Ja, aber Schnecken sind ein großes Problem, besonders da L.palmatum ja feucht stehen soll.Hast du dein Exemplar ausgepflanzt?Ich trau mich nicht, wegen der Schnecken, nicht wegen der Kälte:Selbst ein durchgefrorener Topf hat dem Farn nichts ausgemacht.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 463184 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Danke für den Hinweis. Dann bleibt er in Sicherheit, auf dem Balkon.Steht im Topf mit Sand-Torf-Rhodoerde-Gemisch, mit Untersatz, in dem ständig Wasser steht.Gegossen wird mit Regenwasser oder weichem Quellwasser, gedüngt vorsichtig mit verdünntem Volldünger.Bis jetzt macht er sich gut.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich dachte, der amerikanische Kletterfarn sollte erstmal zwei oder drei Jahre (Winter) im Haus verbringen? Ich habe aus Sporen einige Winzlinge von Lygodium palmatum, die sind aber fast noch Prothallien, naja, man muss sich ja frühzeitig nach den weiteren Bedingungen erkundigen
. Hoffentlich wachsen die weiter, die Sporen waren seit Spätherbst 2014 in ihrem Gläschen, ich wollte die schon wegschmeissen! Den japanischen Kletterfarn hatte ich auch ausgestreut, da hat sich aber nichts getan...Eine große Pflanze Lygodium japonicum habe ich seit Herbst 2014, die war so 15 cm hoch als ich sie bekommen habe, jetzt ist sie so ca. 2,5 m an ihrem Band hochgeklettert und hat einen Durchmesser von 40 cm! Also die wächst schon echt gut, obwohl sie am sonnigen Südfenster steht (ok, ich mache oft die Rolladen auf Halbmast...). Hab immer ein bisschen Angst um die Pflanze, da ich nur die eine habe. Weiß vielleicht jemand, ob man die teilen könnte?Eigentlich hätte sie ja auch Sporen genug, die sind nur in so kleinen Taschen, da muss man gucken, ob die reif sind, aber versuchen könnte ich das ja mal.Ich glaube, ich muß doch mal versuchen, ein Foto ins Forum einzustellen 


- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich hab Lygodium japonicum letzten Herbst nochmal erworben, nachdem beim ersten Versuch vor einigen Jahren nach 3 Jahren, in denen er nach jedem Winter spärlicher wiederkam, Schluß war.Ich hab ihn in der kalten Garage überwintert und im April ausgepflanzt, inzwischen ist er so kräftig ausgetrieben mit 3 oder 4 Wedeln, die sich schon umeinander schlangen, dass ich ihn an einen Rankobelisk leitete, mal schauen, wie hoch er es schafft...Und wie er überwintert....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Tja, mit dem Foto, das bekomme ich leider nicht auf die Reihe. Immer wenn ich beim verkleinerten Foto auf Öffnen klicke, passiert - nichts....Gartenplaner, ich bin immer davon ausgegangen, dass Lygodium japonicum bei uns garnicht winterhart ist?! Der steht bei mir auf der Fensterbank!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Er ist wohl ziemlich grenzwertig.Allerdings habe ich den Eindruck, daß mehr die Teilung und die fehlende Pflege und zu trockener Stand in den Jahren der Grund für den Abbau der Pflanzen waren.Extra wintergeschützt hatte ich sie jedenfalls nie und irgendwie ausgetrieben haben sie....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Hups, was für eine gruselige Qualität, aber ich habs hingekriegt!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Sorry, jetzt habe ich den halben Text vergessen! Der in der Mitte ist es jedenfalls, irgendwo habe ich auch noch ein Ganzkörperfoto.Aber auspflanzen tue ich ihn lieber nicht, er steht als Einziger Farn einsam und alleine im Wohnzimmer, die anderen sind jetzt alle draussen. Das liegt allerdings daran, das ich ihn da nicht wegbekomme, er geht ja bis unter die Decke. Hm, aber guttun würde ihm die frische (feuchte, hihi) Luft bestimmt, mal gucken, vielleicht kann ich ihn in einem Baum festbinden.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Im Moment mein liebster Asplenium scolopendrium. Und Kinder hat er auch schon. 

If you want to keep a plant, give it away
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Das kann ich gut verstehen, eine sehr schöne Sorte!
Muss morgen mal meine fotografieren, da sind einige auch gerade besonders schön, was in diesem Schneckenjahr echt was besonderes ist...




Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
@ulrich 

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
zwar langsam, aber es wird 

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Prima Irm. Was ist denn das für eine Hosta über dem rotundatum ?
If you want to keep a plant, give it away