
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Artischocken (Gelesen 198319 mal)
Re:Artischocken 2008
Letztes Jahr habe ich ja gar nichts hinsichtlich Winterschutz unternommen. Ich habe irgendwo gelesen, dass man auch Laub und Stroh nehmen kann. Aber wie mache ich es denn am besten?
Ich habe um eine Pflanze schon recht hoch, diversen Grünschnitt (Laub/kleine Äste) geschichtet. Jetzt bekomme ich auch wieder Stroh. Soll ich das besser irgendwie drumpacken. Reicht das so? Oder soll ich das irgendwie festbinden? Muss ich von den Artischocken die äußeren (sehr großen) Blätter entfernen? Oder soll ich einfach insgesamt die Blätter kürzen? Jetzt haben die Pflanzen teilweise ja Höhen von über 1 m, auf wieviel soll ich sie ggf. runterkürzen.Versuchen möchte ich es schon, dass nächstes Jahr vielleicht wieder mehr Pflanzen überleben.

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18487
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Artischocke überwintern
Der Artischockenbauer ist wohl auch in einer Testphase. Er hat nun genau das halbe Artischockenfeld mit Flies abgedeckt. Ich werde weiter berichten.da bin ich aber auch mal gespannt wie der Winterschutz aussieht. Ich habe noch nie ein Artischockenfeld gesehen. Das ist ja Wahnsinn.
Re:Artischocke überwintern
Nina,was für ein Flies hat denn dein Bauer vewendet? Und hatten die Artischockenstiele sich schon aus de Rosette erhoben und Blüten angesetzt? Und hat er die dann runtergeschnitten, bevor er sie mit Flies bedeckte?
Re:Artischocke überwintern
Hallo Zusammen, in der Nachbarschaft hat ein Bauer seit zwei Jahren ebenfalls so ein großes Artischockenfeld. Er hat sie im Winter weder abgedeckt, noch sonstwie gegen Frost geschützt. Während meine beiden Artischocken den Winter nicht überstanden haben (erforen oder verfault?), haben seine das bestens gemeistert und wuchsen im Sommer so groß und prächtig, dass man neidisch werden kann. Allerdings weiß ich nicht, welche Sorte er anbaut. Meine beiden hatte ich von K.....kerl. Gruß Tubutsch
Re:Artischocke überwintern
Die Sorte ist schon nicht unwichtig. Die delikaten violetten mit den länglichen Knospen haben hier grosse Mühe. Anders die grünen, runden mit Heu drin, die schaffens oft. Schade, schmecken mir die weniger. 

- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Artischocke überwintern
Ich hab dieses Jahr eine Große im Kübel, als Pflanze gekaufte (Kiep....l), die auch schön geblüht hat, außerdem eine ganze Palette gesäte, die nachlässigerweise und aus Platzmangel noch in den kleinen 10´er Pötten stecken, aber ganz gut aussehen. Platz drinnen hab´ ich überhaupt keinen, ich muss gestehen, igendwo bei Seymour hab´ ich was von Artischocken auf dem Feld und Winter gelesen und mir die Dinger etwas unüberlegt aufgehalst. Bei uns wird es doch im Winter so kalt, aber das fiel mir erst ein, als ich das Zeugs zuhause hatte...Wäre es vielleicht eine Lösung, den großen Tontopf einfach im immer noch stehenden Frühbeet auf dem Hochbeet zu versenken, die Paletten einfach daneben auszupflanzen, die Scheiben (zumindest teilweise, Pastinaken stehen da auch noch) wieder drauf und bis zur Saat des Frühgemüses etwa im März dort zu belassen?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
-
- Beiträge: 1033
- Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
- Wohnort: bei Stuttgart
- Höhe über NHN: 303
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Artischocke überwintern
Meine Artischocken sind beide sehr groß(haben aber noch nicht geblüht) und stehen mittem im Staudenbeet. reicht herbstlaub als Abdeckung oder brauche ich Wintervlies,..? Will sie auf jeden Fall sicher über den Winter bringen, so schön wie sie sind.
Ich liebe Tomaten.
Re:Artischocke überwintern
Ich mache um meine Artischocken einen Cylinder von Maschendraht, den Fülle ich mit Laub. Im Frühjahr ist das gleich Kompost. So funktioniert das schon jahrelang im Schlossgarten, also wird es bei mir wohl auch gelingen. Meine 6 Stück blühen übrigens noch.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18487
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Artischocke überwintern
Ich kann nur Bilder bieten. Ich kenne mich nicht mit den Flies-Arten aus.Nina,was für ein Flies hat denn dein Bauer vewendet?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18487
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Artischocke überwintern
Ich habe (auch vorher) keine Blüten gesehen.Und hatten die Artischockenstiele sich schon aus de Rosette erhoben und Blüten angesetzt? Und hat er die dann runtergeschnitten, bevor er sie mit Flies bedeckte?
-
- Beiträge: 1033
- Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
- Wohnort: bei Stuttgart
- Höhe über NHN: 303
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Artischocke überwintern
Hast Du eventuell ein Foto davon?Ich mache um meine Artischocken einen Cylinder von Maschendraht, den Fülle ich mit Laub. Im Frühjahr ist das gleich Kompost. So funktioniert das schon jahrelang im Schlossgarten, also wird es bei mir wohl auch gelingen. Meine 6 Stück blühen übrigens noch.
Ich liebe Tomaten.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18487
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Artischocke überwintern
Irisfool meint einen Zylinder aus Maschendraht wie in diesem Bild: http://www1.landkreis-coburg.de/uploads/pics/kloetzchen.jpg (rechts oben) und dann mit Laub auffüllen.
Re:Artischocke überwintern
Jetzt möchte ich doch hier auch noch einmal nachfragen:Letztes Jahr habe ich ja gar nichts hinsichtlich Winterschutz unternommen. Ich habe irgendwo gelesen, dass man auch Laub und Stroh nehmen kann. Aber wie mache ich es denn am besten? Ich habe um eine Pflanze schon recht hoch, diversen Grünschnitt (Laub/kleine Äste) geschichtet. Jetzt bekomme ich auch wieder Stroh. Soll ich das besser irgendwie drumpacken. Reicht das so? Oder soll ich das irgendwie festbinden? Muss ich von den Artischocken die äußeren (sehr großen) Blätter entfernen? Oder soll ich einfach insgesamt die Blätter kürzen? Jetzt haben die Pflanzen teilweise ja Höhen von über 1 m, auf wieviel soll ich sie ggf. runterkürzen.Versuchen möchte ich es schon, dass nächstes Jahr vielleicht wieder mehr Pflanzen überleben.
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Artischocke überwintern
Ich hab da auch gleich noch eine Frage - wann muß ich denn die Artischocke abdecken - vorsoglich vor dem ersten Frost (also jetzt) oder kann sie etwas Frost vertragen und braucht erst Schutz, wenn es noch kälter wird? Bisher hat es hier nicht gefroren und die Arischocke sieht noch gut aus, ich möchte sie ungern früher als nötig "verpacken", das tut ihr ja sicher auch nicht gut

Smile! It confuses people.
Re:Artischocke überwintern
Im letzten Winter habe ich meine Artischocken nicht abgedeckt oder sonstwie geschützt. Sie haben den Winter überstanden.Das Hauptproblem ist - glaube ich - die Feuchtigkeit.