News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 630408 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11506
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis nobilis. Die Teilstücke vom letzten Jahr, die beim Aufnehmen des größten Stockes angefallen waren, sind mir bisher nicht aufgefallen. Schade, falls das Aufteilen nicht geklappt hat. (Waldschrat, ich fürchte, bei Dir ist auch nichts aufgetaucht?)

- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
ich opfere mich dafür :) :o
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑9. Apr 2023, 21:03
Corydalis nobilis. Die Teilstücke vom letzten Jahr, die beim Aufnehmen des größten Stockes angefallen waren, sind mir bisher nicht aufgefallen. Schade, falls das Aufteilen nicht geklappt hat. (Waldschrat, ich fürchte, bei Dir ist auch nichts aufgetaucht?)
Ausläufernde Rhizomstücke treiben oft kaum sichtbar aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
verdammt! :o
für so ein rot könnte ich töten – aber nicht fast durch die ganze republik reisen. ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Staudo hat geschrieben: ↑9. Apr 2023, 23:12lerchenzorn hat geschrieben: ↑9. Apr 2023, 21:03
Corydalis nobilis. Die Teilstücke vom letzten Jahr, die beim Aufnehmen des größten Stockes angefallen waren, sind mir bisher nicht aufgefallen. Schade, falls das Aufteilen nicht geklappt hat. (Waldschrat, ich fürchte, bei Dir ist auch nichts aufgetaucht?)
Ausläufernde Rhizomstücke treiben oft kaum sichtbar aus.
Danke, Staudo. Eigentliche Ausläufer habe ich bei dem noch nicht gesehen. Aber ich hoffe auch, dass der erste Austrieb nach dem Teilen einfach so zaghaft ist, dass ich ihn im üppg gewordenen Grün schlicht übersehe. Corydalis nobilis ist in jeder Hinsicht eine Pflanze für Geduldige.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Nobilis hat mich im botanischen Garten Dresden vor Jahren stark beeindruckt, deshalb versuche
ich es zum dritten Mal. Er bekam einen kalten, dunklen Platz um einen vorzeitigen Austrieb zu verhindern
und ihn vor wechselnden Temperaturen zu schützen. Kontinentales Klima mit hohen Schneedecken am Naturstandort schützen vor einem auf und ab der Temperaturen.
Im Schatten blühen die letzten Solida , von den Malkensis konnte ich schon den Samen verteilen.


ich es zum dritten Mal. Er bekam einen kalten, dunklen Platz um einen vorzeitigen Austrieb zu verhindern
und ihn vor wechselnden Temperaturen zu schützen. Kontinentales Klima mit hohen Schneedecken am Naturstandort schützen vor einem auf und ab der Temperaturen.
Im Schatten blühen die letzten Solida , von den Malkensis konnte ich schon den Samen verteilen.


Bin im Garten.
Falk
Falk
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Die unterschiedlichen Farben sind total harmonisch, der Schmetterling eine Wucht! :D :D :D
Ciao
Helga
Helga
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Der Zitronenfalter tankt mittels seines langen Saugrüssels, wogegen die Erdhummeln einfach
Löcher reinbeißen, welche auch von anderen genutzt werden.
Löcher reinbeißen, welche auch von anderen genutzt werden.
Bin im Garten.
Falk
Falk
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Auch die Holzbienen rauben den Nektar direkt aus dem Sporn, ich denke aber, mit dem Rüssel.
Corydalis nobilis ist hier auch an sonnig-warmen Stellen im Sand durchaus robust. Meine älteste Pflanze steht seit gut 20 Jahren so. Nur die Vermehrung über Samen ist halt sehr gering und dauert lange, trotz der überreich gebildeten Saat.
Corydalis nobilis ist hier auch an sonnig-warmen Stellen im Sand durchaus robust. Meine älteste Pflanze steht seit gut 20 Jahren so. Nur die Vermehrung über Samen ist halt sehr gering und dauert lange, trotz der überreich gebildeten Saat.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ich habe hunderte auflaufender Sämlinge entdeckt, wo vor ein paar Jahren C. ochroleuca verschwunden ist :o. Kein Einzelfall von Wiederauferstehung, an einer Stelle kommt Papaver rhoeas, Hornveilchen in Massen im Kopfsteinpflaster, ich bin gespannt, was sich da dann alles an Varianten zeigt.
Leider funktioniert das Keimwunder auch bei Unkraut ...
Leider funktioniert das Keimwunder auch bei Unkraut ...
Sonnige Grüße, Irene
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Definiere "Unkraut" 8) ???.
Axel, ich bin vorhin ganz plötzlich über einen blühenden Corydalis cava im Sonnigen Saum gestolpert, da hatte ich Deine Knollenstücke versenkt, juchhu! Wo kommen die auf einmal so schnell her? Mehrere Pflanzen, eine blühend. Ich finde man sieht auf den ersten Blick schon anhand der Blütenfarbe, dass das kein Corydalis solida ist. Die Blüten sind irgendwie transparent und im Farbton nicht einheitlich. Dagegen wirken Solida-Blüten matt und gleichmäßig in der Farbe. Corydalis cava blüht tatsächlich deutlich später hier, super für die Wildbienen und Schmetterlinge :D. Ich freu mich. So ein Versamungs-Dingens für die Lücken fehlte da noch. Können da jetzt auch weiße auftauchen?

Axel, ich bin vorhin ganz plötzlich über einen blühenden Corydalis cava im Sonnigen Saum gestolpert, da hatte ich Deine Knollenstücke versenkt, juchhu! Wo kommen die auf einmal so schnell her? Mehrere Pflanzen, eine blühend. Ich finde man sieht auf den ersten Blick schon anhand der Blütenfarbe, dass das kein Corydalis solida ist. Die Blüten sind irgendwie transparent und im Farbton nicht einheitlich. Dagegen wirken Solida-Blüten matt und gleichmäßig in der Farbe. Corydalis cava blüht tatsächlich deutlich später hier, super für die Wildbienen und Schmetterlinge :D. Ich freu mich. So ein Versamungs-Dingens für die Lücken fehlte da noch. Können da jetzt auch weiße auftauchen?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ja. Hier wachsen solida und cava munter durcheinander, wobei cava die sonnigeren Bereiche meidet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Also haben die rosafarbenen in ihrer Genetik auch "weiß" enthalten? Ich bin gespannt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)