News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Allium (Gelesen 246225 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Allium
And now for something completely different:Weiss jemand, ob A. paradoxum essbar ist? Schmecken tut er ja ganz gut.
Alle Menschen werden Flieder
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Allium
Allium paradoxum IST essbar. Wie Schnittlauch oder wie Bärlauch, nur nicht so kräftig wie letzterer. Im Berliner Umland wird er gemeinhin als Bärlauch bezeichnet, ersatzweise. Bärlauch fehlt hierzulande von Natur aus fast völlig und ist erst in den letzten 20 Jahren vielfach ausgewilderte Modepflanze geworden.Notwendige Warnung: Im Garten ist er nicht beherrschbar, weil sich die Zwiebelbrut überall hin verstreut. Das gilt für die var. paradoxum, es sei denn, Du schaffste es, sämtliche Brut abzuernten und als Perlzwiebeln einzulegen
.Schick, der Neapolitaner. Ich habe im letzten Jahr einen Lauch unter diesem Namen gekauft, aber mit dem Vermerk, dass die Bestimmung unsicher ist. Ich glaube, es ist tatsächlich Allium cowanii .falsch: Es ist wohl eher A. zebdanense

- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Allium
Och, das ist hier kein Problem - er steht hier seit 10 Jahren unter Rhodos und Schattenstauden. Jetzt sorgt er für frisches Grün, und wenn die Stauden soweit sind, ist er weg.Notwendige Warnung: Im Garten ist er nicht beherrschbar, weil sich die Zwiebelbrut überall hin verstreut. Das gilt für die var. paradoxum, es sei denn, Du schaffste es, sämtliche Brut abzuernten und als Perlzwiebeln einzulegen.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 7337
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Allium
Ich habe es vor Jahren ebenfalls mal eingeschleppt, und jetzt breitet es sich recht explosionsartig aus, verschwindet aber, wie schon gesagt, "rechtzeitig" vor den anderen Mitbewohnern. Los wird man es nie mehr!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Allium
Mahlzeit

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18475
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Allium
Kann mir irgendjemand eventuell ein Foto von seinem Allium schubertii im momentanen Zustand zeigen?Ich habe die furchtbare Befürchtung, dass ich die mit A. christophii oder A. atropurpureum verwechselt habe und jetzt viel zu dicht gesetzt habe.


- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18475
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Allium - Expertenfrage
Hat wirklich keiner Ahnung?

Re:Allium
muss ich morgen mal nachsehen und das Laub fotografieren
Re:Allium - Expertenfrage
Nicht viel. Für Allium christophii ist mir das Laub zu lang, für A. aflatunense zu verdreht.Hat wirklich keiner Ahnung?![]()
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck