News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosensämlinge - unser Hobby (Gelesen 292628 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
marcir

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

marcir » Antwort #465 am:

Ein nettes kleines Stachelmonster. Wenn es den Winter übersteht, wüsste ich auch schon einen Namen: Drusilla ;)
Hihi, schöner Name. 8)Getauft werden sie aber erst, wenn sie Blüten gezeigt haben, jawohl. Grusilla, (gruselig) von grauselig (bestachelt), hab ja davon so einige.Warum sollte sie den Winter nicht überstehen, die stehen ja schon im dritten Winter! ??? ;)Wir könnten ja einen Therad machen mit Sämlingsnamenstaufe. Vielleicht gibt das ihnen einen Ansporn zum Blühen! :D
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

freiburgbalkon † » Antwort #466 am:

hab mich vorhin beim Kleingartenverein nebenan erkundigt....ich mag diese akkuraten Vereinsgärtchen nicht, wo man unter Totalbeobachtung der Nachbarn steht und quasi vorgeschrieben bekommt, wann man Unkraut zu jäten hat...Mal kucken, wird wohl eh zu teuer, da ist Ablöse fällig für Gartenhäuschen und/oder vorh. größere Gehölze...
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

Mathilda1 » Antwort #467 am:

trotzdem eröffnet es neue möglichkeiten :D, wollte ich auch mal bevor ich das glück hatte einen eigenen garten zu haben.und auch bei kleingärtnern gibts immer ein paar, die gegen den strom schwimmen und wildblumen schön finden etc.bei dem kleingartenverband hier in der nähe geh ich immer mal wieder vorbei zum schauen,neben den klassisch akkuraten die vorlieben sind zum teil ja sehr verschieden, sind da sogar ein, zwei verwunschene gärtchen dabei, die richtig hübsch sind, scheint niemand die vorschriften eingeklagt zu haben
ManuimGarten

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

ManuimGarten » Antwort #468 am:

Ist nicht Zwergos Garten auch so einer?In meiner Jugend hatten mal Bekannte so einen Garten, da kann ich mich nur an nette Nachbarn erinnert. Die Ablöse eines Gartenhauses finde ich noch ok, aber Bäume und Sträucher? :o Wenn du den richtigen Kleingartenverein erwischt, kann das schon für deine Rosen toll sein. Und für dein Kind sicher auch, und ein bischen obligater Salat ist auch brauchbar. ;)
zwerggarten

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

zwerggarten » Antwort #469 am:

... Die Ablöse eines Gartenhauses finde ich noch ok, aber Bäume und Sträucher? ...
genau anders herum wäre es richtig: geht es denn um den garten oder um die laube?! :P bei vielen, zu vielen, den allermeisten! leider um die laube, alles nur verhinderte häuslebauer. und so sehen die "gärten" dann auch aus, da kommt der kahle spießergarten her: weils drinnen nicht genug platz hat zum staub wischen und teppichkanten saugen. >:(
marcir

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

marcir » Antwort #470 am:

"Züchtungen" von Gartenhäuschen in diesem Faden?Zurück zu Rosen-Hobbyzüchter II:Nach genauerem Hinsehen auf diesen etwa 7 cm El Ariana Sämling habe ich etwas Mehltau am oberen Teil entdeckt. Fbb, passiert das bei Dir auch bei Deinen Sämlingen? Und was unternimmst Du dagegen?
Dateianhänge
El_Ariana_S_12__5117.jpg
Benutzeravatar
SusanneF
Beiträge: 298
Registriert: 25. Okt 2010, 19:42
Kontaktdaten:

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

SusanneF » Antwort #471 am:

hab mich vorhin beim Kleingartenverein nebenan erkundigt....ich mag diese akkuraten Vereinsgärtchen nicht, wo man unter Totalbeobachtung der Nachbarn steht und quasi vorgeschrieben bekommt, wann man Unkraut zu jäten hat...Mal kucken, wird wohl eh zu teuer, da ist Ablöse fällig für Gartenhäuschen und/oder vorh. größere Gehölze...
Es gibt doch hoffentlich nicht nur akkurate Gärtchen, oder? Ich habe mir vor Jahren auch einen Schrebergarten dazu genommen, da das Gelände in der Stadt, mein "Dienstgarten", mir nicht alles erlaubt (außerdem bauen sie immerzu, das ist so nervig :-\ ).Jedenfalls stehen jetzt die Sämlinge im Beet und ich mache mir keine Sorgen darum. Hab sie im Sommer ausgepflanzt und jetzt bisschen eingepackt - kein Vergleich zu der Zitterpartie mit den Töpfen!Sämling 2012
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

freiburgbalkon † » Antwort #472 am:

