News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomatenpläne für 2013 (Gelesen 94926 mal)
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tomatenpläne für 2013
Ja genau, Stangenlösung. Am Tomatenstab funktioniert das nicht richtig, meine stehen auch schief, die Tomaten entgleisen, etc.Ich hab in einer Doku bei einem franz. Tomatenbauern (allerdings ein Adeliger mit Muße) gesehen, dass er Stangen zeltartig zusammengestellt hatte, in einem Quadrat, also 4 davon. Ich denke mir, die Stangen würden sich so gegenseitig stützen, und Platz wäre immer noch genug, das ändert sich ja nicht wesentlich.
Re:Tomatenpläne für 2013
Habe ich letztes Jahr auch bei einigen Tomatenpflanzen gemacht. Da ich recht große Bambusstäbe vom Jahr davor hatte, wurden die Tomanten damit gestützt. Geht allerdings nicht bei sehr hoch wachsenden Sorten.............gesehen, dass er Stangen zeltartig zusammengestellt hatte, in einem Quadrat, also 4 davon.
Als Gott den Garten Eden schuf, vergaß er nicht das Unkraut. Er wollte den Menschen Langeweile ersparen. (K.-H,. Karius)
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tomatenpläne für 2013
Ah, gut, Akantus. Ich überleg noch, die Minimalanforderung sind mMn 2,5 Meter lange Holzlatten.
Re:Tomatenpläne für 2013
Das hatte ich letztes Jahr bei einer Topftomate. Die hatte ein Zelt aus drei langen Cornus-Jahrestrieben. Die Verzweigungen habe ich nicht ganz abgeschnitten, sondern immer einen 10 cm-Stummel drangelasen. Das war optimal zum Tomatentriebe einhängen.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tomatenpläne für 2013
Ja, uliginosa, deswegen hab ich ja die ganzen Kirsch- und Eschensämlinge hier am Grundstück (im letzten wilden Bereich) stehen gelassen, heuer sind sie perfekt kräftig und verwendbar, nur wieviele ich da raus kriege, weiss ich nicht. Ausserdem brauch ich auch noch Stangenbohnen-Stangen ...
Re:Tomatenpläne für 2013
dankeschön!Ja...du hast recht...es ist schrecklich hier!Hilfe ich bin schwach geworden ..zusätzlich zu meinen Tomaten (siehe weiter vorn) habe ich noch mehr am wochenende geordert:Hallo mmoebiu3 !Zuerst mal herzliche willkommen im Forum.Dann möchte ich Dich gleich warnen, dieses Forum bzw. dieser Thread hat einen sehr hohen Suchtfaktor
![]()
![]()
. Du wirst es sehen, in vielerlei Bereichen. Es macht solchen Spaß Tomaten zu ziehen, zu ernten und zu essen
.lg. elis
-
zwerggarten
Re:Tomatenpläne für 2013
uliginosa, wo hattest du schonmal gesagt, was genau für ein tomatenhaus du hast? es klingt gerade sehr verlockend in meinen ohren...
Re:Tomatenpläne für 2013
Da so hohe, freistehende Tomatenstangen bei uns nie stehen bleiben würden, habe ich überlegt, ob ich nicht einfach mal so einen Billigbogen kaufe und an jede Ecke eine Tomate setze. Das Ding lebt natürlich nicht lange, sollte aber stabiler stehen als eine einzelne Stange. Alternativ würde ich drei Dachlatten zu einem Bogen zusammenschrauben. Leider fangen ab einem gewissen Winkel alle Augen der Tomate an auszutreiben und man ist nur noch am Ausgeizen. Vielleicht eher eine dreieckige Dachform ...
Hatte mal jemand einen "Tomatenbogen"? Ließe sich zu einer Tomatenpergola ausbauen.
Grüße
invivo
invivo
Re:Tomatenpläne für 2013
;DBilder gibt es im "Zeigt her eure Tomatenhäuser"-Faden. Gefunden und Link ergänzt!uliginosa, wo hattest du schonmal gesagt, was genau für ein tomatenhaus du hast? es klingt gerade sehr verlockend in meinen ohren...
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
Dietilia
Re:Tomatenpläne für 2013
Bislang standen sie immer in Topfen auf der Terrasse unter der Überdachung und dem Dachüberstand in Richtung Süd-Ost. In den letzten Sommern wurde der Wind aber nie richtig warm und oft klatschte dann auch der Regen auf die Pflanzen.Sie ins Freiland zu setzen, hab ich 2010 versucht mit 13 Sorten, darunter auch Black Krim und Green Zebra. Keine Ahnung, welche von den Sorten dafür überhaupt geeignet war. Das lief erst ganz gut an, bis dann wieder jeden Tag Regen fiel. Da waren die Pflanzen schnell hinüber.Nun hab ich ein günstiges Foliengewächshaus gefunden, dass ich im Frühjahr immer aufbauen werde und zum Herbst wird es dann wieder abgebaut, in der Hoffnung, dass es dann eine Weile hält. Die Tomaten werden dann wärmer stehen und nicht mehr dem ewig kalten Ostwind ausgesetzt sein. Da müsste es dann doch mit ein paar Tomaten mehr klappen...wofür mir das Aussehen vom Tomatenhaus letztendlich richtig egal wäre.Dietilia, hast du schon ein Dach für die Tomaten?Seit ich mein Tomatenhaus habe, machen mir die Tomaten wieder Spaß.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Tomatenpläne für 2013
Über Ostwind kann ich mich nie beklagen...bei uns ist es Westwind, immer und immer und immer. Wenn wir im Sommer doch mal Ostwind hätten, weil der eigentlich immer warm ist, wäre ich echt dankbar.Aber nein, es ist Westwind....immer
Ich bin am Überlegen, ob ich den Pflanzen einen Schutz nach Westen baue mit Dach, erstens bleiben sie vom dauernden Wind verschont und zweitens bekommen sie den Regen auch nicht volle Breitseite aus der Richtung.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Tomatenpläne für 2013
Die Konstruktion gefällt mir, sowas ähnliches hab ich mir auch gedacht, allerdings auch gern mit Dach
Re:Tomatenpläne für 2013
Urmele,die Konstruktion ist sicher einfach und gut, aber warum stehen die Toms in Töpfen mitten in der Landschaft und ohne Dach?Oder scheint das nur so?Bisher kannte ich Topfkultur, damit sie irgendwo drunter stehen konnten.LG galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Tomatenpläne für 2013
Ja, den Eindruck hatte ich auch grad, vorallem als ich den Weg gesehen habe am Zaun entlang