News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern 2011 (Gelesen 145752 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Astern 2011

Herr Dingens » Antwort #465 am:

Glattblattastern = Aster novi-belgii, Rauhblattaster = A. novae-angliae[...]Die Blüten der Rauhblattastern schließen sich bei Dunkelheit und schlechtem Wetter, die Blüten der Glattblattastern bleiben stets offen.
Mit zwei Ausnahmen: 'Rosa Sieger' schließt sich nicht und 'Herbstschnee' ebenfalls nicht.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Martina777 » Antwort #466 am:

Es sind definitiv Glattblattastern, wie ich nun überprüft habe.Ich werde mit Schildchen und Fotos arbeiten, das wird vermutlich die beste Idee sein, danke!Eine vertrocknete Blüte hab ich nun auch auseinandergenommen, vermutlich nicht reif genug für die Samenentnahme - bloss wo sind die Samen? Ich hab das Gefühl, zwischen dem *hier fehlt der Fachbegriff* und dem Blütenboden ist nichts?
Inken

Re:Astern 2011

Inken » Antwort #467 am:

Foto: Aster n.-a 'Herbstschnee'. Daß es mit 'Rosa Sieger' eine zweite Sorte gibt, die ihre Blüten nachts nicht schließt, wußte ich bisher nicht. Danke für die Information. :)
Dateianhänge
Herbstschnee.jpg
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Blauaugenwels » Antwort #468 am:

Ist A. n.-a. `Herbstschnee´ identisch mit `Septemberschnee´?Letztere blüht bei mir regelmäßig schon Mitte August auf...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Astern 2011

Treasure-Jo » Antwort #469 am:

Glattblattastern = Aster novi-belgii, Rauhblattaster = A. novae-angliae[...]Die Blüten der Rauhblattastern schließen sich bei Dunkelheit und schlechtem Wetter, die Blüten der Glattblattastern bleiben stets offen.
Mit zwei Ausnahmen: 'Rosa Sieger' schließt sich nicht und 'Herbstschnee' ebenfalls nicht.
Danke
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Astern 2011

Herr Dingens » Antwort #470 am:

Ist A. n.-a. `Herbstschnee´ identisch mit `Septemberschnee´?Letztere blüht bei mir regelmäßig schon Mitte August auf...
Ob die identisch sind, kann ich nicht sagen, aber 'Herbstschnee' kommt auch genau so früh.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Dunkleborus » Antwort #471 am:

Es sind definitiv Glattblattastern, wie ich nun überprüft habe.Ich werde mit Schildchen und Fotos arbeiten, das wird vermutlich die beste Idee sein, danke!Eine vertrocknete Blüte hab ich nun auch auseinandergenommen, vermutlich nicht reif genug für die Samenentnahme - bloss wo sind die Samen? Ich hab das Gefühl, zwischen dem *hier fehlt der Fachbegriff* und dem Blütenboden ist nichts?
Warte noch ein bisschen. Wenn sie reif sind, machen sie Puschel, wie Miniaturlöwenzahn.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2011

Danilo » Antwort #472 am:

Mit zwei Ausnahmen: 'Rosa Sieger' schließt sich nicht und 'Herbstschnee' ebenfalls nicht.
Egal wie oft ich ihnen diese Literaturpassage predige, sie halten sich nicht dran. ;D (beide von Foerster)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2011

Danilo » Antwort #473 am:

Ich fand schon immer die Neubelgier als relativ langweilig. [...] Staksig, viel zu locker, nach der Blüte keinerlei Struktur etc, in der Verwendung eben eine Bauerngartenstaude. Aber Degustibus....
Da hast du dich nur verschrieben und meinst die Neu-Engländer, oder verstehe ich etwas falsch ???
Würde auch nicht recht passen, da Rauhblattastern zum einen auf die Blüte eine oft prächtige Herbstfärbung in leuchtenden Gelb- und Orange folgen lassen (Jo hatte im vorigen Jahr hier besonders schöne Bilder dieses Schauspiels gezeigt) und sind überdies wie die Glattblätter ausgesprochen zuverlässige Strukturbildner im Winter. Aber: Das gilt alles für hiesige Witterungsbedingungen. In feuchten Klimaten kann das ganz anders aussehen!Ein Bild vom Vorjahr zeigt das ansatzweise. Allerdings war das schon Ende Februar, also kurz vor dem allgemeinen Rückschnitt, da sind natürlich nur noch letzte Reste der Vorjahresstrukturen übrig, und dennoch stehen die Astern noch recht gut da: BildMartina, die Samenstände sehen bei Reife dann so aus (hier sind schon ein paar "Flieger" rüber zum Nachbarn ;D)Bild
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Staudo » Antwort #474 am:

Mit zwei Ausnahmen: 'Rosa Sieger' schließt sich nicht und 'Herbstschnee' ebenfalls nicht.
Egal wie oft ich ihnen diese Literaturpassage predige, sie halten sich nicht dran. ;D (beide von Foerster)
Ich habe es soeben geprüft. Auch hier halten sich weder 'Herbstschnee' noch 'Rosa Sieger' an die Lehrbücher. >:(
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2011

Danilo » Antwort #475 am:

Ich habe es soeben geprüft. Auch hier halten sich weder 'Herbstschnee' noch 'Rosa Sieger' an die Lehrbücher. >:(
Die waren sogar den ganzen Tag geschlossen, was ich ganz genau weiß, weil meine Oma unter meiner Aufsicht einen Strauß für einen Damengeburtstag pflücken durfte und dabei sämtliche Rauhblätter wegen des Blütenkrallens verschmähte.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Astern 2011

Crambe » Antwort #476 am:

'Herbstschnee' war hier den ganzen nassen Tag lang offen.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Inken

Re:Astern 2011

Inken » Antwort #477 am:

Das Foto ist ein bißchen grenzwertig, aber topaktuell. Draußen ist es dunkel und nieselt leise vor sich hin ...
Dateianhänge
Herbstschnee_by_night.jpg
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Astern 2011

Crambe » Antwort #478 am:

Das Foto ist ein bißchen grenzwertig, aber topaktuell. Draußen ist es dunkel und nieselt leise vor sich hin ...
Ja, so sieht es hier auch aus ;)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
sarastro

Re:Astern 2011

sarastro » Antwort #479 am:

Glattblattastern = Aster novi-belgii, Rauhblattaster = A. novae-angliae[...]Die Blüten der Rauhblattastern schließen sich bei Dunkelheit und schlechtem Wetter, die Blüten der Glattblattastern bleiben stets offen.
Mit zwei Ausnahmen: 'Rosa Sieger' schließt sich nicht und 'Herbstschnee' ebenfalls nicht.
Genau deswegen halte ich die beiden für die besten Sorten der Hohen Nas.
Antworten