News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wiesen - Wiesenpflanzen (Gelesen 156779 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Chica » Antwort #455 am:

pearl hat geschrieben: 22. Mai 2020, 22:49
beeindruckende Liste, ich kenne nur ein Teil der Arten. ;D
[/quote]

Ich kenne die alle, Wiesenpflanzen eben, Anthriscus sylvestris musste ich eben googeln. Den kenne ich hier nicht. Ich wusste, dass das spannend wird Wild Obst 8). Es ist doch total eigenartig, dass diese Pflanzen auch hier so gut wie alle in den Wiesenmischungen drin sind, obwohl Du tiefgründigen Lehm hast, also völlig anderen Boden als ich hier. Die Wiesen hier sind aber wahrscheinlich sehr viel lückiger und niedriger durch die extrem trockenen Sommer und die fehlenden Nährstoffe. Auf der Fläche mit dem blanken Sand erinnert hier alles eher an Ruderalvegetation, was natürlich für die Bienen und Schmetterlinge ein Paradies ist. Was ist mit Papaver sp. bei Dir? Außer Geranium pratense noch ein anderes? Centaurea cyanus, Linaria vulgaris? Dein Boden ist doch relativ feucht, oder?

Mir ist beim letzten Schmökern in den Katalogen von Rieger/Hofmann und Saaten-Zeller aufgefallen, dass hier bei mir Galium album, Galium verum und Prunella vulgaris noch völlig fehlen. Die stehen jetzt auf meiner Bestellliste.

Ich habe hier noch eine alte Aufstellung von mir gefunden:

Chica hat geschrieben: 13. Jun 2016, 20:13
Hier breiten sich, obwohl ich sogar mehr oder weniger regelmäßig mähe, immerhin am Samstag zum 2ten Mal in diesem Jahr ;D, verschiedene "Wiesenblumen/stauden aus: Daucus carota, Malva moschata, Achillea millefolium, Veronica chamaedrys, Dianthus deltoides, Geranium pusillum, Trifolium pratense, Trifolium repens, Lamium purpureum, Ranunculus repens, Campanula patula, Stellaria holostea, Hypochaeris radica u. v. mehr. Die Bienen und Schmetterlinge freut es.



[quote author=Gartenplaner link=topic=37346.msg3494119#msg3494119 date=1590268901]
Wiesenmargeriten breiten sich gerade nach langen Jahren nur einzelnen Pflanzen langsam aus.


Die gehören vielleicht eher in unsere trockenen, nährstoffarmen Wiesen, hier wachsen sie gut?

Ich staune immer noch bei wie vielen Pflanzen es Überschneidungen gibt, offensichtlich haben die meisten Arten einen großen Toleranzbereich für Wasser und Nährstoff.

Nun brauchen wir nur noch die Tagfalterarten auf Euren Wiesen 8) ;), das wird mindestens genauso spannend.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

paulw » Antwort #456 am:

Gerade die genannten Arten benötigen mehr oder weniger offene Böden zur Keimung / Jugendentwicklung.
das ist sowohl bei häufigerer Mahd als auch nach Dürresommern der Fall.
Die schönsten Salbei-Margaritenwiesen stehen auf fetten, feuchten Böden und werden nach der Blüte als Rasen gepflegt.
Arten wie Veronica teucrium, Aquilegia, Inula oder Halbschmarotzer können dann halt nicht.
Wild Obst
Beiträge: 3074
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Wild Obst » Antwort #457 am:

Stellaria holostea gibt es bei mir recht viel, Danke für den Namen! Anthriscus sylvestris habe ich vermutlich auch, aber bei den Doldenblütlern bin ich nicht sicher, da müsste ich mal mit einem Bestimmungsbuch auf mein Grundstück gehen und mir die Pflanzen genau ansehen.

Gartenplaner hat geschrieben: 23. Mai 2020, 23:21
Wiesenmargeriten breiten sich gerade nach langen Jahren nur einzelnen Pflanzen langsam aus.
[/quote]
Margeriten gab es bei uns relativ am Anfang mal viele, aber seit dem wir mit dem Balkenmäher später mähen, sind sie nicht mehr bestandsprägend. Als wir noch hauptsächlich einen "Rasenmäher" hatten und mit dem gemulcht haben und entsprechend öfter gemäht und nur im Frühjahr die Blütenstellen ungemäht gelassen haben, waren die deutlich zahlreicher. Ich meine, sie mögen es, wenn ab Mitte/Ende Juni alles recht kurz bleibt. Das passt auch zur Erfahrung von paulw.

