News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Februar 2021 (Gelesen 61737 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Februar 2021

MarkusG » Antwort #465 am:

Irm hat geschrieben: 10. Feb 2021, 12:32
Berlin -8°, es ist schön draußen. Wäre eigentlich ganz gern noch ne Weile im Garten geblieben, aber die Vögel trauten sich nicht ans Futter, solange ich da war ;)


;D

Liebe Irm, das macht Dich aber seeeehr sympathisch! :-*
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Februar 2021

MarkusG » Antwort #466 am:

lonicera hat geschrieben: 10. Feb 2021, 12:09
MarkusG hat geschrieben: 10. Feb 2021, 09:16
Übrigens finde ich es gar nicht so trivial, wo man ein Thermometer hinhängt.




Entweder ziehst Du künftig immer die drei Grad ab, oder Du hängst es in 2m Höhe irgendwo frei auf.

Ich betreibe eine Wetterstation, da hängt das digitale Thermometer auf einem Pfahl im Garten. ;)


"Frei aufhängen": Dann scheint ja wieder die Sonne drauf. Das passt zwar für Niedrigtemperaturen in der Nacht, aber nicht für die Höchsttemperaturen am Tag.

Und mit dem Abziehen von 3 Grad: So einfach ist es ja nicht. Derzeit sind es 3 Grad. Je länger die Kältewelle andauert, desto mehr kühlt die Holzhütte aus. Umgekehrt kann es sogar passieren, das die Holzhütte an warmen Tagen wiederum kühlend auf das Thermometer wirkt. Dann müsste ich ja wieder dazu addieren!

Ich will nur sagen: Es ist nicht trivial, wo man das Dingens hinhängt. Und vermutlich werde ich mir irgendwann mal ein Gehäuse selbst bauen oder -falls bezahlbar- eine gescheite Wetterstation kaufen.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Februar 2021

lonicera 66 » Antwort #467 am:

Es gibt Wetterhäuschen mit Lamellenwänden, da ist dann auch Sonnenschein kein Problem.

liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Februar 2021

Alva » Antwort #468 am:

Diese ständig wechselnde Prognose ist so nervig. ::) Es dürfte ziemlich sicher sein, dass der Neusiedlersee zufriert und eventuell auch die Alte Donau und überhaupt alles. :P
Und jetzt wünsche ich mir noch Windstille beim zufrieren und keinen Schnee am Eis. Im Garten aber schon. Schwierig ;)

Wien, leicht über Null, Schneeregen, grau.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Februar 2021

MarkusG » Antwort #469 am:

lonicera hat geschrieben: 10. Feb 2021, 13:18
Es gibt Wetterhäuschen mit Lamellenwänden, da ist dann auch Sonnenschein kein Problem.


Danke für den Tipp! :D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Februar 2021

Gänselieschen » Antwort #470 am:

Hier knallt die Sonne vom strahlend blauen Himmel - bei ca. -6 Grad.... das ist ja beinahe warm....
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Februar 2021

Jule69 » Antwort #471 am:

;D warm ist für mich irgendwie anders...
Was sagen eigentlich die Fachmenschen, gibt es ab nächste Woche Frühling oder müssen wir weiter alles drinnen lassen...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Februar 2021

AndreasR » Antwort #472 am:

Mein Außenthermometer liegt auf der Fensterbank von einem Nordfenster, das ist natürlich auch nicht optimal, im Vergleich zum Außenfühler der Heizung (auch an der Nordseite, etwas weiter unten, an einer Wand von einem Kellerraum, der nicht geheizt wird) sind die Temperaturen hier oben immer ca. 1,5 bis 2 Grad höher. Für die kältesten Ecken im Garten müsste ich wahrscheinlich nochmal 1 bis 2 Grad abziehen.

Aber eigentlich muss man es ja gar nicht so genau wissen, denn die Temperatur an verschiedenen Stellen im Garten wird schlicht und einfach unterschiedlich sein, je nachdem, ob dort die Sonne hinkommt oder ob sie im Schatten liegt, ob Kaltluft abfließen kann (z. B. an einer Hangoberkante), und ob die Stelle windgeschützt ist oder nicht. All diese Faktoren beeinflussen ja auch die Winterhärte der Pflanzen, ebenso, wie die Länge der Kälteeinwirkung.

Im Moment scheint jedenfalls die Sonne, der Himmel ist blau (welche Seltenheit im Winter!), hier am Fenster sind es -4°C, und der Wind weht ein bisschen. Noch habe ich mich nicht nach draußen gewagt, aber ich schaue mal, ob ich eine kleine Runde spazierengehen und ein paar Fotos im Garten machen kann, ohne nach wenigen Minuten zu einem Eisklotz zu erstarren. ;) So wie's aussieht, wird sich an den Temperaturen jedenfalls bis Sonntag nicht viel ändern, nächste Woche wird es dann langsam "wärmer" mit Tagestemperaturen über dem Gefrierpunkt.
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8925
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: Februar 2021

planwerk » Antwort #473 am:

Optimalerweise etwa so.

Der hintere Strahlungsschutz ist in zwei Meter Höhe. Das sind weiß lackierte Plastikuntersetzer mit zwei Gewindestangen und Hülsen als Platzhalter zu dem rohrförmigen Gebilde verschraubt, mit Aussparung für den Thermometer.
Oben drin sitzt ein Lüfter aus einem PC, der erhält den Strom von der Solarpanele und bläst sobald die Sonne scheint. Nennt man aktive Belüftung.

Bild


Bild

Der vordere hat den Fühler für 5 cm (wird eh nur in Strahlungsnächten gebraucht) und -10 cm jeweils ohne Belüftung drin.

Hatte früher ein Wetterhäuschen wie von lonicera beschrieben, das war auch aktiv belüftet und hat dadurch ganz vernünftige Werte geliefert.

Wenn möglich mindestens 10 Meter von Gebäuden oder Asphalt entfernt.


Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Februar 2021

Jule69 » Antwort #474 am:

Das ist ja voll das Profiteil! ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Februar 2021

MarkusG » Antwort #475 am:

Wow! Planwerk! Das nenne ich mal profimäßig! ;D

Ich hoffe, meine Fragen sind jetzt nicht all zu OT (immerhin geht es ja um "korrekte" Messungen): Dient das Gebläse der Kühlung? Wenn ja, woher weiß der Lüfter, wie viel er zu kühlen hat? Oder geht es nur um den Luftaustausch, damit dort keine angewärmte Luft gemessen wird?

Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8925
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: Februar 2021

planwerk » Antwort #476 am:

Der Lüfter schaltet sofort ein wenn die Sonne scheint und bläst quasi von oben nach unten ständig frische Umgebungsluft durch den Strahlungsschutz. Der heizt sich nämlich auf obwohl er weiß gestrichen ist.
Bevor ich das so installiert hatte zeigte meine Wetterstation bei Sonne trotz Strahlungsschutz bis zu 3°C mehr als die offizielle Station vom DWD. Mit aktiver Belüftung bin meist nur noch 0,1 bis 0,5°C (plus/minus) Differenz, was lokal zu erklären ist: DWD liegt auf einer Anhöhe, ich in einer Senke.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Februar 2021

Krokosmian » Antwort #477 am:

Seit heute morgen schneit es feinsten Pulverschnee, nicht nachgemessen (verweht eh), aber als Schutz für das was drunter ist ausreichend. Hätte ich es nur vorher gewusst, dann wären die Pflanzen die jetzt im Schuppen und Keller eingeräumt sind draußen geblieben. Das gerade erreichbare Thermometer meint aktuell -6°, kommt ungefähr hin. Die Wettervorhersagen bringen beharrlich ab Sonntag tagsüber Plustemperaturen, wenn es dann soweit ist, siehts vielleicht schon wieder anders aus.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Februar 2021

Mathilda1 » Antwort #478 am:

ich schau immer gern in die agrarmeteorologie, die alle pflanzenrelevanten Sachen abdeckt, ist erstaunlicherweise frei zugänglich.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Februar 2021

lonicera 66 » Antwort #479 am:

Südharz

den ganzen tag angenehme -6° und jetzt krabbelt das Thermometer wieder runter.

Takt -13,4°
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Antworten