News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea 2015/ 2016 (Gelesen 120775 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Heidschnucke » Antwort #465 am:

Meine Hortensien finden unseren Garten inzwischen zu schattig, es muss mehr Sonne her, d.h. mindestens ein Baum muss fallen. Die ´Snowflake´ hat nur mühsam den Winter überlebt, diesen Nichtwinter! Mit Eichblatthortensien habe ich kein Glück.Aber ´Blue Bird´ ist eine Wolke, jetzt ca. 170cm hoch und 3,5m breit.
Gartenlady - das ist traumhaft! Wie alt ist die Pflanze?
Grüße aus der Lüneburger Heide
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Gartenlady » Antwort #466 am:

Wie alt genau sie ist, weiß ich nicht mehr, aber es werden wohl 20 Jahre sein. Sie ist aber schon lange sehr groß, wurde auch schon mal gründlich und gut geschnitten, ich traue mir das selber nicht zu.Hier musste nur ein unwichtiges Gehölz weichen bzw. es hat rechtzeitig freiwillig den Platz geräumt.
Dateianhänge
Blue-Bird-Ju10916_040-a.jpg
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Heidschnucke » Antwort #467 am:

Danke Gartenlady! Mir war nicht klar, dass die Pflanze so groß werden kann. Dann müssen die hier stehenden Gehölze wohl noch zurückgeschnitten werden.
Dateianhänge
IMG_20160711_171627931.jpg
Grüße aus der Lüneburger Heide
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Hydrangea 2015/ 2016

tarokaja » Antwort #468 am:

So ein Blau habe ich bei Hortensien noch nie gesehen @tarokaja! Die zierlichen Blüten sind durch`s Band sehr schön.
Ich auch nicht! Und wenn ich nicht jeden Tag darüber wieder staunen könnte, würde ich es selbst nicht glauben.So extrem war sie letztes Jahr nicht.Wobei, es stimmt nicht ganz, dass ich solches Blau noch nicht gesehen habe... bei Vorbeifahren habe ich hier in einigen Gärten Hortensien in solchem Knutschblau stehen sehen, allerdings eher Macrophylla... eben der leicht saure Boden...Aber ich habe auch Zarteres in Rosé ;)... auch eine Serrata - 'Shichidanka', letzten Oktober an einem Stand von Borgioli auf einem italienischen Pflanzenmarkt am Comersee erstanden, bin sehr glücklich und freu mich schon, wenn sie wächst und dann mehr von den Sternchenblüten trägt. :)'Shichidanka' im Morgen- & im Abendlicht.Bild Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Hydrangea 2015/ 2016

tarokaja » Antwort #469 am:

Aber ´Blue Bird´ ist eine Wolke, jetzt ca. 170cm hoch und 3,5m breit.
Das ist ja eine Wahnsinnspflanze, Gartenlady :oIch weiss gar nicht, dass die soo gross wird! Ich hatte 1-1.5 hoch x 1-1.25m breit als Grössenangabe gefunden und sie unter meinem Uraltrhododendron angesiedelt.Da würde sie in der Grösse deiner aber entschieden zu wenig Platz haben... puh!
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Hydrangea 2015/ 2016

cornishsnow » Antwort #470 am:

Das ist bei den meisten normal großen Hydrangea serrata so, da stehen sie den Hydrangea macrophylla Sorten in nichts nach. ;) Meine 'Blue Bird' überragt mich etwas... ;) Letztes Jahr beim Trolltreffen, hab ich einen Steckling von 'Lilacina' bekommen, was mich sehr gefreut hat. Das Pflänzchen hat sich gut entwickelt und blüht sogar... fast, die Färbung der Randblüten wird noch kräftiger und die echten Blüten erblühen blau. :) BildDie Mama sah letztes Jahr bei Troll so aus... :D BildDie Sorte steht übrigens 'Blue Bird' sehr nahe und entwickelt sich ähnlich. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Hydrangea 2015/ 2016

tarokaja » Antwort #471 am:

Das ist bei den meisten normal großen Hydrangea serrata so, da stehen sie den Hydrangea macrophylla Sorten in nichts nach. ;) Meine 'Blue Bird' überragt mich etwas... ;)
Oha! Und welche Sorten zählen zu den 'normal grossen' Serratas? 'Blue Bird' und 'Blue Deckle' auf alle Fälle, nehme ich an.'Oamacha' wird auch recht gross, hab ich gelesen, gesehen. Meine anderen Serratas (Diadem, Japonica, Santiago, Shichidanka, Tiara) sollten aber hoffentlich kleiner bleiben - Shirahuzi jedenfalls ganz sicher! 'Lilacina' ist aber eine H. macrophylla, oder?
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Hydrangea 2015/ 2016

cornishsnow » Antwort #472 am:

Soweit ich weiß, ist es eine H. serrata. :) Wie wüchsig eine Sorte ist, erkennt man an der Länge der basisnahen Triebe, die sich nach dem Rückschnitt im Frühjahr über den Sommer entwickeln. :) Ich hab keine von den genannten Sorten, aber da Du sie ja alle ausgepflanzt hast, versuch doch im Frühjahr mal obige Methode, das funktioniert gut und die Höhe der Neutriebe mal 2 ergibt dann die maximale Breite. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

troll13 » Antwort #473 am:

Versuch eine Erklärung... :-\Die Unterscheidung zwischen H. macrophylla und H. serrata gibt es eigentlich erst seit den 50er Jahren. Der vermeintliche UnterschiedH. serrata: kleines, fein gesägtes Laub an dünnen Zweigen, kleine, meist tellerförmige Blütenstände, frühe Blütezeit und eher kompakter WuchsH. macrophylla: grob gesägtes, dickes und großes Laub an starken Trieben , vielfach ballförmige Blüten, spätere Blütezeit und hoher, ausladender Wuchsist reine Theorie.Bereits 'Lilacina', eine der ersten in Europa entstandenen Sorten, ist bereits eine Hybride oder besser eine eine Kreuzung sehr unterschiedlicher aus Japan eingeführter Formen, die ihrerseits oft dort schon als Kultivare in den Gärten standen.Es gibt jedoch auch wirklich die klein bleibenden japanischen bzw. koreanischen Wildformen von H. serrata, die nicht größer als 1 m werden und reine Typen von H. macrophylla forma normalis, die nur in einem sehr kleinen Gebiet in Japan heimisch ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Hydrangea 2015/ 2016

tarokaja » Antwort #474 am:

Wie wüchsig eine Sorte ist, erkennt man an der Länge der basisnahen Triebe, die sich nach dem Rückschnitt im Frühjahr über den Sommer entwickeln. :) Ich hab keine von den genannten Sorten, aber da Du sie ja alle ausgepflanzt hast, versuch doch im Frühjahr mal obige Methode, das funktioniert gut und die Höhe der Neutriebe mal 2 ergibt dann die maximale Breite. ;)
Zwar habe ich noch nicht alle H. serrata ausgepflanzt (einige leben noch in versenkten Kübeln), aber das werde ich dann mal im Auge behalten. Zurückgeschnitten hab ich bisher allerdings noch nie bei den Serratas. Muss man das??@ troll, danke für deinen ausführlichen Erklärungsversuch... wieder was gelernt... :D
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Hydrangea 2015/ 2016

cornishsnow » Antwort #475 am:

Wie wüchsig eine Sorte ist, erkennt man an der Länge der basisnahen Triebe, die sich nach dem Rückschnitt im Frühjahr über den Sommer entwickeln. :) Ich hab keine von den genannten Sorten, aber da Du sie ja alle ausgepflanzt hast, versuch doch im Frühjahr mal obige Methode, das funktioniert gut und die Höhe der Neutriebe mal 2 ergibt dann die maximale Breite. ;)
Zwar habe ich noch nicht alle H. serrata ausgepflanzt (einige leben noch in versenkten Kübeln), aber das werde ich dann mal im Auge behalten. Zurückgeschnitten hab ich bisher allerdings noch nie bei den Serratas. Muss man das??...
Man muss nicht, aber die Pflanzen entwickeln sich besser, wenn man Schritt für Schritt alle älteren Triebe an der Basis entfernt, am besten nach der Blüte oder spätestens im Frühjahr bis vor dem Austrieb, so erreicht man eine regelmäßige Verjüngung und die Pflanzen vergreisen nicht, was sich durch weniger und sehr viel kleinere Blütenstände zeigt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Staudo » Antwort #476 am:

und sie war im Topf auf 30 cm heruntergeschnitten. Trotzdem sitzt sie voller Knospen. "ENDLESS SUMMER" gab es offenbar schon 1913. ;) ;D ;)
Meine sieht auch so aus. Ich hörte schon mehrfach, dass die ursprüngliche 'Endless Summer' am Schreibtisch entstanden sei. Ist das Legende oder wahrscheinlich?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Hydrangea 2015/ 2016

tarokaja » Antwort #477 am:

Zwar habe ich noch nicht alle H. serrata ausgepflanzt (einige leben noch in versenkten Kübeln), aber das werde ich dann mal im Auge behalten. Zurückgeschnitten hab ich bisher allerdings noch nie bei den Serratas. Muss man das??
Man muss nicht, aber die Pflanzen entwickeln sich besser, wenn man Schritt für Schritt alle älteren Triebe an der Basis entfernt, am besten nach der Blüte oder spätestens im Frühjahr bis vor dem Austrieb, so erreicht man eine regelmäßige Verjüngung und die Pflanzen vergreisen nicht, was sich durch weniger und sehr viel kleinere Blütenstände zeigt.
O.k. verstanden. Die meisten meiner Serratas sind noch nicht so alt, aber ich werde das mit dem Schnitt im Auge behalten.H. serrata 'Tiara' in HellblauBildBild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

lord waldemoor » Antwort #478 am:

hier eine end. summer in aparter farbe
Dateianhänge
juni 213.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
claire
Beiträge: 329
Registriert: 15. Mai 2016, 19:04

Re: Hydrangea 2015/ 2016

claire » Antwort #479 am:

Eigentlich brauche ich diese Jahr hier eigentlich keine Fotos posten. Hausgeist hat inzwischen ja auch schon fast alle Sorten, die ich zeigen könnte. ;)Aber einen Neuzugang kann ich euch doch nicht unterschlagen. H. arborescens subsp. radiata 'Samantha' könnte sicher auch eine Alternative zu wegen ihrer mangelnden Standfestigkeit bekannten 'Annabelle' werden.
Wunderschön ist sie und eine gute Idee, Annabelle macht hier alles platt.
Dateianhänge
Hortensie Annabell.JPG
Grüße, Claire
Antworten