Chica hat geschrieben: 24. Mai 2020, 08:26
Was ist mit Papaver sp. bei Dir? Außer Geranium pratense noch ein anderes? Centaurea cyanus, Linaria vulgaris? Dein Boden ist doch relativ feucht, oder?
[/quote]
Die Feuchte hält sich wohl länger als im Sand. Am Waldrand wächst teilweise auch Baldrian wild. Aber alles ist relativ, im Sommer/Herbst kann es hier auch mit der Zeit sehr trocken werden. Papaver kommen hier keine, außer im Gemüsebeet oder auf Baumscheiben und da auch nur, weil ich mal mit Kompost gedüngt hatte. In meiner Wiese wäre mir noch kein anderes Geranium aufgefallen, im Wald gibt es welche, aber ich habe die noch nicht bestimmt. Centaurea cyanus gibt es hier auch in den Feldern nicht wirklich, wenn dann Mohn. Linaria vulgaris habe ich an zwei Stellen nach mehreren Versuchen angesiedelt und inzwischen wuchert sie schon auch jeweils etwa einem m². Spontan gab es die bei mir nicht, aber in der Nähe.

Chica hat geschrieben: 24. Mai 2020, 08:26
Mir ist beim letzten Schmökern in den Katalogen von Rieger/Hofmann und Saaten-Zeller aufgefallen, dass hier bei mir Galium album, Galium verum und Prunella vulgaris noch völlig fehlen. Die stehen jetzt auf meiner Bestellliste.

Prunella vulgaris ist definitiv zu empfehlen, da ist immer reger Betrieb von Hummeln und Bienen, blüht lange und füllt bei mir gut und relativ verträglich mit anderen Pflanzen die Lücken. Wächst und blüht sogar bei mir in den Baumstreifen, wo öfter gemäht wird. Galium ist eher etwas unordentlich und vor allem Galium album macht zumindest bei mir richtige "Filzteppiche", die beim Mähen auch mal lästig werden und vielleicht auch Niedrigeres unterdrücken.

[quote author=Chica link=topic=37346.msg3494187#msg3494187 date=1590301603]
Ich habe hier noch eine alte Aufstellung von mir gefunden:
[quote author=Chica link=topic=58811.msg2663726#msg2663726 date=1465841598]
Hier breiten sich, obwohl ich sogar mehr oder weniger regelmäßig mähe, immerhin am Samstag zum 2ten Mal in diesem Jahr ;D, verschiedene "Wiesenblumen/stauden aus: Daucus carota, Malva moschata, Achillea millefolium, Veronica chamaedrys, Dianthus deltoides, Geranium pusillum, Trifolium pratense, Trifolium repens, Lamium purpureum, Ranunculus repens, Campanula patula, Stellaria holostea, Hypochaeris radica u. v. mehr. Die Bienen und Schmetterlinge freut es.


Die gehören vielleicht eher in unsere trockenen, nährstoffarmen Wiesen, hier wachsen sie gut?

Ich staune immer noch bei wie vielen Pflanzen es Überschneidungen gibt, offensichtlich haben die meisten Arten einen großen Toleranzbereich für Wasser und Nährstoff.

Nun brauchen wir nur noch die Tagfalterarten auf Euren Wiesen 8) ;), das wird mindestens genauso spannend.

Veronica chamaedrys habe ich auch! Ich muss gleich noch die Namen in meiner Liste aktualisieren.

Überschneidung gibt es sicherlich mehr als man erwartet und oft sind es nicht unbedingt (nur) die Standortbedingungen, die die Vegetation vorgeben, sondern die Vorgeschichte, Gelegenheit und auch der Zufall.

Tagfalter bestimmen ist deutlich schwieriger als Pflanzen, die fliegen immer davon und sind auch oft nur relativ kurze Zeit im Jahr als Falter zu sehen. Und ich habe außer ein paar häufigeren keine Ahnung. Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Ochsenauge, C-Falter, Schwalbenschwanz, Kleiner Fuchs, Bläulinge, Kohlweißlinge, Admiral meine ich schon gesehen zu haben. Viel mehr kenne ich auch nicht auf Anhieb.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Katrin » Antwort #458 am:

Meine Liste liest sich ganz ähnlich, wobei ich auch sicher bin, einiges vergessen zu haben - ich lege sie erst seit heuer an und einiges ist sicher durchgerutscht. Es sind erstmal nur Pflanzen, die wirklich von selber schon da sind. Ansiedeln möchte ich natürlich noch einiges (edit: Salvia pratensis, Silene dioica, Knautia arvensis, Dianthus carthusianorum, Anthericum ramosum, Linum viscosum)!

