News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 918119 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #4605 am:

Ich denke, wie dmks, an Douglasie.
Floris
Beiträge: 2219
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Was ist das?

Floris » Antwort #4606 am:

Abies concolor, wegen der Rindenfarbe.
gardener first
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Mediterraneus » Antwort #4607 am:

Mal wieder ein Rätsel. Und ein Suchspiel ;D Ich habe heute den Boden in meinem Trocken-Monsunwald etwas gejätet. Nur etwas, denn es läuft so einiges auf.

Was keimt denn da bloß? :D
In der Mitte querdurch liegt ein Trieb von Strobilanthes, aber auch direkt am Trieb keimt was.

Bild
Dateianhänge
DSCN0464.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #4608 am:

Da ist wenig zu erkennen. Größere Ausschnitte von Details wären gut.
Ich glaube weniger an Sämlinge, die gerade keimen. Austriebe von Tricyrtis?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #4609 am:

oile hat geschrieben: 15. Nov 2020, 12:09
Ein Sämling, aber wovon?
[/quote]
.
[quote author=Floris link=topic=60900.msg3590167#msg3590167 date=1605445264]
Abies concolor, wegen der Rindenfarbe.

.
Kann ich in dem Stadium auch nicht ausschließen. Ich weiß nicht, ob sich Douglasie am Geruch unterscheiden lässt. Abies concolor soll ebenfalls citrusartig duften.
Kannst Du eine Großaufnahme von den Triebknospen machen? Die müssten bei der Douglasie schlank und spitz sein, bei Abies concolor eher rund auslaufend.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Staudo » Antwort #4610 am:

Floris hat geschrieben: 15. Nov 2020, 14:01
Abies concolor, wegen der Rindenfarbe.


Ich schließe mich an. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #4611 am:

Für mich sieht das auch eher nach Abies concolor aus.
Der Ansatz der Nadeln am Zweig sollte Klarheit schaffen, ob das eine Tanne oder eine Douglasie ist: Bei Tannen haben die Nadeln ein kleines verbreitetes "Füßchen", bei Douglasie nicht.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

lord waldemoor » Antwort #4612 am:

oile hat geschrieben: 15. Nov 2020, 12:09
Ein Sämling, aber wovon?
mir kommt vor mein sämling war dichter bei a c
jetzt nach 40 jahren gibt er ordentlich gas
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Was ist das?

Weidenkatz » Antwort #4613 am:

Haben gestern einen tollen Spaziergang in Wald und Heide gemacht. Dabei sah ich diesen Farn. Wintergrün, gesund,
am liebsten hätt ich welchen mitgenommen :P. Welchen Namen hat er wohl?
Dateianhänge
IMG_20201115_092206.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #4614 am:

Tüpfelfarn.
Polypodium, wahrscheinlich P. vulgare.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was ist das?

oile » Antwort #4615 am:

Bristlecone hat geschrieben: 16. Nov 2020, 07:50
Für mich sieht das auch eher nach Abies concolor aus.
Der Ansatz der Nadeln am Zweig sollte Klarheit schaffen, ob das eine Tanne oder eine Douglasie ist: Bei Tannen haben die Nadeln ein kleines verbreitetes "Füßchen", bei Douglasie nicht.

Hhm. Ist da ein Füßchen? ??? Ich bin sehr koniferenblond. :-\

Aber ich werde das Dingelchen auf jeden Fall in einer Ecke im Oilenpark aufpflanzen und weiter beobachten.
Dateianhänge
Wasistdas.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #4616 am:

oile hat geschrieben: 16. Nov 2020, 12:56
Hhm. Ist da ein Füßchen?

Ich denke schon. ;)
Bei Pseudotsuga sieht das so aus.
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

Rhytidiadelphus » Antwort #4617 am:

oile hat geschrieben: 16. Nov 2020, 12:56
Bristlecone hat geschrieben: 16. Nov 2020, 07:50
Für mich sieht das auch eher nach Abies concolor aus.
Der Ansatz der Nadeln am Zweig sollte Klarheit schaffen, ob das eine Tanne oder eine Douglasie ist: Bei Tannen haben die Nadeln ein kleines verbreitetes "Füßchen", bei Douglasie nicht.

Hhm. Ist da ein Füßchen? ??? Ich bin sehr koniferenblond. :-\

Aber ich werde das Dingelchen auf jeden Fall in einer Ecke im Oilenpark aufpflanzen und weiter beobachten.


Beim Anblick des Bildes ist mir aufgefallen, dass die Nadeln an diesem Zweig Stomata auf der Oberseite haben. Dazu ist mir dann noch eingefallen, dass es bei Abies Arten mit Stomata auf der Oberseite und welche ohne diese auf der Oberseite gibt. Damit kann es schon mal keine Pseudotsuga sein. Also die schon etwas angestaubte Gehölzflora von Fitschen rausgesucht (ist von 1977, aber die Tannen haben sich seitdem wohl nicht verändert) und nachgesehen.

Wenn ich nun davon ausgehe, dass junge Zweige unbehaart sind (zumindest kann ich auf dem Foto nix erkennen), kommt da nur Abies concolor (incl. var. lowiana) infrage. Sollte die jungen Zeige allerdings behaart sein, kämen noch pinsapo, magnifica, procera/nobilis und lasiocarpa infrage, die aber anders aussehen.

Übrigens ist mir bei der Gehölzflora aufgefallen, dass ich während des Studiums bei dem Überarbeiter dieser Auflage in den Vorlesungen als Hiwi Dias geschoben habe (weiß noch jemand was das ist? ;D ) und mit ihm auch gelegentlich das Kursmaterial für den Gehölzbestimmungskurs gesammelt habe.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was ist das?

oile » Antwort #4618 am:

Nach diesen ausführlichen Informationen bin ich sicher, dass es Abies concolor ist. Schön! ;D
Ich habe auch mal als HiWi Dias geschoben und ich erinnere mich noch an Lochkarten fürs Rechenzentrum und an einen Raum voller Stapel Endlospapier... 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Was ist das?

schalotte » Antwort #4619 am:

dies Zweiglein habe ich heute aus einer nachbarlichen Hecke entwendet,
wisst ihr, was das ist?immergrün ?
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Antworten