News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Camassia, Präriekerze (Gelesen 71363 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21087
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Camassia, Präriekerze

Gartenplaner » Antwort #465 am:

maigrün hat geschrieben: 25. Okt 2024, 09:38
oha! ich habe gestern jeweils fünf leichtlinii mit abstand von dreißig zentimetern in der wiese nachgepflanzt. das ergibt lockere tuffs.
Das ergibt sehr schöne Gruppen :D
Überhaupt eine schöne Wiesensituation.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Amur
Beiträge: 8578
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Camassia, Präriekerze

Amur » Antwort #466 am:

Die Camssia machen hier immer wieder Sämlinge.
Einer davon hatte ganz weisse Blüten. Leider steht der direkt am Abgang von der Terrasse runter. Ich konnte ihn letztes Jahr tatsächlich unbeschadet übers Jahr retten, hab dann aber versäumt ihn auszugraben. Er kommt wieder und ich bin grad unschlüssig ob ich ihn nicht jetzt noch ausbuddeln soll....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4841
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Camassia, Präriekerze

sempervirens » Antwort #467 am:

Ich habe nur diese weiße Sorte seidenfluss gab es so günstig bei Aldi
Amur
Beiträge: 8578
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Camassia, Präriekerze

Amur » Antwort #468 am:

Die vor Jahren gekauften Zwiebeln bringen eher etwas cremefarbene Blüten. Vermutlich gibt's inzwischen auch richtig weisse Sorten. Aber der Sämling tauchte hier jetzt halt auf und ich will ihn an einen geeigneteren Platz verpflanzen. Mal sehen. Wie tief sind denn die aus den Samen entstandenen Zwiebeln unten? Tief oder bekomme ich die mit einem übichen Gartenschäufelchen raus?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7159
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Camassia, Präriekerze

Norna » Antwort #469 am:

Amur hat geschrieben: 7. Mär 2025, 19:10 Die Camssia machen hier immer wieder Sämlinge.
Einer davon hatte ganz weisse Blüten. Leider steht der direkt am Abgang von der Terrasse runter. Ich konnte ihn letztes Jahr tatsächlich unbeschadet übers Jahr retten, hab dann aber versäumt ihn auszugraben. Er kommt wieder und ich bin grad unschlüssig ob ich ihn nicht jetzt noch ausbuddeln soll....
Ein reinweißer Sämling von Camassia leichtlinii hat was! Normalerweise sind sie ja leicht crème getönt. Meinen habe ich sicherheitshalber ausgebuddelt und getopft um ihn vor Wühlmausfraß zu schützen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21087
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Camassia, Präriekerze

Gartenplaner » Antwort #470 am:

Hier findet grad der Austrieb von leichtlinii ‚caerulea‘ statt.

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
polluxverde
Beiträge: 5012
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Camassia, Präriekerze

polluxverde » Antwort #471 am:

Erste Blüten der Präriekerze - deutlich schütterer als in den Vorjahren.
Dateianhänge
20250417_191353.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12159
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Camassia, Präriekerze

Buddelkönigin » Antwort #472 am:

Hier scheinen sämtliche Camassia den Mäusen zum Opfer gefallen zu sein. So große Schäden insgesamt im Garten hatte ich noch nie. :P
Der Winter war einfach zu feucht und zu mild. :-\
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16833
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Camassia, Präriekerze

AndreasR » Antwort #473 am:

Mein einziger übrig gebliebener Camassienhorst hat die gleiche Anzahl von Blütenstängeln wie im Vorjahr, wenn ich mich richtig erinnere. Ich hatte einst fünf Zwiebeln gepflanzt, und jedes Jahr haben die Mäuse mindestens eine samt Brutzwiebeln verspeist. Der letzte Horst scheint sich zu halten und hat nun ca. zehn Stängel, die gerade anfangen zu blühen. Hoffentlich bleiben die mir erhalten...
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3005
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Camassia, Präriekerze

Hero49 » Antwort #474 am:

Bei einer Beetumgestaltung habe ich die drei Camassia sacasajewa mit dem Spaten ausgegraben und entsorgt.
In diesem Jahr sind an gleicher Stelle wieder drei dicke Horste der Camassia zu sehen; so langsam glaube ich, irgendwas stimmt nicht.
Das zur Frage: mit einem Schäufelchen ausgraben?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Camassia, Präriekerze

Starking007 » Antwort #475 am:

Hier sind sie ungebliebt, wegen des vielen Laubes.
Aber sie widersetzen sich Ausrottungen ;-)
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21087
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Camassia, Präriekerze

Gartenplaner » Antwort #476 am:

In der Wiese stört das Laub nicht.
Mir scheint, meine sind dieses Jahr enorm wuchtig im Vergleich zum letzten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3322
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Camassia, Präriekerze

Gersemi » Antwort #477 am:

Hier sind die blauen Camassia leichtlinii caerulea leider schon verblüht. Die weißen/cremefb. fangen jetzt erst an, vom Innenleben der Horste war bis vor kurzem noch nichts zu sehen.
.
Heute den ersten Stern entdeckt :
Bild
LG
Gersemi
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4446
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Camassia, Präriekerze

riegelrot » Antwort #478 am:

Meine blauen sind längst verblüht, nun kommen die weissen.
Dateianhänge
20250511_192853.jpg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Camassia, Präriekerze

Wild Obst » Antwort #479 am:

Dieses Jahr ist es mir auch aufgefallen, dass die weißen C. leichtlinii später blühen als die blauen, trotzdem das die blauen etwas schattiger stehen.
Antworten