Achillea millefolium
Aegopodium podagraria
Ajuga reptans
Alchemilla vulgaris
Anemone nemorosa
Angelica sylvestris
Bellis perennis
Betonica officinalis
Campanula patula
Cardamine pratensis
Centaurea jacea
Centaurea nigrescens
Centaurea scabiosa
Cirsium arvense
Crepis (diverse andere)
Crepis biennis
Daucus carota
Galium album
Galium mollugo
Galium verum
Geranium phaeum
Glechoma hederacea
Knautia dipsacifolia
Lamium purpureum
Leucanthemum vulgare
Lotus corniculatus
Lychnis flos-cuculi
Medicago lupulina
Myosotis arvensis
Origanum vulgare
Orobanche elatior
Plantago lanceolata
Plantago media
Potentilla reptans
Primula elatior
Primula veris
Prunella vulgaris
Ranunculus acris
Ranunculus bulbosus
Ranunculus repens
Rhinanthus alectorolophus
Rhinanthus minor
Rumex acetosa
Salvia glutinosa
Sanguisorba minor
Thymus vulgaris
Tragopogon pratensis
Trifolium dubium
Trifolium pratense
Trifolium repens
Urtica dioica
Veronica chamaedrys
Vicia parviflora
Vicia sepium
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21386
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Gartenplaner » Antwort #459 am:

Apropos Anthriscus sylvestris..... ;D

Bild

Der Wiesenkerbel "besetzt" die eine Hälfte des neu dazugekauften Gartenteils flächendeckend, um die große Walnuss.

Melampyrum arvense ist dieses Jahr an vielen Stellen gut vertreten, aber alle Himantoglossum hircinum sind, wohl durch Spätfrostschäden, "stecken geblieben", die Blütenstände sind verbogen und dadurch wesentlich kürzer als sonst :-\

Bild

Eine unerwartete Überraschung ist Orlaya grandiflora - die hatte ich vorletzten Herbst gesät, als letztes Jahr nix auftauchte, dachte ich, da einjährig, dass das wohl nicht geklappt hat, aber jetzt sind sie blühend da:

Bild

Bild

"Filztepppiche" beschreibt Galium album ganz gut, die ist schon recht konkurrenzstark, was in meiner doch noch recht nährstoffreichen Wiese gar nicht schlecht ist.
Allerdings hab ich heute die "Lianen" an der Trockenmauer umgetreten, die 1,2m Höhe würde Galium album so angelehnt schon schaffen.
Galium verum allerdings auch.
Aber das braucht bei mir länger, war in der Universalmischung, ich hab aber auch nochmal nachgesät, jetzt breitet es sich langsam aus, das Gelb ist sehr schön leuchtend.

Prunella vulgaris war hier auch vorhanden, Prunella grandiflora hab ich 2018 gesät...

Knautia macedonica war wohl versehentlich zwischen dem Samen von Knautia arvensis, zwei, drei Pflanzen etablierten sich, da ich die Farbe so toll finde, hab ich jetzt nochmal 10g Samen nachgesät, bin gespannt, ob daraus was wird 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Chica » Antwort #460 am:

wallu hat geschrieben: 22. Mai 2020, 09:18
Aufgrund der Behaarung würde ich eher auf Ranunculus bulbosus als auf R. acris oder R. repens tippen. Der ist bei uns in eher trockenen Wiesen recht häufig und gut zu erkennen an der knolligen Verdickung an der Basis.
[/quote]

Wie bekomme ich die nur auseinander? Die Bestimmung der Tagfalter fällt mir wirklich sehr viel leichter als die der Pflanzen :-\. Nach gefurchten Blütenstielen hatte ich geschaut, die haben sie, also Ranunculus repens oder nun doch bulbosus? Soll ich buddeln? Ich brauche ein Bestimmungsbuch und Zeit...

Und diese kleinen gelben Kleearten: Medicago lupulina oder Trifolium dubium, campestre ??? Hasenklee gibt's auch noch, Trifolium arvense ::).

Wild hat geschrieben: 24. Mai 2020, 17:36
Galium ist eher etwas unordentlich und vor allem Galium album macht zumindest bei mir richtige "Filzteppiche", die beim Mähen auch mal lästig werden und vielleicht auch Niedrigeres unterdrücken.


Filzteppiche gibt es hier definitiv keine, alles ist extrem lückig, auf der Nur-Füllboden-Ebene haben nach den letzten beiden Trockensommern fast keine Gräser überlebt, im Moment haben die höchsten Wiesenstellen vielleicht 40 cm erreicht. Ich hatte den Nur-Füllboden-Bereich über den Winter stehen lassen und konnte ihn Ende April an den verbliebenen höheren Stellen ganz einfach mit einer Akku-Sense einkürzen.

Das sah Mitte Juni im letzten Jahr so aus.

Bild

Da hast du völlig recht paulw, hier keimt Papaver rhoeas Seidenmohn weil der Boden immer irgendwie offen bleibt.

[quote author=Wild Obst link=topic=37346.msg3494565#msg3494565 date=1590334605]
Überschneidung gibt es sicherlich mehr als man erwartet und oft sind es nicht unbedingt (nur) die Standortbedingungen, die die Vegetation vorgeben, sondern die Vorgeschichte, Gelegenheit und auch der Zufall.


Ich dachte aber, dass es sehr viele Arten gibt, die in nährstoffreichen, feuchteren Böden leben, unseren trockenen Sand aber nicht verkraften und andersherum, die Schnittmenge an Arten, die beide oder noch viel mehr Standorte bewältigt scheint aber doch sehr hoch zu sein. Ich weiß nur dass in der "Fauna der Tagfalter von Berlin und Brandenburg" bei den einzelnen Falterarten steht: Der und der Falter frisst in Brandenburg an der und der Pflanze... Das weicht dann schon einmal erheblich von den Raupenfutterpflanzen in "Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands" ab. Da die Schnittmenge so hoch ist wird mir nun erst recht klar, dass die genetischen Unterschiede zwischen den Pflanzen aus nährstoffreichem, feuchten Boden und unserem Sand sehr groß sein müssen, was dann natürlich wieder die Wichtigkeit von Regio-Saatgut unterstreicht.

Bei Deiner Liste, Katrin, musste ich nun doch einige googeln: Anthericum ramosum, Linum viscosum, Betonica officinalis, Orobanche elatior gibt es hier bei uns einfach nicht, habe ich noch nie gesehen diese Pflanzen :o.

Melampyrum arvense muss ich unbedingt noch einmal versuchen Gartenplaner, der ist so schön, mir ist die Aussaat vor Ort bisher nicht gelungen. Orlaya grandiflora hatte ich schon einmal im Topf erstanden, die wollte hier nicht wirklich :-\.

Was hier wirklich knallt und trotz staubtrockener Sommer durch alle Ebenen wandert ist Knautia arvensis, der Lohn sind jeden Tag mehrere Falterarten daran, eine richtig grandiose Pflanze! Wenn angesiedelte Arten sich so schnell und nachdrücklich etablieren, dann weiß man, dass man richtig gegriffen hat.

Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21386
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Gartenplaner » Antwort #461 am:

Etwas Knautia gefällig? ;D :D

Bild

Bild

Hier die clandestine macedonica

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

uliginosa » Antwort #462 am:

Schöne Wiesenbilder! :D

Wildobst, hast du wirklich Stellaria holostea auf deiner Wiese?
Die wächst sonst eigentlich nur im Wald.

Ranunculus bulbosus, repens und acris sind eigenlich nicht schwer auseinander zu halten:

R. bulbosus-Blüten haben immer die Kelchblätter nach unten geklappt.

R. repens-Blätter haben drei Teilblättchen, das mittlere gestielt.

R. acris, meist höher als die anderen beiden, ist manchmal nicht leicht vom selteneren R. polyanthemos zu unterscheiden ...
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5778
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

wallu » Antwort #463 am:

uliginosa hat geschrieben: 25. Mai 2020, 13:03
Schöne Wiesenbilder! :D

Wildobst, hast du wirklich Stellaria holostea auf deiner Wiese?
Die wächst sonst eigentlich nur im Wald. ...


In unserer Streuobstwiese (naja, viel Bäume stehen da nach zwei Dürresommern nicht mehr) haben sich in den letzten Jahren auch große Flächen von Stellaria holostea etabliert, ausgehend vom Gebüschsaum. Die ziehen jetzt in der aktuellen Dürre gerade ein.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21386
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Gartenplaner » Antwort #464 am:

Bezüglich Stellaria holostea hier genau gleich, eigentlich haust sie an den Heckenfüssen, macht aber ab und an Ausflüge in die Wiese.
Die Ausflügler scheinen aber nicht lange zu überleben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wild Obst
Beiträge: 3074
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Wild Obst » Antwort #465 am:

uliginosa hat geschrieben: 25. Mai 2020, 13:03
Wildobst, hast du wirklich Stellaria holostea auf deiner Wiese?
Die wächst sonst eigentlich nur im Wald.


