News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sempervivum (Gelesen 116116 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Sempervivum
Diese nette Gestaltungsidee sah ich vor einigen Jahren in einem 'Offenen Garten'. Die Kinder der Gärtnerin hatten nach einem Geheimrezept 'Betonkuchen' gebacken...
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sempervivum
So, habe meine "Spinnweben" grad noch mal näher beliebäugelt. Sie stehen etwas oberhalb meiner Augenhöhe, aber sonst ist der Topf "katergefährdet". Also um die letztjährigen Winzlinge ( zwei mit jeweils ca 1cm Durchmesser) sammeln sich jetzt viele, viele kleine Rosetten dicht an dicht nebeneinander. So gefällt mir das
! - Morgen werde ich mit kindelschmeißenden Normaldachwurzen das nächste Objekt besiedeln. 


Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Fachwerker
- Beiträge: 82
- Registriert: 30. Mai 2016, 20:28
- Kontaktdaten:
Re: Sempervivum
Bei uns blüht es zum ersten Mal. 
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Sempervivum
@Glockenblume: hast Du Kultursorten/ Züchtersorten oder Species? Leider kann man bei Deinen Bildern "nur" die Atmosphäre, den gestalterischen Eindruck gewinnen, aber nicht die Wurzen sehen. Es könnte doch sein, dass Du Typen mit kleinen Rosetten bekommen hast? Die wachsen -vor allem die besponnenen_ extrem langsam; erhalten sie wenig Wasser, dann noch langsamer! Wenn Du das Gefühl hast, sie sind steinhart, haben sie ein Leben wie in ihrer alpinen Heimat! Mit Wasser ihre Lebensgeister anzuregen, finde ich ganz in Ordnung, Ende Juli mit Dünger nachzuhelfen, könnte sie "explodieren" lassen und nicht ausgereift in den Winter zu gehen. Der Trog hinter der tollen Mauer ist super! Da hat es sicher Spaß gemacht, eine kleine Landschaft zu gestalten..
Re: Sempervivum
Ich glaube, die meisten wachsen auf Kalk; ein Semper-Gärtner sprach mal von nur wenigen, die kalkfliehend seien. Und nur bei denen muss man mit dem Substrat vorsichtig sein. Dein Sempervivum-Beet ist wunderbar, mit den Steinen und Wurze(l)nMeines Wissens gibt es auch wilde Formen auf Kalk. In den europäischen Alpen, aber auch in den Gebirgen Südost-Europas. Habe auch eine kleine Ansammlung an Semperviven. Vorwiegend Züchtungen und einige wenige Wildformen.Bei mir stehen sie alle im neutralen Substrat. Einige alte Eichenwurtzeln dienen zum Beispiel auch als "Unterlage". (Siehe Bildmitte)

Re: Sempervivum
At all: danke für die Bilder, so im / am Stein habe ich sie auch am liebsten und die Ideen auf Metall finde ausgesprochen witzig und originell. Das sind eine ganze Menge Anregungen!
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Sempervivum
Anbei mal ein naher Verwandter aus dem anatolischen Taurusgegirge...mit weißer Blüte. (Kalk)Ich glaube, die meisten wachsen auf Kalk; ein Semper-Gärtner sprach mal von nur wenigen, die kalkfliehend seien. Und nur bei denen muss man mit dem Substrat vorsichtig sein. Dein Sempervivum-Beet ist wunderbar, mit den Steinen und Wurze(l)nMeines Wissens gibt es auch wilde Formen auf Kalk. In den europäischen Alpen, aber auch in den Gebirgen Südost-Europas. Habe auch eine kleine Ansammlung an Semperviven. Vorwiegend Züchtungen und einige wenige Wildformen.Bei mir stehen sie alle im neutralen Substrat. Einige alte Eichenwurtzeln dienen zum Beispiel auch als "Unterlage". (Siehe Bildmitte)gefällt es mir sehr. Wenn ich darf, werde ich diese Idee klauen - auf meinem Schotterbeet ensteht drängende Enge!
keep on rockin in the free world
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Sempervivum
Finde die Variante direkt auf Stein auch immer wieder schön.At all: danke für die Bilder, so im / am Stein habe ich sie auch am liebsten und die Ideen auf Metall finde ausgesprochen witzig und originell. Das sind eine ganze Menge Anregungen!
keep on rockin in the free world
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Sempervivum
Schön sind Eure Fotos und bieten viele Anregungen! Ist ein Grund, den Hang mit den Sempervivum mal wieder gründlich durchzujäten... 

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- oile
- Beiträge: 32112
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Sempervivum
Genau das dachte ich auch gerade. Nur ist es bei mir kein Hang, sondern ein trockener Streifen vor dem Haus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Sempervivum
Hat die Steinrinne ein Gefälle? Phänomenale Idee vom Stein auf Stein :)Hast Du Löcher in die Steine gebohrt? Oder ist nur eine leichte Senke vorhanden?@Rosarot: eine Generalüberholung hatte ich mir auch vor paar Tagen vorgenommen, Euphorbia characias haben sich neben den Wurzen angesiedelt, die allerdings in Kübeln, Trögen stehen. Trotzdem sieht man von den Kleinen fast nichts mehr.Finde die Variante direkt auf Stein auch immer wieder schön.