Das liest sich ja wie ein mittelschwerer Härtefall. Da werden wohl noch andere Blümchen auf der Strecke geblieben sein. Ich hoffe sehr dass so eine Wetterlage nicht nach hier kommt.Staudo hat geschrieben: ↑7. Dez 2017, 18:27
Wir hatten Nächte mit weniger als -20°C und das über zwei schneefreie Wochen und nach einem sehr milden Januar, durch den die elwesii fast komplett blühten.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthussaison 2017-18 (Gelesen 379444 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Galanthussaison 2017-18
No garden is perfect.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Galanthussaison 2017-18
Naja, das war das Jahr, wo bei mir die G. woronowii zu einem Teil erfroren sind, bei mir gings aber nicht tiefer als -17, allerdings auch 2 Wochen Dauerfrost, Tageshöchsttemperaturen von um die -10C° und strahlender Sonnenschein plus kalter Wind im Februar.
Den Nivalis hat es damals nix ausgemacht.
Den Nivalis hat es damals nix ausgemacht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Galanthussaison 2017-18
Es waren bei mir -22,348°C für 336 Stunden,
wobei eine Temperaturminderung tagsüber zwischen 5,35°C und 7,96°C auftrat.
Dies hatte zur Folge, dass 129 Kultursorten und 8 Arten wegblieben
wobei ich eigentlich darauf hoffte,
das bei 379 verlorenen Individuen auch eine unterschiedliche Frosthärte hätte bestehen können.
Wir hier in BB sagen einfach, dass bei -20°C über zwei Wochen ohne Schutz nicht mehr viel übrig bleibt.
Natürlich außer uns selbst!
Könnte es sein, dass Du in Mathe noch besser warst als in Biologie ...?
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Galanthussaison 2017-18
So ein kalter Kasten ist idealerweise, teilweise in den Boden abgesenkt. Bei Dauerfrost noch oben mit Strohmatten und oder Polsterfolie abgedeckt.
Bei Temperaturen über dem Gefreirpunkt offen. Nur wenn es eine längere Warmperiode gibt.
Durch die natürliche Bodenheizung und die Isolierung/Schattierung ist dort der Temperaturverlauf deutlich besser als in einem Gewächshaus.
Die relativ hohen Tagestemperaturen und die durch die große Fläche tieferen Nachttemperaturen im Gewächshaus sind deutlich mehr Stress. Alles was ein Gewächshaus optimaler macht kostet Geld.
Man könnte das auch noch biologisch heizen indem man eine Mistpackung drunter macht. Das ist aber für Schneeglöckchen wohl nicht so dolle. Kann außerdem auch zu warm werden. Also eher Frühbeet geeignet.
Bei Temperaturen über dem Gefreirpunkt offen. Nur wenn es eine längere Warmperiode gibt.
Durch die natürliche Bodenheizung und die Isolierung/Schattierung ist dort der Temperaturverlauf deutlich besser als in einem Gewächshaus.
Die relativ hohen Tagestemperaturen und die durch die große Fläche tieferen Nachttemperaturen im Gewächshaus sind deutlich mehr Stress. Alles was ein Gewächshaus optimaler macht kostet Geld.
Man könnte das auch noch biologisch heizen indem man eine Mistpackung drunter macht. Das ist aber für Schneeglöckchen wohl nicht so dolle. Kann außerdem auch zu warm werden. Also eher Frühbeet geeignet.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Galanthussaison 2017-18
Planthill, ich danke dir sehr für diese exakten Angaben. Und nachträglich mein Beileid zu den Verlusten.
Das meine ich ehrlich.
So genau kannst du bitte ruhig immer antworten. Das trägt ja auch etwas zur Volkserheiterung bei😇
Ich habe auch eine Funkwetterstation im Garten. Aber ich zeichne nicht auf. Wegen der anderen Hobbys.
Das Minus 20Grad nur in einer Katastrophe enden kann ist schon klar. Aber bei welchen Temperaturen fängt die Katastrophe an?
Ob ich in Mathe oder Biologie besser war? Ich kann mich nicht mehr erinnern.
Auszeichnungen habe ich immer für nerviges Fragen erhalten 😎
.
Das meine ich ehrlich.
So genau kannst du bitte ruhig immer antworten. Das trägt ja auch etwas zur Volkserheiterung bei😇
Ich habe auch eine Funkwetterstation im Garten. Aber ich zeichne nicht auf. Wegen der anderen Hobbys.
Das Minus 20Grad nur in einer Katastrophe enden kann ist schon klar. Aber bei welchen Temperaturen fängt die Katastrophe an?
Ob ich in Mathe oder Biologie besser war? Ich kann mich nicht mehr erinnern.
Auszeichnungen habe ich immer für nerviges Fragen erhalten 😎
.
No garden is perfect.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Galanthussaison 2017-18
Nicht nur die Tiefstwerte sondern auch der Temperaturverlauf/ Niederschläge sind entscheidend für die Winterhärte.
Damals war es halt im Januar sehr lange zu warm und dann kam im Februar richtiger Dauertiefstfrost. Keine schützende Schneedecke und das wars; auch für viel einheimisches.
Da sind die absoluten Zahlen nur eine Spielerei.
Nach einer langen Warmperiode ist die Winterhärte der Pflanzen auf mediterranes Niveau gesunken.
Damals war es halt im Januar sehr lange zu warm und dann kam im Februar richtiger Dauertiefstfrost. Keine schützende Schneedecke und das wars; auch für viel einheimisches.
Da sind die absoluten Zahlen nur eine Spielerei.
Nach einer langen Warmperiode ist die Winterhärte der Pflanzen auf mediterranes Niveau gesunken.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Galanthussaison 2017-18
@ - Ha-Jo ;D ;D ;D
Ein Jahr später sah es bei uns am 30.März so aus. Da kannst du warten auf Diggory & Co.
bis du schwarz bist.
Ein Jahr später sah es bei uns am 30.März so aus. Da kannst du warten auf Diggory & Co.
bis du schwarz bist.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Galanthussaison 2017-18
Danke partisanengärtner, wie der kalte Kasten oder das Glashaus geht kenne ich. Ich habe ja ein Glashaus und überwintere da Citrus u.s.w.
Aber ich will die Glöckchen im Garten.
Wenn ich jemals solche Verluste hätte wäre Schluss mit Lustig.
Ich habe vor Jahrzehnten schon einmal über zwei sehr kalte Winter ein Glashaus voller Kakteen verloren.
Weil die Heizung es nicht gepackt hat.
Aber ich will die Glöckchen im Garten.
Wenn ich jemals solche Verluste hätte wäre Schluss mit Lustig.
Ich habe vor Jahrzehnten schon einmal über zwei sehr kalte Winter ein Glashaus voller Kakteen verloren.
Weil die Heizung es nicht gepackt hat.
No garden is perfect.
Re: Galanthussaison 2017-18
BB scheint mehr ne Gegend für Wintersport zu sein. Da kann ich hier zufrieden sein.hat geschrieben: ↑7. Dez 2017, 20:27
@ - Ha-Jo ;D ;D ;D
Ein Jahr später sah es bei uns am 30.März so aus. Da kannst du warten auf Diggory & Co.
bis du schwarz bist.
No garden is perfect.
Re: Galanthussaison 2017-18
Ha hat geschrieben: ↑7. Dez 2017, 20:15
Planthill, ich danke dir sehr für diese exakten Angaben. Und nachträglich mein Beileid zu den Verlusten.
Das meine ich ehrlich.
So genau kannst du bitte ruhig immer antworten. Das trägt ja auch etwas zur Volkserheiterung bei😇
Ich habe auch eine Funkwetterstation im Garten. Aber ich zeichne nicht auf. Wegen der anderen Hobbys.
Das Minus 20Grad nur in einer Katastrophe enden kann ist schon klar. Aber bei welchen Temperaturen fängt die Katastrophe an?
Ob ich in Mathe oder Biologie besser war? Ich kann mich nicht mehr erinnern.
Auszeichnungen habe ich immer für nerviges Fragen erhalten 😎
Nun hättest Du eigentlich eine weitere Auszeichnung verdient,
nur habe ich nicht das Recht, eine zu vergeben.
Also kann ich nur in meiner recht pedantischen Art antworten.
Pflanzliche Zellen mit geringem Wassergehalt ertragen deutlich mehr Kältegrade als Zellen
die sich, inzwischen voller Wasser, gerade im Austrieb befinden.
Ein Maifrost um -2°C zerstört daher mehr als eine deutlich kältere Nacht im Februar.
Es ist einfach ein Spektrum an Einflüssen.
Es wird für Dich einfach schwer werden,
außer mir
weitere so exakte Wetterbeobachter zu finden ...
Allein schon weniger Wasser um die Wurzeln erhöht die Frostbeständigkeit von Galanthuszwiebeln.
So isses ...
Wir sehn uns in Mannheim?
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Galanthussaison 2017-18
@ planthill
Alles Quatsch mit Auszeichnung, darauf habe ich nie Wert gelegt. Ich stehe auf einfache, verständliche Infos.
Deine heutigen Erklärungen sind sehr logisch und verständlich. Manchmal hilft es mir, so etwas noch einmal zu lesen.
Wenn weniger Wasser an den Wurzeln schon etwas hilft stehen die Frühblüher in meinem gut durchlässigem Beet ja nicht schlecht. Ich pflanze immer lieber in durchlässige Erde. Weil es mir deutlich leichter fällt die Erde anzufeuerndem als zu trocknen.
Ich könnte das Wetter aufzeichnen, habe ein Programm auf CD. Ich müsste mein Anzeigegerät nur mit dem Rechner verbinden. Aber warum?
Das letzte Mal sprachen wir uns kurz dieses Jahr in Nettetal. Ich würde schon gern dein Wissen etwas ansaugen. Aber Mannheim ist sehr weit. Evtl. verbinde ich es mit einem Besuch bei den Schwiegereltern im Allgäu.
Alles Quatsch mit Auszeichnung, darauf habe ich nie Wert gelegt. Ich stehe auf einfache, verständliche Infos.
Deine heutigen Erklärungen sind sehr logisch und verständlich. Manchmal hilft es mir, so etwas noch einmal zu lesen.
Wenn weniger Wasser an den Wurzeln schon etwas hilft stehen die Frühblüher in meinem gut durchlässigem Beet ja nicht schlecht. Ich pflanze immer lieber in durchlässige Erde. Weil es mir deutlich leichter fällt die Erde anzufeuerndem als zu trocknen.
Ich könnte das Wetter aufzeichnen, habe ein Programm auf CD. Ich müsste mein Anzeigegerät nur mit dem Rechner verbinden. Aber warum?
Das letzte Mal sprachen wir uns kurz dieses Jahr in Nettetal. Ich würde schon gern dein Wissen etwas ansaugen. Aber Mannheim ist sehr weit. Evtl. verbinde ich es mit einem Besuch bei den Schwiegereltern im Allgäu.
No garden is perfect.
Re: Galanthussaison 2017-18
pumpot hat geschrieben: ↑14. Nov 2017, 20:43
Tja, der komplette Scharlockii Komplex findet sich grob umrissen nur von den Ardennen bis an die Moselmündung. An bisher keinem Wildstandort und alten verwilderten Beständen abseits davon finden sich Bimmler mit "Eselsohren". Auch von anderen Schneeglöckchenarten ist dieses Merkmal nicht bekannt.
´Anglesey Adder´soll ein G. elwesii mit Eselsohren sein.
Re: Galanthussaison 2017-18
Norna hat geschrieben: ↑7. Dez 2017, 22:20pumpot hat geschrieben: ↑14. Nov 2017, 20:43
Tja, der komplette Scharlockii Komplex findet sich grob umrissen nur von den Ardennen bis an die Moselmündung. An bisher keinem Wildstandort und alten verwilderten Beständen abseits davon finden sich Bimmler mit "Eselsohren". Auch von anderen Schneeglöckchenarten ist dieses Merkmal nicht bekannt.
´Anglesey Adder´soll ein G. elwesii mit Eselsohren sein.
Seit wann macht eigentlich das Wissen um ANGLESEY ADDER die Runde?
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Galanthussaison 2017-18
Na ja, ich dächte pumpot sei das doch wohl eher bekannt als mir - von Dir einmal abgesehen. :)