News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 728046 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #4620 am:

Vielen Dank, Inken ;) :'(! Du hast meine Ahnung/ Befürchtung bestätigt! Ich hatte die Blüten miteinander verglichen, da aber "Sommerkleid" so fürchterlich bemehlt ist , scheue ich Aufnahmen, trotzdem sahen sie identisch aus.Meine 'Schaumkrone' ist übrigens gut 130 cm hoch und sie hat geringfügig kleinere Blüten als 'Kirmesländler'- für das erste Jahr akzeptabelIch wäre sehr dankbar, wenn ich von Euch Bilder von 'Schaumkrone' und 'Sommerkleid' sehen könnte. Nach der Beschreibung (´H.Fuchs) sind zwar beide weiß mit karminrotem Auge, aber 'Schaumkrone' sollte nur etwa 1 m hoch sein.
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #4621 am:

du hättest herrn schimana fragen sollen! 8)wem alles er vermehrungsmaterial zur verfügung gestellt hat...
Herr Schimana, sagte mir, alle seine Phloxe sind bei Gaissmayer erhältlich.
Liebe Grüße Santolina
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #4622 am:

Da ich Walter Schimana schon sehr lange persönlich kenne und ihn überdies sehr schätze, möchte ich diesen Disput zum Anlass nehmen, ihn anzuschreiben und zu fragen, wie seine Sorten zustande kamen und ob es reine Ph.amplifolia sind. Ich habe mich nämlich nie damit auseinandergesetzt!
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #4623 am:

Hier die Beschreibungen von 'Kirmesländler' und 'Schaumkrone' aus dem Katalog von Kayser & Seibert 1985:Kirmesländler. weiß mit rotem Auge, 120 cm, s[pät]Schaumkrone. weiß mit rotem Auge in breiten Dolden, 100 cm, s[pät]Vielleicht hilft es? ;)
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #4624 am:

Sehr hilfreich... :o :o ;DDas meinte ich mit früher getätigten Angaben. Egal ob Foerster oder K & S. Ich hoffe, in unserem Webshop einmal genauere Angaben zu finden. Kommt Zeit, kommt Abhilfe...Genau helfen uns beispielsweise nur die Bonitierungen der Sichtungsgärten weiter, also deren Aufzeichnungen von früheren Bewertungen. Da aber Phlox momentan leider nicht im Fokus breiter Interessen steht, müssen die Sichtungsgärten in ihren Unterlagen weit zurück suchen.
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #4625 am:

Genau helfen uns beispielsweise nur die Bonitierungen der Sichtungsgärten weiter, also deren Aufzeichnungen von früheren Bewertungen. Da aber Phlox momentan leider nicht im Fokus breiter Interessen steht, müssen die Sichtungsgärten in ihren Unterlagen weit zurück suchen.
Dass ich darauf nicht früher gekommen bin! - Danke. 'Schaumkrone' wurde tatsächlich 1981 gesichtet: "100 cm; Auge groß; großblütig; große Blütenstände; reinweiß mit rotem Auge". Allerdings wird die Sorte in die mittlere Blütezeitgruppe eingeordnet. Das entspricht meinen Kenntnissen dazu. 'Kirmesländler' wird auch hier mit 120 cm angegeben, als "einer der besten Spätblüher" eingeschätzt und ... das "Auge [ist] groß". ;DBeide erhielten zwei Sternchen. :)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7155
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #4626 am:

Inken, auf Deinen ´Schaumkrone´- Bildern schien mir die Dolde immer flacher und bewegter zu sein als bei ´Kirmesländler´, der in allem sehr straff wirkt: Gerade, hohe Triebe, markantes Auge in den relativ ( für die Höhe) kleinen Blüten, sehr ordentlich wirkende Anordnung der Blüten in der Dolde.Floksin hat noch auf den Duft bei´ Kirmesländler´ hingewiesen, der ein reiner , lieblicher Blumenduft ist ohne würzige Komponenten, auch bei Gudas und meinem Exemplar. Wie sieht es damit bei ´Schaumkrone aus?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #4627 am:

Meine "Schaumkrone" hat noch nicht viel Duft; habe ich in den ersten zwei, drei Jahren manchmal festgestellt, dass die Phloxe sich mit ihm schwertun. Er scheint aber kein Maggiaroma zu haben. @Inken: Hermann Fuchs bezieht sich in seinem Buch u.a. auch auf die Phloxsichtung von 81.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #4628 am:

Guten Abend! :) ;) KirmesländlerDie Frage der Farbe ist sehr interessant. Und noch ein paar andere Fragen. Laut einigen Beschreibungen scheint dieser Phlox mehr im Einklang mit dem Bild im Buch von Gaganow zu sein. Dort auch nicht die verlaufende Farbe auf den Blütenblättern. BildBildWenn wir die alten russischen Beschreibungen analysieren, dann haben wir auch 3 Optionen: 1. hoch, reinweiß mit Auge, herzförmige Blütenblätter und eine kurzen Röhre (Elvira Zvaigznite, 1955, Lettland) 2. das gleiche, aber mit spitzen Blütenblättern - im Garten Pawel Gaganows, von Karl Foerster erhalten. 3. und niedriger, mit einer langen Röhre und unscharfem Auge nach außen auf den Blütenblättern. Dieser Phlox kam aus Deutschland im Jahr 1946, und so existierte er in den meisten russischen Sammlungen. Ein paar weitere Fotos des Jahres 2013.BildBildBild Vielleicht erhielt man in Riga, diese Sorte direkt aus Europa. Professor Kichunow viele Sorten erhielt in direkten Lieferungen. Pawel Gaganow - er bekam Phlox von Karl Foerster. Meiner Meinung nach kommt die Beschreibung in dem Buch von Elvira Zvaigznite dem Phlox auf dem Foto im Gaganow-Buch am nächsten. Dieser Phlox, der im Garten Gaganows wuchs, hatte Blütenblätter mit feinen Spitzen, 3-3,7 cm und bis zu 130 cm hoch. Und das ist ähnlich der modernen Version des Phloxes bei Sarastro. 8) :DAber wir müssen in den Gärten nebeneinander vergleichen. ::)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #4629 am:

@Ljena :D,... so früh am Morgen analysiere ich lieber noch nichts. ;) Aber danke für den Anstoß zu einer Diskussion. Und dass ... Du das farblose Ding in Betracht ziehst. >:( :o :-* Mir ist fast die Kaffeetasse aus dem Gesicht gefallen. ;DDer Hinweis auf beide Fotos im Gaganow-Buch ist gut. Ich habe mich schon immer über das Vasen-Foto gewundert, das meiner Meinung nach einen anderen Phlox als die Schwarz/weiß-Aufnahme zeigt. Foerstertypisch??? ::)Ich zeige erst einmal ein Foto aus dem Jahr 1941. Im Anhang. ;)
Dateianhänge
Nanu_....jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #4630 am:

da sieht das auge verlaufen aus... und die blüten voll, üppig, gar überlappend! :o
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten II (2014)

lord waldemoor » Antwort #4631 am:

schöne bilder zeigt ihr
Dateianhänge
k-050.jpg
(66.03 KiB) 84-mal heruntergeladen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #4632 am:

:o womit ist der denn gedüngt?! da muss man sich ja vor scham verkriechen, bei solchem mega-phloxblütengebirge... :-[sortenname?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phloxgarten II (2014)

oile » Antwort #4633 am:

Hängt das vom Düngen ab? 'Freude ohne Ende' macht mir wirklich Freude, allerdins ist der Standort suboptimal.
Dateianhänge
Phlox_Freude_ohne_Ende_140828.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phloxgarten II (2014)

oile » Antwort #4634 am:

Und das müsste lt. Etikett Fliederspiegel sein. Irgendwie sieht der für mich kränklich aus.
Dateianhänge
Phlox_Fliederspiegel_140828.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten