News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 240823 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

cydora » Antwort #465 am:

Meine E. x martinii 'Ascot Rainbow' haben den Winter im Garten, BildVorgarten (hier ist sie wegen Nachtfrost und Wintersonne am rötesten)Bildund auf dem Fensterbrett überlebt :DBildDie Älteste im Vorgarten liegt etwas platt, da Sohnemann gerade darauf den Schnee geschippt hat...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Euphorbia species und Sorten

tatihou » Antwort #466 am:

Santolina in Sorten, Helichrysum italicum und stoechas, Lavendel in Sorten, Centaurea ragusina, Aethiomena grandiflorum, Cistus lenis x Grayswood pink, Cistus albidus, Cistus x verguinii, Helianthemum Lawrensons pink, Thymus und Rosmarinus, Pennisetum orientale. Dazwischen habe ich im Herbst ein paar Iris barbata nana gepflanzt und ins Pflanzloch noch ein bisschen Erde mit ein wenig Kompost beigemengt und vor 2 Wochen etwas gedüngt.Dazu kommt jetzt noch Stipa calamagrostis, Euphorbia rigida, Salvia lavandulifolia blancoana, Salvia nemorosa in Sorten, Cistus florentinus, Aethionema armenum "Warley rose". Diese warten ungeduldigst und es wird ein ziemliches Gedränge dort geben, denn es wird eng ;) So etwas ist bei mir immer leider auch eine Baustelle.Alles also trockenheitsliebend. Gegossen habe ich ein paar mal im Auspflanzjahr und danach nie wieder. Meine Bedenken bezogen sich eher auf die in einer Mauerritze wachsende Euphorbia bzgl. der Nährstoffe, weniger auf die Versorgung mit Wasser.Gruß
Das klingt alles wunderbar, aber doch etwas frostempfindlich - in welcher bevorzugten Gegend gärtnerst du denn????
philippus
Beiträge: 5241
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Euphorbia species und Sorten

philippus » Antwort #467 am:

Das klingt alles wunderbar, aber doch etwas frostempfindlich - in welcher bevorzugten Gegend gärtnerst du denn????
Hallo,Wien - und hier ist es nicht besonders wintermild :)Die Pflanzen stehen günstig, dh sehr trocken, sonnig und heiss. Boden eher basisch. Vielleicht helfen auch die für Mitteleuropa recht warmen Sommer. In den letzten 3 Jahren (2010/11 und 2011/12 waren teilweise sehr streng, der diesjährige Winter lang) gab es keinen einzigen Ausfall und nur wenig Schäden. Die Schäden betrafen hauptsächlich Cistus albidus (dieses Jahr praktisch ganz ohne Schaden) und Cistus x verguinii (seltsamerweise letztes Jahr kaum Schäden und dieses Jahr zu >50% braun - hat sich die Pflanze im Vorjahr mit der reichlichen Blüte verausgabt??).Santolina in diversen Sorten, Helichrysum, Centaurea ragusina, Aethionema überstanden bisher alle Winter ohne Kratzer, Rosmarinus (2 verschiedene Selektionen) fast.Lavendel, Salvia nemorosa und Helianthemum sind am richtigen Standort sowieso winterhart und Pennisetum orientale hatte hier gerade seinen ersten Winter. Bei ihnen und bei Stipa gigantea tut sich noch nichts, aber die sind ja angeblich "Spätaufsteher".Ich bin zuversichtlich, dass Euphorbia rigida und Salvia lavandulifolia sich wohlfühlen werden (gestern gepflanzt). Mal schauen.Gruß
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Euphorbia species und Sorten

tatihou » Antwort #468 am:

O, da werde ich ja richtig neidisch. Ich frage mich, woran es liegt, dass bei mir die Ausfälle doch erheblich sind.Bin zurzeit an der frz. Kanalküste, dort blühen die Euphorbien, gucken aber etwas beleidigt wegen des kalten Windes (Foto vom 18. 3.). Im Garten in Deutschland haben sie wohl auch überwintert, entwickeln sich aber nicht besonders üppig. Cistus hatte ich aus Frankreich mitgebracht, die haben schon im vorigen Winter den Geist aufgegeben, ebenso die immergrünen Ceanothis. Die von mir sehr geliebte Santolina wird ja ohnehin nicht sehr alt, als ich sie durch eine Bestellung bei einem deutschen Staudenversender ersetzen wollte, gingen die erst gar nicht an ...
Dateianhänge
P1360110_1.jpg
P1360110_1.jpg (78.02 KiB) 184 mal betrachtet
philippus
Beiträge: 5241
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Euphorbia species und Sorten

philippus » Antwort #469 am:

O, da werde ich ja richtig neidisch. Ich frage mich, woran es liegt, dass bei mir die Ausfälle doch erheblich sind.Bin zurzeit an der frz. Kanalküste, dort blühen die Euphorbien, gucken aber etwas beleidigt wegen des kalten Windes (Foto vom 18. 3.). Im Garten in Deutschland haben sie wohl auch überwintert, entwickeln sich aber nicht besonders üppig. Cistus hatte ich aus Frankreich mitgebracht, die haben schon im vorigen Winter den Geist aufgegeben, ebenso die immergrünen Ceanothis. Die von mir sehr geliebte Santolina wird ja ohnehin nicht sehr alt, als ich sie durch eine Bestellung bei einem deutschen Staudenversender ersetzen wollte, gingen die erst gar nicht an ...
Bei Cistus sind einige Dinge zu beachten. Erstens lieben es manche basisch, andere sauer. Im falschen Boden bleibt die Pflanze in einem kälteren Winter eher auf der Strecke, da sie generell nicht so robust ist. Dh: die falsche Zistrose im falschen Boden und sie verträgt mitunter viel weniger Frost. Also zB niemals Cistus albidus neben Cistus salviifolius pflanzen (die erste mag Kalk, die andere verträgt es nicht). Zweitens müssen Zistrosen trocken und möglichst sonnig stehen (alle). Auch das ist für die Winterhärte absolut wichtig. Drittens muss man bei uns streng nach Sorte auswählen. Besonders hart sind Cistus laurifolius und Cistus lenis x Grayswood Pink. Versuchen kann man es auch mit pulverulentus, argenteus, ladanifer, crispus, salviifolius, florentinus.. und mit Abstrichen mit albidus und monspeliensis.Ich habe auch Lehrgeld gezahlt, aber nun geht es viel besser.Santolina ist bei mir unproblematisch, steht wie die kalkliebenden Zistrosen, karg und sonnig. Je weniger Nährstoffe und trockener, desto wohler scheinen sie sich zu fühlen. Es dürften auch nicht alle Selektionen die gleiche Härte haben. Positive Erfahrungen habe ich mit S. lidavica (grünes Laub mit hellgelben Blüten), ssp. squarrosa (grau-grün mit gelben Blüten, etwas kleiner) und der klassischen chamaecyparissus (als nana). Lassen sich auch gut vermehren. Zu viel Gießen, selbst nach der Pflanzung, kann allerdings zum Exitus führenGrüße
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Euphorbia species und Sorten

tatihou » Antwort #470 am:

Ich sauge Honig aus Deinen Zeilen! Darüber war ich mir nicht im Klaren, dass bezüglich Kalk die Unterschiede so groß sind (stand auch nirgends in Büchern, auf Etiketten usw.). Das erklärt vielleicht auch, wieso in meinem Frankreichgarten, wo es praktisch nicht friert, der aber am Rand einer Düne liegt und sehr sandigen Boden hat, ziemlich abrupte Ausfälle gibt, dieses Jahr z. B. bei einem für teuer Geld gekauften C. purpureus ... Das grüne Heiligenkraut wächst hier sehr willig, in Deutschland (Basaltverwitterungsboden, 7b) tut es sich schwer. Meine Erfahrung ist, dass bei selbstgezogenen Stecklingen die Pflanzen robuster sind (weil nicht so verwöhnt ;D) Tschuldigung, jetzt kommen wir vom Euphorbien-Thema ab ...
philippus
Beiträge: 5241
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Euphorbia species und Sorten

philippus » Antwort #471 am:

für teuer Geld gekauften C. purpureus ...
Wo kaufst du denn deine Zistrosen? Kosten normalerweise einen einstelligen Eurobetrag!Dass Cistus purpureus in deinem milden Klima eingegangen ist, ist überraschend. Die Frosthärte dürfte in diesem Klima etwas schwächer sein, da die Sommer auch frischer sind und die Pflanze wohl nicht so abhärtet, aber trotzdem.. Kann natürlich sein, dass ihr die salzhaltige und freuchte Luft mit den Winden nicht so bekommt.Bei Fil*ppi im Hérault gibt es recht realistische Frosthärteangaben, allerdings bezogen auf den mediterranen Süden. Dort stehen auch die Bodenansprüche und andere Informationen. Dann gibt es noch einen Anbieter, der auf Pflanzen für die Küste spezialisiert ist. Allen Zistrosen behagt das vielleicht nicht.
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Euphorbia species und Sorten

tatihou » Antwort #472 am:

Danke für Deine Hinweise - die Fili... im Süden kenne ich vom Namen; ich liege ja nun am anderen Ende des Hexagons; meine Pflanzen kaufe ich hier in einem an sich sehr guten Fachladen, aber die Preise sind vielleicht woanders günstiger. Das mit der Salzluft kann natürlich eine Rolle spielen, auch andere Gewächse tun sich da schwer, und dann noch der ewige Wind. Trotz eigentlich ausreichender Niederschläge und milder Winter ist die Pflanzenauswahl sehr eingeschränkt, und manches, was für die Meeresnähe empfohlen wird, kommt bei mir überhaupt nicht gut ... Es geht nichts über selbst ausprobieren - auch wenn es Lehrgeld kostet.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #473 am:

Euphorbia rigida hats mir angetan :-*
Dateianhänge
19.04.13_nurso_006.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

cydora » Antwort #474 am:

Jeder hat so seine Lieblinge...BildE. Ascot Rainbow umgeben von den Tulpen Purissima
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

cydora » Antwort #475 am:

Und schon wieder fast 2 Wochen her:BildSämling von E. characias ssp. wulfenii
Liebe Grüße - Cydora
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Euphorbia species und Sorten

Galanthus » Antwort #476 am:

Euphorbia characias subsp. characias, Bild von gestern:Paeonia corsica, Tulipa 'Elegans Rubra',
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

cydora » Antwort #477 am:

Schöne Kombi :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re:Euphorbia species und Sorten

Acanthus » Antwort #478 am:

Hallo allerseits,Mediterraneus hat mich auf Euch aufmerksam gemacht. Was mich interessieren würde: Ist hier jemand, der Fotos von E. epithymoides "Candy", "Lacy" oder "Orange Buttons" zeigen kann?Im übrigen suche ich E. mit guter Winterhärte für einen trockenen, sehr exponierten, vollsonnigen Standort.
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re:Euphorbia species und Sorten

Acanthus » Antwort #479 am:

In mein Beuteschema paßt auch E. seguieriana. Wer hat Erfahrung mit ihr?Ich freue mich auf Eure Antworten!
Antworten