Im Münsterland gibt´s seit ich denken kann, wildlebende Fasane, auch in Omas Garten (die fünf W´s von loli scheinen da zuzutreffen!), ursprünglich ja mal zur Jagd aus (berichtigt mich notfalls!) Asien eingeführt. Die, die ich kenne, haben bestimmt in was auch für einer Generation noch kein Gehege kennengelernt. Am häufigsten sieht man sie während der Balz, da kommen auf einen Acker etliche Hähne und Hennen, die dann doch seeehr unvorsichtig sind! Aber füttern tut sie m.E. niemand bewußt. Auf dem Friedhof führen sie auch ein ziemlich sicheres Leben, jedesmal erschreck ich mich fast zu Tode, wenn mal wieder einer schwirrend abhebt!Die Geschichte mit den aus Gehegen freigelassenen und zum Abschuß präsentierten "Wildtieren" kenne ich von einem befreundeten Jäger mit Wildschweinen. Der bekannte Jäger verurteilt dies aber zutiefst!
Diesen Winter finden die Beeren meiner beiden Feuerdörner einfach keine Abnehmer . Sonst haben sich immer beim ersten Schnee die Amseln förmlich darum geprügelt. Aber obwohl letzte Woche dick Schnee lag, hängen die Beeeren immer noch am Feuerdorn, werden langsam braun und fallen ab.
Zeisige hab´ ich bewußt hier auch noch nicht gesehen, freue mich aber schon seit ein paar Tagen über ein paar Wintergoldhähnchen, die emsig in den Zuckerhutfichten herumwuseln !
also Erlenzeisig ist das gleiche wie Zeisig hab ich grad herausgefunden. Zeisige hab ich hier einige.aber noch viel mehr habe ich grünfinken. Insgesamt zähle ich 11 verschiedene Vogelarten die meine futterstellen aufsuchen.auf wieviele kommt ihr so?
Na, heuer bleib ich bisher auf meinem Vogelfutter und Meisenknödeln sitzen. Den Erdnuss-Beutel hat eine Krähe im Ganzen stibitzt, sonst ist noch kaum was weggekommen.
Derzeit ans Futterhaus und an die Glocken kommen nur etwa ein Dutzend Arten, letztes Jahr waren es viel mehr. Auch sind sie sehr wählerisch, am liebsten mögen wohl alle die Erdnüsse, dann die Sonnenblumenkerne und den Rest fressen sie erst an kälteren Tagen, verwöhntes Pack.... !Seit ein paar Tagen bedienen sich aber Eichhörnchen jedweder Fellschattierung am Futter, den ganzen Winter über hab´ ich sie diesmal nicht gesehen, war wohl nicht so energiezehrend, die Winterruhe bei den milden Temperaturen!
günther, zähl doch mal auf wer bei dir aller kommt.20 arten ist ja schon heftig... :obei mir sind anzutreffen:Amsel, Rotkehlchen, Buchfink, Grünfink, Zeisig, Kohlmeise, Blaumeise, Sumpfmeise, Hausspatz, Kleiber, Buntspecht
In diesem Winter sind bisherRotkehlchenBlaumeisenKohlmeisenSumpfmeisenSchwanzmeisenAmselnKleiberFeldsperlingeBuchfinkenGrünfinkenHeckenbraunellen undein Buntspecht sowie der Fasanan den Futterplätzen erschienen. Dompfaffen und Zeisige, eigentlich immer "Stammgäste" im Winter, lassen sich bisher leider nicht blicken.