Als ich nach Bildern von Stellaria holostea gesucht habe, kam mir die Pflanze doch relativ bekannt, aber unbeachtet, vor. Ich würde schon sagen, dass ich davon deutlich mehr als von einigen anderen Pflanzen auf meiner Liste in der Wiese habe, natürlich nicht unbedingt überall, es gibt schon große Unterschiede. Allerdings ist meine Wiese auch an einer "Längsseite" und beiden Kopfseiten von Wald, Hecken oder bewachsenen Steinriegeln umgeben, es wachsen auch fast überall vereinzelte Buschwindröschen und Einbeeren kommen an den Rändern auch recht häufig, die ich auch ganz vergessen hatte.
Wild Obst
Beiträge: 3074
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Wild Obst » Antwort #466 am:

Wild hat geschrieben: 22. Mai 2020, 22:23

Also bei mir im Südwesten wächst auf tiefgründigem Lehm spontan: ...
[/quote]

Ich habe mal meine Liste ergänzt und bei der Gelegenheit noch meine "Ansiedlungsversuche" mit aufgenommen:
[quote author=Wild Obst link=topic=37346.msg3493317#msg3493317 date=1590178980]
Angesiedelt habe ich


  • Anthemis tinctoria (2019 eine Pflanze aus Direktsaat entdeckt)

  • Centaurea montanus (Pflanzung, etablierte Pflanzen entwickeln sich gut)

  • Centaurea scabiosa (Verstärkung der Originalpopulation, Direktsaat und Pflanzung, kann nicht mehr bewerten, welche aus Pflanzung und welche aus Saat entstanden ist, etablierte Pflanzen entwickeln sich gut)

  • Dianthus carthusianorum (Pflanzung)

  • Medicago sativa (Direktsaat)

  • Melampyrum arvense (Direktsaat, wenige kommen immer wieder)

  • Onobrychis viciifolia (Pflanzung, direkte Saat bisher erfolglos, etablierte Pflanzen überdauern bis jetzt)

  • Primula veris (Verstärkung der Originalpopulation, Direktsaat und Pflanzung, geringe Quote bei Saat, dafür sind vor Ort gesäte Pflanzen größer und blühen früher als vorgezogene und gepflanzte)

  • Rhinanthus gracilis (Direktsaat, war wohl bei gesammelten Rhinanthussamen mit dabei, nur wenige Pflanzen, die aber seit 4 Jahren)

  • Salvia pratensis (Pflanzung, direkte Saat bisher erfolglos, Probleme mit Schnecken- oder Insektenfraß, nicht wüchsig)


Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

pearl » Antwort #467 am:

Wild hat geschrieben: 25. Mai 2020, 16:40
uliginosa hat geschrieben: 25. Mai 2020, 13:03
Wildobst, hast du wirklich Stellaria holostea auf deiner Wiese?
Die wächst sonst eigentlich nur im Wald.

Als ich nach Bildern von Stellaria holostea gesucht habe, kam mir die Pflanze doch relativ bekannt, aber unbeachtet, vor. Ich würde schon sagen, dass ich davon deutlich mehr als von einigen anderen Pflanzen auf meiner Liste in der Wiese habe, natürlich nicht unbedingt überall, es gibt schon große Unterschiede. Allerdings ist meine Wiese auch an einer "Längsseite" und beiden Kopfseiten von Wald, Hecken oder bewachsenen Steinriegeln umgeben, es wachsen auch fast überall vereinzelte Buschwindröschen und Einbeeren kommen an den Rändern auch recht häufig, die ich auch ganz vergessen hatte.

hier genauso, sie strebt von den Gehölzen weg an sonnige Plätze. Mitten in der Wiese habe ich dann Stellaria graminea.
.
Im Augenblick ist allerdings alles voll mit Galium mollugo.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21386
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Gartenplaner » Antwort #468 am:

Wollte nochmal den Anthriscus sylvestris-Reinbestand um Eugen zeigen ;)

Bild

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Šumava » Antwort #469 am:

in der feuchten Wiese habe ich große Bestände des Schlangen-Wiesenknöterich


Bild


anderswo viele Pechnelken...


Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Antworten