News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ab nach drinnen! (Gelesen 310472 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
ManuimGarten

Re:Ab nach drinnen!

ManuimGarten » Antwort #465 am:

So, das war jetzt Schwerarbeit. :PNachmittags fiel die Wetterprognose wärmer aus, abends, knapp bevor ich weg mußte, rasselte die Temperatur aber rasch abwärts und plötzlich wurde -3° bis 1° prophezeit. Also rasch Banane, Palmen, Datura, Bougainvilleaen und einige Exoten rein, den Rest dann nach dem Termin.Nun stehen nur noch Oliven und Oleander draussen. Die Dahlien am Zaun habe ich erstmals mit Decken etwas geschützt. Mit Glück reichts gegen den ersten Frost aus. :-\
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ab nach drinnen!

Gartenlady » Antwort #466 am:

Mein neuer Wecker wirft nicht nur die Uhrzeit sondern auch die Außentemperatur an die Decke (oder Wand), das kann in diesen Tagen den Schlaf kosten.Trotzdem bleibt alles draußen, ein paar Pflänzchen werden etwas geschützter aufgestellt, eine Pflanze habe ich mit Vlies abgedeckt. Einräumen im Oktober kommt nicht in Frage.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Ab nach drinnen!

löwenmäulchen » Antwort #467 am:

Uns sind für diese Nacht 0 Grad geweissagt. Ich hab die echten Zimmerpflanzen, das Strauchbasilikum und die Pelargonien rein geholt, Wandelröschen, Enzianstrauch, Fuchsien und Dahlien in Töpfen sind an die Wand gerückt, ich hoff halt einfach mal, das reicht. Das Rumrücken fand ich schon nervig genug, rein geschleppt wird wirklich erst auf den letzten Drücker.
Smile! It confuses people.
ManuimGarten

Re:Ab nach drinnen!

ManuimGarten » Antwort #468 am:

Ja, das sehe ich auch so. Es ist ja schlimm genug, dass wir de facto den Winter als längste Jahreszeit haben. Mindestens 5 Monate müssen die Kübelpflanzen jetzt in suboptimalen Räumen ausharren. :P
chris_wb

Re:Ab nach drinnen!

chris_wb » Antwort #469 am:

Ich habe zum Glück schon letzten Freitag eingeräumt, weil es am letzten Wochenende schon Frost geben sollte und ich verreisen wollte. Ist aber alles erstmal in die Garage gekommen. Also im Akkord fünf Bananen ausgegraben (die größte wog dann entblättert noch irgendwas zwischen 30 und 40 kg), die weiteren Bananen in Kübeln, Engelstrompeten und Kakteen sowie einiges andere eingeräumt. Draußen sind nur noch die Agapanthus.Heute Nacht soll es evtl. bis -3 runter gehen und ich hätte - dank grippalem Infekt - die Tage nichts einräumen können.Letzte Nacht muss es schon knapp gefroren haben, die abgeschnittenen Bananenblätter waren heute braun. Ich bin nun gespannt, wie es morgen aussieht.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Ab nach drinnen!

löwenmäulchen » Antwort #470 am:

Grad hab ich noch vorsorglich den Abutilon in die Diele geschleppt (ächz), der kommt aber tagsüber wieder raus.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ab nach drinnen!

Mediterraneus » Antwort #471 am:

Bei mir ist noch alles draußen. Hab aber nur "Mediterranes",das hält ja Frost aus. Die letzten reifen Tomaten hab ich abgemacht.Die Begonie lass ich abfrieren. Heute Nacht wirds wohl das erste mal frieren. Heute früh wars kurz davor, Dahlie und Buschbohnen lebten noch.Momentan mondhelle 3,5 Grad plus :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ab nach drinnen!

Staudo » Antwort #472 am:

Kann jemand sagen, ob man die Cleome "Senorita Rosita" auch runtergeschnitten (Nur runtergeschnitten bis auf den Stock hätte ich noch Platz, dann auch eher dunkel) überwintern könnte?
Ich bin skeptisch. Im Sommer schnitt ich eine Pflanze stark zurück. Sie überlebte das nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Ab nach drinnen!

Anke02 » Antwort #473 am:

Hallo,ich habe einen Lorbeer, der inzwischen ca. 160 cm hoch ist. (Küchenlorbeer aus geschenktem Steckling großgezogen).Dieses Jahr ist er arg schädlingsgebeutelt (werde die Schildläuse nicht los). Da müsste ich auch noch einmal etwas machen.Nun meine Frage: Wann sollte ich ihn reinholen? Früher überwinterte er im Kübel in einer Waschküche mit Fenster im Keller. Heute kann ich ihn nur ins warme Haus holen oder auf der Garagendachterrasse lassen. Was würdet ihr mir raten?Natürlich möchte ich nicht riskieren, dass er mir nach jahrelangem Großziehen futsch geht. :-\
Sonnigliebe Grüße
Anke
sarastro

Re:Ab nach drinnen!

sarastro » Antwort #474 am:

Bei mir stand ein Lorbeer genauso wie ein Oleander auch schon unter -5 Grad ab. Im Gegenteil tut denen das gut und die Schildläuse sind perdu. Und wenn es wieder milder werden sollte, sparst du dir das Hin- und Herräumen. Denn die Devise lautet: so lange wie möglich draußen lassen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ab nach drinnen!

Mediterraneus » Antwort #475 am:

Echter Lorbeer ist noch härter als Oleander.Im Rheintal gibt es ausgepflanzte Bäume, die dort die Winter draußen im Garten überleben.Ich denke auch, dass die Läuse durch Regen und kühle Witterung verschwinden. Reintun würd ich ihn erst, wenns auch tagsüber frostig bleibt oder es nachts Richtung -10 geht. Das ist bei mir meist im Dezember.Erster Schnee schadet auch nicht, solange es nicht dauerfrostig ist.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Ab nach drinnen!

fyvie » Antwort #476 am:

Das freut mich, dass der Lorbeer so hart ist! :D Dann kann ich das Einwintern auch noch etwas vor mir herschieben.Er ist nämlich mittlerweile zu einem Baum von 2,5 m Höhe und 1,5m Durchmesser rangewachsen und ich weiß garnicht, wie ich ihn noch durch die Türe bringen soll. :-\Eigentlich würde ich ihn vor dem Einräumen gerne stark zurückschneiden, hat da vielleicht jemand Erfahrung, wie er das vor dem Winter wegsteckt?
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Ab nach drinnen!

Anke02 » Antwort #477 am:

Danke für eure Rückeldungen - dann kann ich ihn ja noch beruhigt draußen lassen und Mutter Natur für die Entlausung sorgen lassen... :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Ab nach drinnen!

elis » Antwort #478 am:

Hallo Fyvie !Um den Lorbeer braucht Du Dir nicht so viele Sorgen machen, der hält locker - 5 Grad aus. Bei mir kommt er nur wenn es strengen Dauerfrost hat in die Werkstatt rein. Wenn es wieder ein bißerl geht kommt er wieder raus. Er steht im Winter gleich auf einer Sackkarre, dann kann ich ihn leicht hin und her schieben wie es gerade paßt. Er ist dadurch viel abgehärteter und robuster. Es geht ihm gut und er ist topfit. Ich habe ihn schon mal im Spätsommer so Sept.rum gut zurückgeschnitten und die Lorbeerblätter verschenkt. Ich selber ernte ja immer frische wenn ich welche brauche.lg. elis
Dateianhänge
Lorber0111a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ab nach drinnen!

Mediterraneus » Antwort #479 am:

Wenn die Läuse nicht wären:Einfach Triebe im Spätsommer zurückschneiden, im Ganzen aufhängen und trocknen. Dann an Bedürftige verteilen. Schmecken viel intensiver als die gekauften Lorbeerblätter.Der echte Lorbeer verträgt auch einen sehr starken Rückschnitt ins alte Holz.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten