Seite 32 von 81

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 15. Feb 2016, 21:14
von Staudo
Mir ist so, als ob planthill neulich in einem Halbsatz einen kompletten Bestand fertiler gefüllter Schneeglöckchen erwähnte. ;)

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 15. Feb 2016, 21:26
von partisanengärtner
Schon möglich das mal bei einer neuen Form die Narbe fruchtbar ist und ein normaler Fruchtknoten ausgebildet wird.. Bei der einige Jahrhunderte alten Sorte Flore Pleno ist mir das noch nicht untergekommen. Ich fände es ja toll , aber meine sind steril. Unter einigen zehntausend die aus meinem alten Garten stammen ist noch nie eine Frucht dran gewesen. Die haben alle von vornherein nur ein Schrumpelchen dran. Aber das gilt ja nur für meine und bis jetzt

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 15. Feb 2016, 22:01
von pearl
egal wie, dieser Bestand Galanthus nivalis und Galanthus nivalis 'Flore Pleno' ist sicher nicht durch "Fleiß" entstanden und die wild zerstreuten Mengen an 'Flore Pleno' sind nicht vereinzelt gepflanzt worden. raiSch hat schon recht, dass es Jahre und Jahrzehnte dauert, bis solche eine Versamung ganze Flächen überzieht. Ameisen haben eine Jahresleistung von 5 m bei der Verschleppung von Samen. In der Geschwindigkeit wandern Schneeglöckchenbestände. 50 m in 10 Jahren und 500 m in 100 Jahren. BildBildBildBildvon dem Zeug habe ich in alle Himmelsrichtungen verschickt. Das Potential ist also vorhanden. Es ist natürlich geschickt die beiden Formen gemeinsam zu kultivieren. ;)

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 15. Feb 2016, 22:04
von Staudo
Ameisen haben eine Jahresleistung von 5 m bei der Verschleppung von Samen. In der Geschwindigkeit wandern Schneeglöckchenbestände. 50 m in 10 Jahren und 500 m in 100 Jahren.
Purianer sind deutlich schneller. ;)

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 15. Feb 2016, 22:17
von partisanengärtner
Deine haben auch keinen Fruchtknoten auf dem Foto.Vegetativ vemehren die sich durch Bildung von Stolonen auch nach oben, so daß immer ein paar kleine Zwiebeln oben zu finden sind. Den Vorgang habe ich hier öfter gezeigt.Im Überschwemmungsbereich haben also vegetative Sorten einen Vorteil. Da sind die Ameisen auch nicht so von Vorteil, die lieben es etwas trockener.Amseln haben bei mir auch durch ihr Scharren einiges davon verteilt. Allerdings erst als ich sie aus der Mulde in der sie nahezu 50 Jahre verbracht haben verteilt habe. Vorher kein einziges,

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 15. Feb 2016, 22:20
von cornishsnow
Ihr vergesst bei 'Flore Pleno' und den sterilen, tuffbildenden Formen immer die Brutzwiebeln, die beim ausreifen der Zwiebeln hochgedrückt werden und eine sehr effektive Vermehrungsart sind. Vor allem in Hanglagen und Überschwemmungsgebieten. ;)

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 15. Feb 2016, 22:21
von cornishsnow
Axel war schneller! :)

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 15. Feb 2016, 22:26
von partisanengärtner
Meine Flore Pleno machen tatsächlich in dem weißen Schlauch der nach oben die neue Blüte macht. Eine oder mehrere neue Zwiebeln. Die selbst dann ausreifen wenn man den Trieb mit der Blüte ausreißt und den weißen Stummel einpflanzt.So werden sie nicht nur nach oben gedrückt die wachsen oben.Abe das habe ich fast jedes Jahr seitdem irgendwo gezeigt ohne das das groß hängen geblieben wäre.

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 15. Feb 2016, 22:31
von cornishsnow
Bei mir schon, auch wenn ich es erst nicht glauben wollte. ;) Dieses Jahr hab ich es bei einem sterilen Galanthus nivalis selbst gesehen, das sich eine Verdickung oberhalb der Bodens bildet und das sieht sehr stark nach einer Brutzwiebeln aus. :)

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 15. Feb 2016, 22:33
von partisanengärtner
:D

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 15. Feb 2016, 22:52
von cornishsnow
;)Ich werde mir mal meine zwei Flore Pleno Formen und die zwei sterilen Galanthus nivalis die ich habe, diese Saison genauer anschauen, ob es öfter vorkommt.

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 15. Feb 2016, 23:03
von Junebug
Außerdem finden sich dort, wo sich ältere Sämlinge finden auch kleine und die sind eindeutig zu identifizieren: ein kleines, schmales, plattes und grünes Blatt.
Hat davon vielleicht jemand ein Foto? So eindeutig ist das für mich nämlich noch nicht. :-[Aber meine einzeln gesetzten sind mittlerweile nicht mehr einzeln, das freut mich sehr. Es wird! :)

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 15. Feb 2016, 23:08
von Gartenplaner
Hier kannst du einige Fotos von Sämlingen finden ;)

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 15. Feb 2016, 23:11
von Junebug
Ach prima, danke! :) Das bleibt dann jetzt auch hängen, Axel!

Re: weiße Wiesen anlegen

Verfasst: 16. Feb 2016, 00:35
von pearl
Ihr vergesst bei 'Flore Pleno' und den sterilen, tuffbildenden Formen immer die Brutzwiebeln, die beim ausreifen der Zwiebeln hochgedrückt werden und eine sehr effektive Vermehrungsart sind. Vor allem in Hanglagen und Überschwemmungsgebieten. ;)
du vergisst, dass sich in Überschwemmungsgebieten enorme Pflanzenmassen aufbauen und die Zwiebeln der Schneeglöckchen in einer Tiefe von 30 bis 40 cm sitzen, dicht eingekeilt im Wurzelwerk von Engelwurz, Japanknöterich, Brennnesseln und anderem Zeug. Axels wundersame Zwiebelvermehrung findet im Odenwald nicht statt. ;DWenn Major Graetorex mit Galanthus nivalis 'Flore Pleno' züchten konnte, dann kann es Odin im Wald noch besser. ;)raiSch hat immer noch recht. Es ist nur bei reifen Gärten zu erwarten, dass sich Schneeglöckchen flächenhaft ausbreiten. In 25 Jahren sind 500 qm Gartenfläche bedeckt. raiSch hat so einen Garten und die obigen Bilder stammen aus so einem Garten.