Seite 32 von 81
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 25. Jul 2021, 15:01
von Mathilda1
halbschattig , im Süden steht eine Rose davor, das scheint ihm zu gefallen
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 25. Jul 2021, 15:02
von Dornrose
'Monica Lynden-Bell' ist auch einer meiner Lieblinge!
Meiner ist nicht von Guda, aber sie erzählte einmal hier eine Geschichte über diesen Phlox,wenn ich mich richtig erinnere.
Vor Monokultur warnte sie oft, mit Recht, auch wenn Pfloxe dicht zusammen als "Blumenstrauß" gepflanzt hinreißend wirken, finde ich.
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 25. Jul 2021, 15:03
von lerchenzorn
Dornrose, Danke für den 'Zhukovskyi'! Das sieht nach einem heißen Tipp aus. Danke! :D
'Starfire' hat einige Jahre gebraucht, um sich einzuleben. Seit dem letzten Jahr bringt er ordentliche Blütenstände. Der Rotton variiert je nach Standort und Tageszeit von faszinierend reinem Rot bis zu deutlich wahrnehmbaren Blauanteilen.

'Flame Blue'

Einer der ältesten Phloxe im Garten, vor uns da und deshalb ohne Namen. Ich dachte lange an 'Redivivus', der es aber wohl nicht ist. Inken, Du musst Dir den mal live ansehen.

Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 25. Jul 2021, 15:04
von Dornrose
Mathilda1 hat geschrieben: ↑25. Jul 2021, 14:39die Pflanze wächst richtig gut, das Farbspiel ist heuer besser als letztes Jahr
Die Farben wirken so apart, und die Pflanze sieht sehr gesund aus. Der Standort gefällt wohl gut.
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 25. Jul 2021, 15:08
von Dornrose
lerchenzorn, wieder so tolle Fotos! Wie schön muss Dein Garten sein!
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 25. Jul 2021, 17:29
von lerchenzorn
Oh, danke. Die Gärten machen uns viel Spaß und die Phlox-Zeit ist eine der schönsten.
Das große Phlox-Beet beginnt den Abgesang.


Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 25. Jul 2021, 20:28
von lerchenzorn
'Peppermint Twist' fängt dagegen gerade erst an.

Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 25. Jul 2021, 21:31
von lerchenzorn
Nova hat geschrieben: ↑24. Jul 2021, 10:39'Adessa Purple Star' wohl eine Serie.

Gut, dass Du mich an die Adessa-Serie erinnerst. Ich habe gerade versucht, mir eine Liste moderner Phlox-Serien zu notieren. Adessa hatte ich wieder vergessen.
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 26. Jul 2021, 07:58
von lerchenzorn
Hier ein Versuch, die "modernen" Serien aufzulisten. Ich finde deren Kenntnis wichtig, um fragliche Sorten oder Pflanzen besser eingrenzen zu können. Gerade die niederländischen Serien waren über einige Jahre sehr zahlreich im Angebot der Gartenmärkte und auch der Baumärkte und Discounter. Dabei waren nicht immer die Sortennamen auf den Etiketten enthalten.
Adessa
Famous
Feelings (leicht kenntlich, knospenblütig)
Flame (kenntlich an der geringen Wuchshöhe, oft nur kniehoch; Blütenstand häufig kompakt)
Neon (enthält u. a. die Sorten mit weißlich-grün berandeten Kronzipfeln (z. B. 'Jade'), aber auch mit anders mehrfarbige Blüten ('Flare Blue'))
Sweet Summer
Younique
Ich bin noch auf der Suche nach guten Übersichten über diese Serien und für Links oder andere Quellenhinweise dankbar. Was ich bisher gefunden habe, werde ich nach un nach hier einarbeiten.
(Aktuell scheint es mir, dass Phloxe in den Märkten vielfach aus Samenmischungen stammen. Wem die Sorten-Identität seiner Pflanzen wichtig ist, wird sich solcher Käufe vermutlich enthalten müssen. Andererseits sind dann auch alle Blütenstände im Garten so rechtzeitig auszubrechen oder dicht abzubinden, dass Selbstversamung ausgeschlossen werden kann.)
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 26. Jul 2021, 08:42
von Nova Liz †
'Eis und Heiß'immer ein wenig später.

Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 26. Jul 2021, 08:45
von Nova Liz †
'Cleopatra' mit kleinen,fransigen Blüten.

Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 26. Jul 2021, 08:48
von Nova Liz †
'Da Capo II '

Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 26. Jul 2021, 09:05
von Inken
Das ist ja interessant, Nova Liz! 'Da Capo II' ist mir lange nicht begegnet. Foersters Züchtung 'Da Capo' (1949) war lachsrosa, konnte aber bei der ersten großen Sichtung (und Sortimentsbereinigung) 1954 noch nicht bewertet werden. Später tauchte er nicht mehr auf.
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 26. Jul 2021, 09:12
von Inken
lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Jul 2021, 07:58Hier ein Versuch, die "modernen" Serien aufzulisten. ...
Die
Freckle-Serie (Verschoor) könnte man noch hinzufügen und die Peacock-Serie (heute Syngenta) wohl auch.
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 26. Jul 2021, 10:12
von Inken
Norna hat geschrieben: ↑24. Jul 2021, 17:07´Lotten von Köhler´ist in Schweden ja noch recht verbreitet, Säve hat sie zeitweise auch noch im Programm. Weißt Du, woher sie stammt? Vielleicht steht sie nur ungünstig, im Wuchs ist sie jedenfalls deutlich niedriger als das, was ich von einer inzwischen verstorbenen Gartenfreundin als ´Rijnstroom´bekam. Der kann hier auch 1.4 bis 1.6 m erreichen, die Blüten bis 4.5 cm Durchmesser. Er blüht gerade auf, die Form und Farbe entspricht der auf der alten Tafel, die Floksin hier einmal zeigte. Es kann aber auch ein weißliches Auge ausgebildet werden. Zunächst hatte die Gartenfreundin ihn mir als ´Württembergia´geschenkt, dafür ist er aber viel zu hoch. Später sagte sie mir, diese Sorte habe sie nie gehabt, es wäre ´Rijnstroom´. Alles mit einigen Fragezeichen, also. ;)
Koppius verweist 1910 bei Einführung seiner Züchtung 'Rijnstroom' auf 'Panthéon' (Lemoine 1892), dessen Farbe dem neuen Phlox am nächsten kommen soll. 'Panthéon' ist mehrfach in alten Katalogen abgebildet und entspricht in meinen Augen ziemlich genau dem Typ 'Rijnstroom' und auch 'Lotten von Köhler'. 'Württembergia' hat denselben Farbton, aber eine kreisrunde, manchmal sanft gewellte (eigentlich die formschönere) Blüte, und häufig wird ein heller Spiegel sichtbar.
@Norna, der Gedanke, 'Lotten von Köhler' wäre nichts anderes als Victor Lemoines 'Panthéon', gefällt mir. Doch das werden wir nicht nachweisen können.
Bei Linnea Oskarsson ("Perenner till salu! Perennutbudet på plantskolorna i Göteborgs och Bohus län under perioden 1850-1940") erfährt man, dass 'Lotten von Köhler' spätestens ab 1930 in Schweden angeboten wurde. Weiteres war wohl nicht zu ermitteln. Als ich seinerzeit mit ihr sprach, ging es v.a. um einen Phlox, der 'Wennschondennschon' und 'Wilhelm Kesselring' ähnelt (es war Kesselring ;)) und kurz um 'Morfar Albert', der ein Liebling aller ist. :)
Nebenbei: Rudel & Köhler aus Windischleuba hatten eine Phloxsorte mit sehr ähnlichem Namen: 'Lotte Köhler', die aber als weiß mit Auge beschrieben wird.
'Württembergia'/'Jules Sandeau' (Lemoine 1911) in diesem Jahr nach einem sonnigen Tag