News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

unfaßbares über mauersegler (Gelesen 278697 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:unfaßbares über mauersegler

Gänselieschen » Antwort #465 am:

Der Seglerkasten im Angebot dort, hat aber 55mm Rundloch ??? ???L.G:Gänselieschen
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #466 am:

Grüß Dich, Gänselieschen, :)die preisgünstigen Holz-Seglerkästen von "Handwerksprodukte" werden zum Glück nur noch mit Seglerlangloch 32 x 65 mm geliefert !Hab auch einen davon; sehr gut die eingefräste Nistmulde im Kastenboden u. klappbare Fronseite.Auch die Rundbohrung 45 bis 50 mm (Starenkastenbohrung) ist geeignet für Mauersegler.Stare passen ebenfalls durch beide Öffnungen; nur durch Langloch 30 mm x 65 mm passen sie nicht mehr;Mauersegler noch gut.Hausperlinge passen auch noch durch Langloch 30 x 65 mm.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:unfaßbares über mauersegler

Windsbraut » Antwort #467 am:

Ich kann nur empfehlen, Langloch 30 x 65 mm zu nehmen - wenn man keine Starenbrut am Haus haben will!!Wir hatten im letzten Jahr Stare in unseren Seglerkästen - einmal und nie wieder!! Mehr Dreck macht kein Vogel.Dieses Jahr haben wir eine schmale Leiste über den oberen Rand der Langlöcher gesetzt, die Stare kamen trotz aller Mühen nicht mehr hinein. (Haben aber schöne Ersatz-Starenkästen draußen auf der Wiese in Bäumen bekommen).Unsere Seglerkästen wurden noch nie von Seglern benutzt - wohl aber von Hausrotschwänzchen, und - wie gesagt - Staren, und dieses Jahr auch von Kohlmeisen.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #468 am:

Hallo Windsbraut,das seh ich genauso - Segler-Langloch 30 mm x 65 mm = direkte StarensperreHausrotschwanzbrut im Seglerkasten - auch gut. :DPassen die auch noch durch 30 x 65 mm ? Kohlmeisen ja; das ist bekannt; wie sich bei Euch zeigt.Eure Seglerkästen waren leider noch nie von Mauerseglern besetzt. (am Rhein gibts doch viele)Habt ihr mal mit Lockrufen gearbeitet wie mehrmals im Thread beschrieben ?Wieviele Seglerkästen habt Ihr denn am Haus?VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #469 am:

Verhaltensweisen fliegender Mauersegler Hallo zusammen, dazu mal ein Link mit folgendem Inhalt (Zitat): Normaler horizontaler Schnellflug; max. Tempo 112 km/h wurden gemessen Sturzflug kurzeitig 220 km/h Flügelklatschen Kopfwenden Schraube (Flattersturz) Baden und Trinken Nahrungsfang Gemeinschaftsflug in Nestnähe Nächtigen in der Luft Verfolgung beim vibrierenden Flug Flügelheben Sturzflug Luftkopulation Anflug einer Wand Gruppenflug http://www.commonswift.org/0280rothgangergh.html VG Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #470 am:

Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:unfaßbares über mauersegler

Gänselieschen » Antwort #471 am:

Ich finde den Kasten auf der Seite nicht - nur den mit dem Rundloch ???
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #472 am:

Hallo Gänselieschen,wenn Du einen Holz-Seglerkasten bei "Handwerksprodukte" bestellen möchtest,kannst Du diesem Typ mit Rundloch auf dem Bild anfordern.Es wird automatisch nur noch mit Segler-Langloch 32 x 65 mm geliefert;in wenigen Tagen.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:unfaßbares über mauersegler

Windsbraut » Antwort #473 am:

Eure Seglerkästen waren leider noch nie von Mauerseglern besetzt. (am Rhein gibts doch viele)Habt ihr mal mit Lockrufen gearbeitet wie mehrmals im Thread beschrieben ?Wieviele Seglerkästen habt Ihr denn am Haus?VGSwift_w
Du kennst unsere Kästen - nicht nur aus diesem Forum ;) - wir haben hier auch schon drüber geredet, mehrfach, z.B. hier .Die CD ist bei uns sozusagen der Frühlings-Dauerbrenner .......... Bis jetzt hat's nichts gebracht. Aber da die armen Segler dieses Frühjahr schon wieder einen Nistplatz weniger vorfinden werden (Dachsanierungswut in den gegenüberliegenden Reihenhäusern), geben wir die Hoffnung nicht auf ..........
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
Kamelie
Beiträge: 155
Registriert: 8. Okt 2011, 14:47

Re:unfaßbares über mauersegler

Kamelie » Antwort #474 am:

@ Swift_wSeglerkasten nach Vorschrift/Anleitung gebaut, (kleingepixelt) Federn raus oder noch mehr rein?Es ist ein geeigneter Platz zum Aufhängen des Kastens nur auf der Nordseite unterm Dachvorsprung und in 3 m Höhe aber mit freiem Anflug.Südseite Terrasse 2,50 m Höhe unter dem Dach aber ein Baum in Anflugrichtung und vermutlich viele Störungen.Am Giebel an der Ostseite dürfen keine Löcher gebohrt werden.Westseite ebenso und zu heiß.Bevor ich die Nisthilfe montiere, was empfehlen Sie, macht ein Kasten so niedrig überhaupt Sinn? schön, wenn der Kasten trotzdem angenommen würde. (Dann hängt gleich noch ein 2. Kasten da.)Gruß Kamelie
Dateianhänge
PICT0131Seglerkasten_klein.jpg
PICT0131Seglerkasten_klein.jpg (62.74 KiB) 152 mal betrachtet
Oberschwaben
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #475 am:

Hallo Kamelie,sehr schön gebauter Mauersegler-Doppelkasten; Nistunterlagen mit Federchen oder Grashälmchen sind okay. :)Die Mauersegler sind nicht wählerisch und nehmen auch blanke Nistmulden aus Holz oder Styropor (bröckelt aber; nicht dauerhaft) an.3 m Höhe unterm Dachvorsprung und freier Anflug macht schon Sinn für Mauersegler.Schweizer Experten geben 3 m Mindesthöhe an.In Deutschland heißt die Faustformel immer 6-7 m; je höher, desto besser;Ausnahmen bestätigen die Regel.Eventuell gehen auch andere Gebäudebrüter rein wie Sperlinge, Meisen, Trauerschnäpper;oft sogar der Hausrotschwanz als Nischenbrüter;wie z.B. bei "Windsbraut" mit 2-3 Hausrotschwanzbruten pro Jahr. :)Beispiel von einem etrem niedrigen Mauersegler-Naturnest + Nistkasten siehe im Beitrag vom 17.1.12 hier im Thread auf Seite 30, ziemlich unten mit 2 Bildern.Gibt es denn Mauersegler-Nistplätze in der Nähe Deines Hauses ?Oder sind sie wenigstens häufig über dem Ort, Kleinstadt, Großstadt ?VG und viele ErfolgSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #476 am:

von Windsbraut:Du kennst unsere Kästen - nicht nur aus diesem Forum - wir haben hier auch schon drüber geredet, mehrfach, z.B. hier .Die CD ist bei uns sozusagen der Frühlings-Dauerbrenner .......... Bis jetzt hat's nichts gebracht. Aber da die armen Segler dieses Frühjahr schon wieder einen Nistplatz weniger vorfinden werden (Dachsanierungswut in den gegenüberliegenden Reihenhäusern), geben wir die Hoffnung nicht auf ..........
Hallo Windsbraut,ach so; jetzt "dämmert's"; Du meinst Euer "Schmuckstück" mit "Hobbyhallen" - Segler-Reihenkästen in ca. 4,50 m Höhe an Eurer Giebelseite. :)Ja, die Mauersegler tun sich verdammt schwer Seglerkästen anzunehmen, die nicht an ihren traditionellen Suchstellen wie direkt unter Giebelspitze, Giebelschrägen oder Dachvorsprüngen hängen.Aber die suchenden Segler (totsanierte Nistplätze an Nachbarhäusern) sind jetzt Eure große Chance.Gab es denn wenigstens Segleranflüge in den vergangenen Jahren an Eurem Haus und an welchen Stellen ? (mit Hilfe der Lockruf-CD)Empfehlung für noch bessere Chancen:Ich würde jetzt noch 2 preisgünstige einzelne Holz-Seglerkästenin wenigen Tagen kommen lassen und an günstigeren traditionellen Suchstellen montieren.Und zwar 1 außen/oben im Fenstereck direkt unter einer Giebelschrägen; das ist auch schon mal ca. 1,50 m höher.Den 2. an einer benachbarten Hauseite unterm Dachvorsprung;wenn's irgendwie geht in Richtung der alten Seglernistplätze an Nachbarhäusern.Wir wollen Dich unbedingt noch als "stolze Mauersegler-Koloniebesitzerin" erleben; am liebsten in der spannenden Saison 2012. :)VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Kamelie
Beiträge: 155
Registriert: 8. Okt 2011, 14:47

Re:unfaßbares über mauersegler

Kamelie » Antwort #477 am:

@ Swift_w genau so wie auf dem Foto auf Seite 30 werde ich den Kasten montieren.Gegen andere Bewohner habe ich keine Einwände, aber Mauersgler hätte ich schon lieber, zumal Stare, Sperlinge, Meisen, und der Hausrotschwanz beriets ihre Wohnungen auf meinem Grundstück haben.Ja Mauersegler fliegen hier häufig, ich denke sie brüten im Kirchturm.im ganzen Dorf kenne ich keinen Seglerkasten (hierzulande = Vögel am Haus machen Dreck, sogar Schwalben werden am Nestbau gestört!!!) Vielen Dank für die Auskunft, mit freundlichen Grüßen Kamelie
Oberschwaben
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #478 am:

Hallo Kamelie,gut; aber die Seglerkästen bitte unter den Dachvorsprung - beliebte Suchstelle der Mauersegler.Sonst u.U. ewig Warterei/Frust wie bei "Windsbraut"Plus mit Segler-Lockruf-CD arbeiten; damit werden sie "herangerufen";sonst auch wenig Chancen.Ja, die von Dir oben genannte "Schandtaten" gegen Gebäudebrüter kennen wir.Das Vorurteil "die machen Dreck, die müssen weg hier" gilt schon gar nicht beim saubersten Gebäudebrüter Mauersegler.Viele Grüße u. viel ErfolgSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #479 am:

Erste Mauersegler in Deutschland in 2012Hallo zusammen,in http://ornitho.de/index.php?m_id=30070 - Verbreitungkartewurden von mehreren Orten in Südwest- und Westdeutschland Mauersegler-Beoabchtungen gemeldet.In Lörrach am Oberrhein-Knie, im Rheintal, in der Pfalz, im Neckartal u. in NRW/Niederrhein.Sogar 2 Segler-Meldungen vom 5./6.April vom Mittelrhein ca. Koblenzund vom bayrischen Alpenrand.Typisch ist wie immer, dass Mauersegler-Ersteinwanderer vom milden Rheinland und Beneluxstaaten herkommend alsbald bis in Nordwestdeutsche Tiefebenen vorstoßen.So wurden in den vergangene Jahren oft frühe Mauersegler sogar ca. 15. April bereits im Münsterland über Biotopen gesichtet.Schaunmermal wen von Euch die Mauersegler zuerst "heimsuchen." Spaß beiseite: Bei uns im mittelhessischen Hügelland war die MS Ankunft in den letzten Jahren ca. 26.April +- 2 Tage.Erste Ankunft in unseren einsehbaren Nistkammern mal am 22.April zur Erstübernachtung !!Hätte ich keine Einsicht in die Mauerseglerkammern, so wäre der frühe "Heimlichtuer" gar nicht aufgefallen. Sehe heute am 13.4. auf der Karte sogar schon eine Mauersegler-Sichtung bei oder in Hamburg.Da ist aber einer weit vorgeprescht.Da staunt der Fachmann - und der Wunde leiert sich. ;DVGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Antworten