News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema in Sorten (Gelesen 108863 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Arisaema in Sorten

mickeymuc » Antwort #465 am:

Und nochmal die ganzen Pflanzen - ich bin ja echt begeistert :-)
Dateianhänge
cons3.jpg
Viele Grüße aus dem Ermstal !
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #466 am:

@michaelhabitus deines aris + blatt passt zu a. consanguineum...blüte ist bei dem normalerweise grün (s. auch hier). werde heute abend mal bei gusman nachschauen, ob's varietäten in der spathafärbung gibt. die blütenform wird sich noch verändern, weil ich meine, dass das gezeigte exemplar noch nicht voll aufgeblüht ist. kannst ja später nochmal ein foto der blüte einstellen, damit man die spathaform beurteilen kann. und gib auch angaben zur höhe.
z6b
sapere aude, incipe
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Arisaema in Sorten

mickeymuc » Antwort #467 am:

Merci Knorbs,Die Blüte ist wirklich erst halb offen, ich hatte mal wieder keine Geduld :-)Bei Gusman hab ich auch nix wirklich Passendes gefunden, die Arten mit rotgestreiften Blüten hatten alle keine so langen Anhänge an den Blättern und oft auch Blätter mit deutlich weniger Abschnitten.Aber vielleicht findest du ja was, wäre super...Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #468 am:

wie auch immer Michael, wow, total beeindruckend !! Ich habe gestern im Garten was gesehen, was eigentlich ein blühender A.candidissim. sein sollte ??? Jetzt schon ? Muss nachher mal ein Foto machen ... gestern war die Batterie im Ladegerät.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Arisaema in Sorten

Phalaina » Antwort #469 am:

@Michael: stimme der Irm voll zu! :D Besonders Dein Bild im Posting #464 ist super! :);)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #470 am:

ja irm...so einen hohen arisaema in eine schattenpflanzung mit dem tollen schirmartigen blatt mit den fadenförmigen blattspitzenverlängerungen stelle ich mir sehr schön vor. und winterhart soll consanguineum auch sein :D. ich habe welche aus samen gezogen von denen heuer welche größer zu werden scheinen, aber sicher noch nicht blühreif sind. allerdings ist erst so ca. 10cm der triebspitze sichtbar...kann also noch nicht sagen, ob's tatsächlich consanguineum sein werden.a. candidissimum schläft noch tief + fest! sowohl im topf und im garten zeigt sich noch nichts. die kommen erst ende juni, soweit ich mich erinnere.interessant ist, dass arisaema speciosum im garten wesentlich weiter entwickelt sind (kurz vor blattentfaltung), als die exemplare im topf (triebspitzen)! also bei tiefer pflanzung und laubschutz, so wie ich das im herbst gemacht habe, sind die hart. komischerweise zeigt sich aber an einem anderen pflanzplatz mit a. speciosum noch nichts, obwohl dort auch tief gepflanzt + ordentlich laubschutz gegeben wurde. überhaupt habe ich festgestellt, dass arisaema innerhalb der gleichen art sehr zeitverzögert austreiben. arisaema sikokianum habe ich aus unterschiedlichen quellen von fast verblüht über sich gerade entwickelnder blüte bis noch gänzlich im substrat (knollen + triebe i.o.!). a nepenthoides (dix-exemplare) sind in blüte, einige noch mit geschlossenen trieben. a. nepenthoides, das ich mal vor jahren von paul christian bekommen habe und kurz nach erhalt matschig wurden, aber gerettet werden konnte, habe ich über die jahre wieder aufgepäppelt und letzten herbst in den garten gesetzt...der zeigt jetzt grad mal eine triebspitze, während ebbies gartenexemplare ja schon seit einiger zeit voll in blüte stehen...komisch das ;)
z6b
sapere aude, incipe
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Arisaema in Sorten

mickeymuc » Antwort #471 am:

Danke für die Blumen :-)Bin selbst ganz begeistert. Wobei die Arisaemas im Topf auf dem Balkon stehen und drinnen überwintert werden, momentan jedenfalls.Ausgesät habe ich auch, ist viel einfacher als ich dachte - mal gespannt was daraus:"ARISAEMA SPECIES cf. CONSANGUINEUM, ex ACE 2031 This is a rather extraordinary Arisaema, not only for the parts you can see but also for those usually hidden away. Originally collected at 8,500 ft. in the Himalayas of southern China, it produces underground and out of sight a ridiculously large tuber well over 3 lbs. (1½ kg.) in weight. From this emerges a single stem bearing an umbrella-like arrangement of leaves and in summer produces glaucous lime-green spathes with long, long, rat-tail-like tips. But it is the fruits that follow that will gain the amazement – like a nightmare of a giant raspberry, they are bright red and 8 ins. long and 4 ins. across. Few plants produce such a show-stopper. 2-3 ft"wird :-)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #472 am:

interessant ist, dass arisaema speciosum im garten wesentlich weiter entwickelt sind (kurz vor blattentfaltung), als die exemplare im topf (triebspitzen)! also bei tiefer pflanzung und laubschutz, so wie ich das im herbst gemacht habe, sind die hart. komischerweise zeigt sich aber an einem anderen pflanzplatz mit a. speciosum noch nichts, obwohl dort auch tief gepflanzt + ordentlich laubschutz gegeben wurde.
Die A. speciosum von Dir knorbs habe ich im Topf überwintert und vor einigen Wochen rausgepflanzt, weil ich Sorge hatte, dass die Knolle fault, habs aus dem Topf genommen und geschaut, alles ok, dann aber lieber gleich in den Garten umgesiedelt. Sie sehen sehr gut aus ! Im Moment stehen sie noch in einer Art Loch, damit ich im Herbst dieses ausfüllen kann und die Knollen somit tiefer sind ::)Das andere fotografiere ich nachher zu Hause, hatte an der Stelle eine candidissimum Knolle versenkt und drei A. flavums, aber .. wir werden sehen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #473 am:

so, hier ist das Foto, also sagt bitte was ::)
Dateianhänge
Ari.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Arisaema in Sorten

mickeymuc » Antwort #474 am:

Wow Irm, super ! Aus einer meiner Candidssimums kam ein triphyllum, mal sehen was aus der zweiten Knolle kommt...Die "consanguineum" ist jetzt auch aufgeblüht...meiner Meinung nach ist es aber eher eine Varietät von A. ciliatum. Oder was ganz anderes :-)
Dateianhänge
ari4.jpg
Viele Grüße aus dem Ermstal !
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Arisaema in Sorten

mickeymuc » Antwort #475 am:

hier noch ein Foto mit bisserl mehr.....
Dateianhänge
ari5.jpg
Viele Grüße aus dem Ermstal !
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #476 am:

@irm
so, hier ist das Foto, also sagt bitte was
a. candidissimum, eindeutigerklärung:- foto vom letzten jahr,- erderwärmung, ursache evtl. u-bahntunnel, fernwärmeleitung, lavablase in 3 km tiefe, vergessenes heizkabel im boden, deshalb ist auch deine stromrechnung so hoch.- genetische veränderung aufgrund radioaktiver verseuchung deines grundstücks@mickeymucwie groß ist dein exemplar jetzt. ciliatum glaube ich nicht. sieh mal auf den spatharand,ob du feine wimperhärchen erkennst...daher der name ciliatum. ansonsten hätte der a. ciliatum var. liubaense glatten spatharand, aber der ist kleiner und die blätter sind m.w. nicht so lang spitzzipfelig ausgezogen.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #477 am:

@irm
so, hier ist das Foto, also sagt bitte was
a. candidissimum, eindeutigerklärung:- foto vom letzten jahr,- erderwärmung, ursache evtl. u-bahntunnel, fernwärmeleitung, lavablase in 3 km tiefe, vergessenes heizkabel im boden, deshalb ist auch deine stromrechnung so hoch.- genetische veränderung aufgrund radioaktiver verseuchung deines grundstücks
weia ::)Foto ist von gestern.Die Knolle habe ich dieses Frühjahr auf der Staudenbörse gekauft, war eine lose Knolle und trocken.tja, mein Stromrechnung hält sich in Grenzen ;)genetische Veränderung BEIM HÄNDLER, der sie mir vor ca. 6 Wochen verkauft hat, kann ich nicht ausschließen ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
heinz
Beiträge: 47
Registriert: 23. Mär 2004, 16:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Arisaema in Sorten

heinz » Antwort #478 am:

hallo,habe dieses nette ari als biauriculatum bekommen. gehört aber für mich eindeutig nicht in die nepenthoidea. auuserdem ist biauriculatum ja ein synonym für die arisaema wattii. Blatt passt zwar (dreigeteilt), inloreszenz befindet sich auch unterhalb der blätter, aber die inflo. an sich ist eher erinnernd an jinshajiangense.@ knorbs: na, was meinst du? (ach ja, meine beiden "robustum" und "consaguineum" haben sich tatsächlich zur amurense "verpuppt. sollte man den leuten aus dem bot. garten göttingen bei gelegenheit mal schreiben - haben da leider irgendwann mal etiketten verwechselt. aber dafür ist die eine amurense sehr stark an die koreanische varietät erinnernd :D)heinzArisaema_biauriculatum_A19_2005.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

ebbie » Antwort #479 am:

Gerade habe ich das Foto von Irm gesehen. Meine candidissimum spitzen noch nicht einmal aus der Erde >:(. Aber nachdem ich bei knorbs gelesen habe, dass die bei ihm auch erst Ende Juni kommen, bin ich wieder beruhigt ;). Sonst hätte ich nachgraben müssen.Sind schon komisch, die Aris.
Antworten