzen Trieb. Feigen kommen eh alle weg, am liebsten eben wenn die grosse bereits reif und gegessen worden ist. :)

ist es danach empfehlenswert den Steckling im warmen Wintergarten am Fenster zu überwintern? braucht es dazu eine UV Lampe?

im nächsten Jahr soll er dann in die Erde.

Danke für eure Hilfe
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4557 am:

Ich überwintere die Jungpflanzen genau wie die Großen im Kübel, möglichst lange draußen und erst bei Frost in einem ungeheizten Zimmer.
Da sie dann keine Blätter mehr haben, ist Licht kein Faktor.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #4558 am:

die dalmatie zeigt schon die ersten feigen 8) oben lassen oder brocken ???
Dateianhänge
IMG_3904.JPG
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4559 am:

Meine Dalmatie hat zum 1. Mal Früchte. Das wird spannend, ob die noch reif werden.
Dateianhänge
Blüten 2017 028.JPG
Grün ist die Hoffnung
Antworten