pearl hat geschrieben: ↑22. Mai 2020, 22:49
beeindruckende Liste, ich kenne nur ein Teil der Arten. ;D
[/quote]
Ich kenne die alle, Wiesenpflanzen eben, Anthriscus sylvestris musste ich eben googeln. Den kenne ich hier nicht. Ich wusste, dass das spannend wird Wild Obst 8). Es ist doch total eigenartig, dass diese Pflanzen auch hier so gut wie alle in den Wiesenmischungen drin sind, obwohl Du tiefgründigen Lehm hast, also völlig anderen Boden als ich hier. Die Wiesen hier sind aber wahrscheinlich sehr viel lückiger und niedriger durch die extrem trockenen Sommer und die fehlenden Nährstoffe. Auf der Fläche mit dem blanken Sand erinnert hier alles eher an Ruderalvegetation, was natürlich für die Bienen und Schmetterlinge ein Paradies ist. Was ist mit Papaver sp. bei Dir? Außer Geranium pratense noch ein anderes? Centaurea cyanus, Linaria vulgaris? Dein Boden ist doch relativ feucht, oder?
Mir ist beim letzten Schmökern in den Katalogen von Rieger/Hofmann und Saaten-Zeller aufgefallen, dass hier bei mir Galium album, Galium verum und Prunella vulgaris noch völlig fehlen. Die stehen jetzt auf meiner Bestellliste.
Ich habe hier noch eine alte Aufstellung von mir gefunden:Chica hat geschrieben: ↑13. Jun 2016, 20:13
Hier breiten sich, obwohl ich sogar mehr oder weniger regelmäßig mähe, immerhin am Samstag zum 2ten Mal in diesem Jahr ;D, verschiedene "Wiesenblumen/stauden aus: Daucus carota, Malva moschata, Achillea millefolium, Veronica chamaedrys, Dianthus deltoides, Geranium pusillum, Trifolium pratense, Trifolium repens, Lamium purpureum, Ranunculus repens, Campanula patula, Stellaria holostea, Hypochaeris radica u. v. mehr. Die Bienen und Schmetterlinge freut es.
[quote author=Gartenplaner link=topic=37346.msg3494119#msg3494119 date=1590268901]
Wiesenmargeriten breiten sich gerade nach langen Jahren nur einzelnen Pflanzen langsam aus.
Die gehören vielleicht eher in unsere trockenen, nährstoffarmen Wiesen, hier wachsen sie gut?
Ich staune immer noch bei wie vielen Pflanzen es Überschneidungen gibt, offensichtlich haben die meisten Arten einen großen Toleranzbereich für Wasser und Nährstoff.
Nun brauchen wir nur noch die Tagfalterarten auf Euren Wiesen 8) ;), das wird mindestens genauso spannend.