"Züchtungen" von Gartenhäuschen in diesem Faden?Zurück zu Rosen-Hobbyzüchter II:Nach genauerem Hinsehen auf diesen etwa 7 cm El Ariana Sämling habe ich etwas Mehltau am oberen Teil entdeckt. Fbb, passiert das bei Dir auch bei Deinen Sämlingen? Und was unternimmst Du dagegen?
erstaunlich selten, zum Glück. Als ich noch mit Mme Bérard gezüchtet hatte, hatten die Nachkommen oft Mehltau.Bisher hab ich da auch nix unternommen, nach der Blüte dann eben ganz kurz geschnitten. Irisfool hat mal 2 oder 3 Sämlinge von mir bekommen, eine davon hatte so eine grünlichweisse Mehltau-Blüte, die sich nicht richtig geöffnet hatte...
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

sonnenschein » Antwort #473 am:

Ab und an hat Mehltau hier bei mir an kleinen Sämlingen in Töpfen stattgefunden. Meist eine Reaktion auf mangelnde Aufmerksamkeit, wenn sie immer mal wieder trockenfallen, gibts eben mal Streß ;) .Ausgepflanzt hat sich das aber meist gegeben. Tut es das nicht, gibts eine klitzekleine Erhöhung des Brandhaufens.Habe beim Sichten der Fotos gesehen, daß ich einen Taunusblümchensämling stehen habe, der verdächtig aussieht. Da werde ich im nächsten Jahr auch gucken müssen.Meist sind es aber Ramblersämlinge, vor allem Multifloras, die sich sowas zuziehen.
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

uliginosa » Antwort #474 am:

Bei so jungen Pflanzen, besonders bei den gestressten in den Töpfen, würde ich das aber mal ganz entspannt sehen. Junge Eichen sieht man öfter voller Mehltau, an großen Bäumen eigentlich fast nie. Auch bei den meisten Rosen müsste sich das auswachsen. In meinem Garten hier im Trockengebiet beobachte ich nur an manchen Rosen direkt im Regenschatten des Hauses öfter mal Mehltau - sonst ist das eigentlich kein Problem.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
marcir

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

marcir » Antwort #475 am:

Vielen Dank an euch. Das hat mir jetzt geholfen.Also einfach mal zurück lehnen und abwarten.Im Sommerhalbjahr, meinte ich halt, dass es weniger was aus macht, als über den Winter, aber auch gut.
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

carabea » Antwort #476 am:

Inwieweit kann sich denn Mehltau auf Nachbarpflanzen ausbreiten? Im Wintergarten-Klima wird es vielleicht etwas gefährlich, oder? Vielleicht solltest Du doch vorsichtshalber mit Milch spritzen, Marcir.
liebe Grüße von carabea
marcir

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

marcir » Antwort #477 am:

Inwieweit kann sich denn Mehltau auf Nachbarpflanzen ausbreiten? Im Wintergarten-Klima wird es vielleicht etwas gefährlich, oder? Vielleicht solltest Du doch vorsichtshalber mit Milch spritzen, Marcir.
Gute Idee, Carabea, das könnte ich schon mal machen, danke.
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

freiburgbalkon † » Antwort #478 am:

bei mir sind ja dieses Jahr nicht so viele Sämlinge gekeimt, vor dem großen Frost im Februar einige, von denen ich auch einige rechtzeitig pikieren und ins Treppenhaus stellen konnte, danach ist fast nichts mehr gekeimt. Ich vermute, die hatten sich unter der Oberfläche auch schon bereit gemacht, weil es ja lange so mild war, bis 15 Grad. Und dann ging es ihnen wie den ausgewachsenen Rosen und Jungrosen, die nicht mehr in der Winterruhe waren: Der Frost hat sie gekillt.Und von den Januar-Keimern habe ich alle, die bereits geblüht haben und die ich nicht unbedingt behalten musste, weggegeben. Ich habe daher nur noch wenige Rosensämlinge: Knapp 20, 3 davon, die schon zu groß schienen für die Trinkbecher stehen jetzt in etwa solchen Töpfen:
Dateianhänge
GroessererSaemling2012.JPG
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

freiburgbalkon † » Antwort #479 am:

die anderen, also die, die ich behalten möchte oder noch wenig beobachten möchte und die, die noch nicht in ihrer ersten Saison geblüht haben, stehen noch in ihren Trinkbechern. Diese in solchen Blumenkästen:
Dateianhänge
Kasten1.JPG
Antworten