News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fundstücke und Schätze aus der Erde (Gelesen 326034 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Knusperhäuschen » Antwort #465 am:

Die Ammoniten findet man eher weiter landeinwärts, da haben Leute an der Küste schlechte Karten...pearl: Schweinegötter brauchen ja wohl auch eher Drähte, als Bindfaden, um sie aufzuhängen ;) . Übrigens eine gute Idee, ich hab noch ein paar Meter von diesem weiß überzogenen Spiraldraht führ die Womo-Gardinen, da hängen die Götter über der Tür nicht so durch (ist doch gleich was für den Zitate Thread, oder :D )im ersten deiner Bilder sieht man ganz unten am Gehäuse solche geschlängelten Linien, nicht wahr? Die nennt mann Lobenlinien, das waren die Ansatzstellen der Kammerscheidewände zu der Gehäusehülle. Heutige Schnecken z.B. stecken ja mit ihrem Weichkörper im ganzen Gehäuse. Kopffüßer (zu denen die Ammoniten gehören) bewohnen jeweils immer nur das äußerste Kämmerchen. Und haben damit mit dem Rest des Gehäuses, luftgefüllt, einen prima Schwimmkörper, mit dem sie im meer herumschipperten und auch noch schippern.Die Form dieser Lobenlinien ist ein ganz wichtiges Identifizierungsmerkmal, wenn man wissen will, wer genau und wann er herumgeschippert ist. Bei deinen würde ich auf das Erdzeitalter Trias tippen (Ceratiten), vielleicht Muschelkalk irgendwo aus Franken?Och, ist ja wirklich Muschelkalk, hast du ja schon geschrieben, seh ich jetzt erst :D
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Knusperhäuschen » Antwort #466 am:

Das mit den "Hühnern" halt ich für eine blöde Verwechslung, so wie hier überall in der Gegend auch so mal schnell von "Hüner" zu "Hühner" bei der Bezeichnung geographischer Örtlichkeiten umgeschwenkt wird.Ich vermute eher, dass das auf "Hünen" zurückzuführen ist, Steine, Riesen, oder zumindest irgendwie in diesem Zusammenhang, viele prähistorische Steinsetzungen (Menhire, Dolmen, Alignments) tragen heute ähnliche Namen mit diesem Zusatz.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Dunkleborus » Antwort #467 am:

Wiki meint, dass es mit Hühnern zu tun habe...
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Knusperhäuschen » Antwort #468 am:

tatsächlich Hühner :o , scheint zumindest so ::) !Vielen Dank für den link, Dunkelborus, da hab ich nie geguckt, und als ich die wie immerauch-Götter fand geb´s noch kein Wiki, aber schon den Namen, hab´s mir immer von den dickeren Steinen abgeleitet ::) .
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

troll13 » Antwort #469 am:

Hab mich als Kind auch immer gefragt, warum die Steinzeitmenschen so große Steine bewegt haben, um ein Huhn zu begraben.Gute Nacht allerseits.troll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Knusperhäuschen » Antwort #470 am:

;D
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Staudo » Antwort #471 am:

Swantewit soll sie geheißen haben.
Swantewit war ein/der Gott der baltischen Slawen. Die Reste eines großes Swantewit-Heiligtums sind auf der Insel Rügen unmittelbar an Kap Arkona zu besichtigen. Was dem Südwesten die Alemannen sind dem Nordosten die Slawen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

troll13 » Antwort #472 am:

Und vorher vielleicht noch ein Foto von der anderen Seite? Hmmm?
Da ich bei dem Schmuddelwetter ohnehin heute nicht in den Garten gehe, kann ich noch einmal etwas bessere Bilder von meinem Steinei einstellen.Hier die Aussenseite:
Dateianhänge
Steinei_RuckseiteIMG_2202_640x480.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

troll13 » Antwort #473 am:

Und hier noch einmal die Innenseite:
Dateianhänge
Steinei_IMG_2201_640x480.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Susanne » Antwort #474 am:

Egal, was es ist, ich finde es wunderschön!
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

partisanengärtner » Antwort #475 am:

Ich habe einen von Rügen mitgebracht bekommen mit der Empfehlung ihn im Hühnerstall aufzuhängen, damit die Hühner legen. Das habe ich getan, aber jetzt legen sie trotzdem nicht ;) ::).
Besorge Dir einen Hackstock und opfere das Blut einer Henne der Göttin. 8) 8) 8) 8) 8) Vornehmlich aber im Frühjahr, im Winter ist das Ergebnis nicht so gut. ;D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Waldfreund
Beiträge: 114
Registriert: 1. Okt 2009, 09:15

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Waldfreund » Antwort #476 am:

Die Ammoniten findet man eher weiter landeinwärts,
Kann ich nicht bestätigen. In Dänemark in den KreidebrüchenSowie am Limfjord fand ich meine schönsten versteinerte Seeigel. Sogar in den Steinhäufen der Strassenmeistereien gab es Prachtexemplare. An den Küsten hab ich immer nur nach Muscheln gesucht. Was für mich sehr interessant war, war ein Vortrag im Aalen vor vielen Jahren, als ein Professor berichtete, er habe die gleiche geologische Formation wie in Aalen vor der Afrikanischen Westküste in 6km tiefe entdeckt!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Dunkleborus » Antwort #477 am:

Da ich bei dem Schmuddelwetter ohnehin heute nicht in den Garten gehe, kann ich noch einmal etwas bessere Bilder von meinem Steinei einstellen.
Sieht doch nach natürlichem Zustand aus (völlig unqualifizierte Aussage).Aber schön ist das Ei. :D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Knusperhäuschen » Antwort #478 am:

Kann ich nicht bestätigen. In Dänemark in den Kreidebrüchen
Klaro, hast ja recht, aber ist für mich als Geologe nicht ganz so einfach, für den Laien das Drunter, Drüber und Aneinandervorbei der Erdgeschichte bis ins letzte Detail und im Detail regional korrekt zu beschreiben. In den meisten Regionen Nordddeutschlands liegt die jüngere Geschichte halt unter den Resten dessen, was die Eiszeiten vor allem aus Skandinavien als Schutt und Trümmer mit sich vorweg trugen und schoben, verborgen. Stellenweise, besonders an den Steilküsten, haben wir das Glück, auch dort mal einen Blick in das darunter liegende Fenster, z.B. der Kreidezeit (stamme selber aus der münsterländer Kreidebucht), zu werfen...Den bisher schönsten irregulären cretazischen Seeigel hab ich an der normannischen Steiküste gefunden, verkieselt und größer als eine Pampelmuse :D .Trolls Ei ist wirklich schön, außerdem ist es doch letztendlich wurscht, was es wirklich ist, etwas kindliche Phantasie, und schon hält man einen wunderbergenden Schatz in Händen, so wird Forschergeist und Bewunderung bei großen und kleinen Kindern entfacht, ich erinnere mich noch gut an mein allerstes gefundenes Fossil und an das, was dann kam..... ;).
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

pearl » Antwort #479 am:

Trolls Ei ist nicht so selten anzutreffen in seiner Art. Nur der Kern aus porösem Kalk ist nicht immer da. Bei uns haben sich auch einige dieser Eier angesammelt, interessant ist, dass die exakt in zwei Hälften aufbrechen. Flintstone eben.Mein Ammonit ist aus Gundelsheim am Neckar und genauer ist es ein Ceratites spinosus. Unter Steinkern.de kann man die Fossilien Community besuchen.Hier noch mal: [td][galerie pid=57665]Ammonit oder Relief 1[/galerie][/td][td][galerie pid=57664]Ammonit oder Relief 2[/galerie][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten