News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bart-Iris 2016 (Gelesen 201991 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2016

Nova Liz † » Antwort #465 am:

Jau :DBesonders schön mit der Wolfsmilch im Hintergrund.Ich meine,ich hatte mal von Lothar D.eine Sorte namens Alstersegel.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8319
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Bart-Iris 2016

Anke02 » Antwort #466 am:

Bedtime Story - tolle Farbe :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
claire
Beiträge: 329
Registriert: 15. Mai 2016, 19:04

Re: Bart-Iris 2016

claire » Antwort #467 am:

:) Ich mag sie auch besonders gerne und sie ist sehr wüchsig, wenn mal jemand möchte.
Grüße, Claire
Sternrenette

Re: Bart-Iris 2016

Sternrenette » Antwort #468 am:

Ja, gerne :DDie würden zu meinen dunklen Irissen passen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2016

Elro » Antwort #469 am:

Alsterfrühling
Super Bild und super Sorte.Ich versuche seit zwei Tagen ein gutes Bild von Tickle the Ivories zu machen, klappt nicht. Ich zeigt Euch jetzt halt den murks ;)Bei dieser Iris erinnert mich der Sporn an diese bunten Flaschenputzer ;D@ Pearl, es wäre ein Ablegerchen für Dich vorhanden ;)
Dateianhänge
100_6333 Tickle the Ivories.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
claire
Beiträge: 329
Registriert: 15. Mai 2016, 19:04

Re: Bart-Iris 2016

claire » Antwort #470 am:

Ein besonders hübscher Flaschenputzer ;D, die ist zauberhaft! :DSternrenette, schick mir Deine Adresse, nach der Blüte denk ich dran.
Grüße, Claire
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2016

Scabiosa » Antwort #471 am:

Dein Foto von der SDB 'Alsterfrühling' ist wirklich traumhaft schön und vermittelt eine frühlingshafte Stimmung, claire. In meiner Iris-Liste sah ich beim Durchsehen, dass Wolfgang Landgraf sie 2008 registrieren lassen hat. ( die 'Alsterquelle' von Lothar Denkewitz, 1976, ist ein Elternteil)Einige der Züchtungen von Herrn Landgraf habe ich selber auch im Bestand, u.a. die SDB 'Lichtblick', die sich hier im Garten sehr gut etabliert hat.(Foto der Einfachheit halber vom Vorjahr)
Dateianhänge
IMG_6724.JPG
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2016

Elro » Antwort #472 am:

Mensch, schon wieder so ein tolles Teil :D
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2016

pearl » Antwort #473 am:

:D oh, danke Scabiosa, bei dem Stichwort Alster denke ich automatisch an die alten Sorten. Dass Landgraf seine Züchtungen auch so benennt, war mir noch nicht aufgefallen. Wie sieht es eigentlich aus, gibt er noch Bart-Iris ab? Gibt es ihn überhaupt noch?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2016

Krokosmian » Antwort #474 am:

Ich schaffe ich es nie rechtzeitig zur Vollblüte einen Bestand Iris spectabilis/germanica über einer Weinbergmauer in der Nähe zu besuchen. Dies ist das Werk eines alten Wengerters, welcher sich darauf besonnen hatte, dass "Die da früher schon immer gewachsen sind". Er hat die Mauerkronen seiner Weinberge, da wo sie noch da sind, wieder mit der alten typischen Flora bepflanzt. Nachdem man sie eine Zeit lang von wirklich jeglichem Bewuchs freizuhalten "hatte". Dies tat er im Alleingang, ohne das dies ein offizielles Renaturierungsprojekt oder sowas war. Einfach nur so, weil es ihm gefiel, was seine Kollegen darüber dachten war im ::) ihm egal. Leider ist er letztes Jahr verstorben, bleibt zu hoffen, dass die Nachfolger sein Andenken wahren...
Dateianhänge
IMG_4743.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2016

Krokosmian » Antwort #475 am:

Eigentlich habe ich bisher immer die Samenkapseln vor der Reife entfernt, außer alle par Jahre zwei bis drei Stück, die ich gezielt aussäte. Trotzdem habe ich allmählich den Eindruck, von Sämlingen überrannt zu werden zu werden ::), allmählich scheinen sie an allen Ecken und Enden aufzutauchen. Und was für Wolfsmütter sie sich teilweise suchen :D!
Dateianhänge
IMG_4690.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2016

Krokosmian » Antwort #476 am:

Und nicht jeder Zufallssämling mit vollkommen unbekannten Eltern ist schlecht, weswegen ich mich jetzt gar nicht mehr getraue sie zu jäten ::). Unten einer, der sich neben einem Riesenhorst I. germanica eingenistet hat, keine Ahnung wie er da hin kommt. Ähnelt sehr der Media `Vamp´, die Farbe scheint aber noch leuchtender.
Dateianhänge
IMG_4698.JPG
Isatis blau
Beiträge: 2321
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Bart-Iris 2016

Isatis blau » Antwort #477 am:

Die sind soo schön, ich kann es gut verstehen, dass man irissüchtig wird.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2016

Krokosmian » Antwort #478 am:

Ein Weiterer den ich schon seit längerer Zeit beobachte. Wuchs in einer anderen Sorte auf und hat diese komplett verdrängt, was in dem Fall aber nicht weiter schlimm war. Die helle Zone in der Mitte von H und D ist keine Spiegelung, sondern genauso da, was mir sehr gefällt. Und die Stiele sind ewig lang (teilweise 120cm) und eher locker garniert, wodurch das Teil so ein wenig die Eleganz von Iris sibirica des diploiden alten Typs hat.
Dateianhänge
IMG_4688.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2016

Krokosmian » Antwort #479 am:

Die sind soo schön, ich kann es gut verstehen, dass man irissüchtig wird.
Ja :D, was bin ich über das kühlere Wetter froh, dass es noch ein bisschen länger anhält!
Antworten