News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astern (Gelesen 208865 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Astern
Ein echter Zaungast - dieses Asterchen hat vielleicht zwei- oder dreimal extra Wasser bekommen. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Astern
Das Asterchen hat wahrscheinlich keinen Namen? Jede späte Blüte wird gern genommen.
Insofern ist es gut, dass `Ashvi`jetzt da ist und der Wettertrübnis entgegenblüht.
Insofern ist es gut, dass `Ashvi`jetzt da ist und der Wettertrübnis entgegenblüht.
Re: Astern
Die letzten Wochen konnte ein wenig in den Astern wühlen und habe versucht Bilanz zu ziehen. Viel ist es nicht mehr was ich noch Schildern zuordnen kann. Irgendwann hatte ich auch mal Royal Ruby. Gebleiben sind davon zum Glück reichlich Gene. ;D

Il faut cultiver notre jardin!
Re: Astern
Dann ist mir noch eine schöne, ca. 0,60 hoch, aufgefallen von der ich gerne wüsste in welche Familie ich sie einordnen könnte:

sie blüht als eine der letzten noch. Hat jemand eine Idee?
sie blüht als eine der letzten noch. Hat jemand eine Idee?
Il faut cultiver notre jardin!
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Astern
Ingeborg, ich weiß es leider auch nicht. :(
Heute nochmal schön im Gegenlicht Ezo Murasaki
Heute nochmal schön im Gegenlicht Ezo Murasaki
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Astern
Und das ist der erste hiesige Asternsämling, von der Rose 'Sternenflor' gedeckt, sonst wäre er längst gejätet. ;)
Gefüllte Blütchen von weiß bis rosa
Gefüllte Blütchen von weiß bis rosa
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Astern
Ingeborg hat geschrieben: ↑2. Nov 2019, 22:15
sie blüht als eine der letzten noch. Hat jemand eine Idee?
Ich tippe auf eine verspätete Aster divaricatus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Astern
Wirklich klein mit noch vielen Knospen, hier im Vergleich zu den winzigen Hagebutten von 'Sternenflor'
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Astern
Ezo Muskari, mein Liebling, absolut gesund und robust, blüht extrem lange, kann Trockenheit ab.
Glattblattastern wachsen hier nicht besonders gut, voller Mehltau.
Raublattasern hingegen halten die Trockenheit sehr gut aus.
Glattblattastern wachsen hier nicht besonders gut, voller Mehltau.
Raublattasern hingegen halten die Trockenheit sehr gut aus.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Astern
Zwei wundervolle Asternbilder! Und ja: 'Ezo Murazaki' ist klasse.
Re: Astern
Vieleicht können wir den Faden ja um 2020 erweitern? Hier geht die Saison gerade rasant los, zahlreiche Astern fangen bereits kräftig an zu blühen.
'Cardinal Tarcisio Bertone' bekam ich aus Polen, die Sorte scheint (noch) nicht weit verbreitet.

'Cardinal Tarcisio Bertone' bekam ich aus Polen, die Sorte scheint (noch) nicht weit verbreitet.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Astern
Die Schönastern sind seit Wochen wieder die bescheidenen Lüclenfüller im Hochsommer. Wüchsiger und blühfreudiger als die Sommer-Astern und äußerst trockenheitsbeständig.
.
'Madiva' war von den Feldmäusen im letzten Herbst ein Kahlfraß am Wurzelwerk verpasst worden. Die umgefallenen Teilstücke hatt ich notdürftig wieder in den Boden gesteckt. Nun steht sie da, als wäre nichts gewesen.
.

.
Dann ist da ein Sämlingstyp, der hier mehrfach auftaucht, seit neben 'Blue Star' und pinnatifida var. hortensis auch 'Antonia' udn 'Madiva' eingezogen waren. Farbe von 'Madiva', Blumengröße etwas kleiner, hoher, aufrechter Wuchs. Bisher sind die Pflanzen sehr standfest und zeigen ein leichtes Unkraut-Potenzial.
.

.
'Madiva' war von den Feldmäusen im letzten Herbst ein Kahlfraß am Wurzelwerk verpasst worden. Die umgefallenen Teilstücke hatt ich notdürftig wieder in den Boden gesteckt. Nun steht sie da, als wäre nichts gewesen.
.

.
Dann ist da ein Sämlingstyp, der hier mehrfach auftaucht, seit neben 'Blue Star' und pinnatifida var. hortensis auch 'Antonia' udn 'Madiva' eingezogen waren. Farbe von 'Madiva', Blumengröße etwas kleiner, hoher, aufrechter Wuchs. Bisher sind die Pflanzen sehr standfest und zeigen ein leichtes Unkraut-Potenzial.
.

