Inken hat geschrieben: ↑28. Okt 2017, 21:15 @troll, 'Anastasia' stammt wohl tatsächlich schon aus der Zeit um 1886 und ist vermutlich nicht französischen Ursprungs. Wells war womöglich gar nicht so falsch. :-[ ;) Eine Zeit lang soll sie in Deutschland als 'Rokoko' bekannt gewesen sein. Bis jetzt habe ich leider keine ältere Abbildung gefunden, die aussagekräftig ist. Die Chysanthemum-Tafel der Gartenschönheit 1935 zeigt sie, doch ich finde die Beschriftung der nummerierten Blüten einfach nicht. :-X Ob eine alte Dia-Aufnahme im Foerster- oder Hansen-Nachlass existiert?
könntest du die abbildung hier vielleicht doch mal einstellen?...als suchbild...
Ja, ich scanne beide gerade. ;) Die Züchterangabe Wells stammt übrigens von Gaißmayer. Sie haben die Information vermutlich aus der Kartei in Weihenstephan. Dort gibt es auch einen Katalog der Firma (1934/35), von dem ich leider nur den Phloxteil kopiert habe. :P
inken, du erwähntest dass der duft von anastasia an maxillarien erinnere. nun habe ich leider keine duftorchideen, aber ein duftvergleich der im strauss befindlichen sorten - paul boissier, poesie,nebelrose,lil blanc(emma), chelsea physic garden und eben anastasia/uk - ergab, dass allein anastasia neben den krautigen nuancen der anderen sorten eine ausgeprägte beimischung von veilchenähnlichem duft besitzt.
kaieric hat geschrieben: ↑30. Okt 2017, 15:24 .... schön dass ihr euch um aufklärung kümmert. meiner geringen meinung nach hat anastasia/uk, deren herkunft ja offenbar nicht ganz klar ist, mit mei-kyo nichts zu tun, die offenbar zu sports neigt und überdies straff aufrecht wächst.
Danke für die interessanten und schönen Fotos!!! Hier die Abbildung aus dem Foerster-Katalog. Sie befindet sich in den Prachtkatalogen aus Bornim von 1926 bis 1930, soweit ich das überschauen kann.
kaieric hat geschrieben: ↑30. Okt 2017, 15:24 .... schön dass ihr euch um aufklärung kümmert. meiner geringen meinung nach hat anastasia/uk, deren herkunft ja offenbar nicht ganz klar ist, mit mei-kyo nichts zu tun, die offenbar zu sports neigt und überdies straff aufrecht wächst.
Danke für die interessanten und schönen Fotos!!! Hier die Abbildung aus dem Foerster-Katalog. Sie befindet sich in den Prachtkatalogen aus Bornim von 1926 bis 1930, soweit ich das überschauen kann.
Könnt Ihr etwas erkennen?
wenig. leider wurden offenbar die blüten noch nicht voll erblüht fotografiert. selbst herbstbrokat ist wenig aussagekräftig
kaieric hat geschrieben: ↑30. Okt 2017, 15:53 hier noch einmal ein gruppenbild, um euch eine vorstellung von anastasia/uk zu machen, eingerahmt von verblichener cinderella und julia.
Sie ist wirklich sehr schön.
Hier die Chrysanthemum-Tafel von Esther Bartning aus der Gartenschönheit (1935):
Abgebildet ist sie auch im Gartenstauden-Bilderbuch von Karl Foerster (1938). (Ich hoffe, ich finde die Beschriftung der Sorten noch. Weiß jemand Rat?)
@kaieric, ich hab's! :D Du liegst richtig: Es ist die obere auf 1 Uhr. :D (Im Beiblatt "Gartenwerk" -Dezember 1935- war die Namenliste versteckt. :-[ Ich werde die Nummern oben eintragen, falls jemand eine bestimmte/bestimmte Sorten sucht.)