Seite 32 von 53

Re:Gräser 2014

Verfasst: 30. Okt 2014, 17:04
von pearl
das ist ja super! Habitus und Details! So wie ich das sehe, gibt es vor allem eine große Bandbreite und Varietät bei den quergestreiften Micanthus. Von den längsgestreiften Sorten ist Morning Light die schmalste und zierlichste und mit einem klaren Weiß. Silberpfeil hat auch sehr viel Weißanteil, ist aber eher grob. Seht ihr das auch so?

Re:Gräser 2014

Verfasst: 30. Okt 2014, 17:53
von Jule69
Wo gerade von panaschierten Gräsern die Rede ist, zeige ich ich mal mein Pfeifengras 'Molinia caerulea 'Variegata; auf den ersten Blick vielleicht unscheinbar zwischen den vielen hohen Sorten, aber völlig robust und winterhart. Es kippt nicht, bildet sehr schöne Horste und wirkt als Solitär oder kleine Gruppe. Manchmal benutze ich es auch einfach als Lückenfüller zwischen Agastachen etc. Der Austrieb im Frühling ist wunderschön.Bild
Scabiosa: Das passt voll in mein Beuteschema... :D Sag, versamt es sich dolle und wie hoch wird es?

Re:Gräser 2014

Verfasst: 30. Okt 2014, 18:18
von Scabiosa
Hier hat es sich in vielen Jahren noch gar nicht ausgesät, Jule. Zum Höhenvergleich noch ein Foto mit einem Echinacea-Sämling, der sich dort eingenistet hatte. Ich schätze mal, es ist knapp 40 cm hoch und mit Blüte vielleicht 75 cm. (Bei G***mayer gibt es schöne jahreszeitliche Fotos von diesem Gras)Bild

Re:Gräser 2014

Verfasst: 30. Okt 2014, 18:56
von pidiwidi
das ist ja super! Habitus und Details! So wie ich das sehe, gibt es vor allem eine große Bandbreite und Varietät bei den quergestreiften Micanthus. Von den längsgestreiften Sorten ist Miscanthus die schmalste und zierlichste und mit einem klaren Weiß. Silberpfeil hat auch sehr viel Weißanteil, ist aber eher grob. Seht ihr das auch so?
??? Meinst Du Morning Light?

Re:Gräser 2014

Verfasst: 30. Okt 2014, 19:50
von pearl
ja sicher, ich korrigiere es mal, irgendwie musste es eben schnell gehen. ;) ;D

Re:Gräser 2014

Verfasst: 30. Okt 2014, 20:02
von Danilo
So klein wie oft angegeben bleibt das panaschierte Pfeifengras hier jedoch nicht, wenn es sich erst einmal etabliert hat. Dieses Jahr habe ich Blütenhalme von stattlichen 80 cm gemessen.
Hier ist es nach vier, fünf Jahren schon 100cm hoch, bei allerdings niedrigem Blatthorst von etwa 40cm. "Klein" bezog ich auf die Größe von M. caerulea in Relation zur ssp. arundinacea.

Re:Gräser 2014

Verfasst: 30. Okt 2014, 20:09
von troll13
Auch Molinia caerulea bleibt hier auf feuchten Standorten nicht unbedingt bei 1 Meter Höhe stehen.Auf wieder vernässtem Niedermoor kenne ich hier Bestände von durchaus 1,5 Meter Höhe.

Re:Gräser 2014

Verfasst: 30. Okt 2014, 20:22
von pidiwidi
das ist ja super! Habitus und Details! So wie ich das sehe, gibt es vor allem eine große Bandbreite und Varietät bei den quergestreiften Micanthus. Von den längsgestreiften Sorten ist Morning Light die schmalste und zierlichste und mit einem klaren Weiß. Silberpfeil hat auch sehr viel Weißanteil, ist aber eher grob. Seht ihr das auch so?
Ja

Re:Gräser 2014

Verfasst: 30. Okt 2014, 20:30
von Danilo
Auch Molinia caerulea bleibt hier auf feuchten Standorten nicht unbedingt bei 1 Meter Höhe stehen.Auf wieder vernässtem Niedermoor kenne ich hier Bestände von durchaus 1,5 Meter Höhe.
Etwa diese Höhe erreicht hier 'Edith Dudszus' auch auf humosem Lehm. Auch 'Heidebraut' erinnert schon fast an eine kleine M. arundinacea, vielleicht sind da die Übergänge sogar fließend. Ich glaube, ich las schon von verschiedenen Ansichten bezüglich der taxonomischen Klassifizierung. Wären es tatsächlich zwei Arten, wäre die Existenz steriler Hybriden denkbar, was die hier ebenfalls nicht zu beobachtende Selbstaussaat der genannten Sorten erklären würde.M. arundinacea sät sich allerdings und neuerdings reichlich aus, seit ich mehrere Klone kultiviere. 'Karl Foerster' stand 20 Jahre lang allein im Garten und scheint selbststeril (oder eingeschränkt selbstfertil) zu sein.

Re:Gräser 2014

Verfasst: 2. Nov 2014, 20:07
von Starking007
Dronning Ingrid,sollte brauner seinBild

Re:Gräser 2014

Verfasst: 2. Nov 2014, 20:18
von lord waldemoor
da es noch so viele blüten gibt,fallen heuer die gräser nicht so auf bei mir

Re:Gräser 2014

Verfasst: 9. Nov 2014, 08:28
von moreno
A good place for pictures, comparisons and advice about ornamental grassesHere their FB page... Americans sometimes have strange names ;)

Re:Gräser 2014

Verfasst: 15. Nov 2014, 18:19
von Kenobi †
'Dronning Ingrid' und sogar 'Ferner Osten' enttäuschen in dieser Hinsicht heuer. Zu viel Regen??
Jetzt haben sie auch bei mir nachgeholt. Färben beide sehr schön. Auffallend ist auch 'China', kommt aber nie zur Blüte. Wer von euch hat die Sorte und beobachtet das gleiche? Oder auch nicht...?

Re:Gräser 2014

Verfasst: 16. Nov 2014, 10:19
von Mediterraneus
Hier gehörts eigentlich hin, in den Garteneinblicken schon mal gezeigt, Hakonechloa makra. Um die Blüte zu sehen, muss man genau hinschauen.

Re:Gräser 2014

Verfasst: 16. Nov 2014, 11:15
von ladysandy
Hallo ihr Lieben,ich bin neu hier im Forum und habe gleich mal eine Frage: Ich habe auf unserem Grundstück direkt am Moselufer Pampasgras gepflanzt. Das steht nun auch schon einige Jahre dort und wächst auch fleißig. Allerdings sind die Wedel nicht wie bei Anderen schön weiß, sondern dunkelbraun und sehen daher auch nicht so schön aus :'( .Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?Vom Standort her ist dort Vormittags Sonne, nachmittags Schatten. Es steht mitten auf einer großen Wiese. Wenn erforderlich, werde ich noch Bilder hochladen. Die muss ich aber erst noch machen. Nur vielleicht weiß ja so schon jemand, was damit ist.Danke schonmal für Antworten.Liebe Sonntagsgrüße,Sandra