Nova hat geschrieben: ↑24. Jul 2021, 10:43 Ich habe mal eine Reihe Phlox von der Gärtnerei Staudenfan bekommen.Es sind überwiegend eigene Auslesen mit kleinen Blüten. Ich bin nicht sicher,ob die nicht schon wieder herumgemendelt haben. Dieser ist etwa 1,70m hoch und abends sehr blau.Könnte es 'Blaue Urgewalt'sein?
elis hat geschrieben: ↑23. Jul 2021, 20:55 Hallo, Ihr Phloxspezialisten !
Wie ist das möglich, das ein Sämling 3farbig ist. Sowas hatte ich ja noch nie. Das ist eine richtig schöne Mischung. Meine Phloxe sind heuer so schön und höher als sonst, der viele Regen hat denen richtig gut getan.
lg. elis
@elis, bist Du sicher, dass es sich um einen Sämling handelt? Die Freckle-Phloxe sehen ähnlich bunt aus. ???
Hallo Inken !
Den Phlox auf dem Bild unten, den habe ich mir 2019 neu gekauft. Heuer ist eben in seiner Nähe der 3farbige erschienen, da habe ich nie einen Phlox hingesetzt. Den will ich im Herbst auch wieder umsetzen, weil ganz nahe eine schöne Strauchrose steht, die behindert er. Mir ist das sehr rätselhaft.
lg elis
Dateianhänge
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Norna hat geschrieben: ↑23. Jul 2021, 21:31 ´Lotten von Köhler´hatte ich einmal für blommorvan aus Schweden mitgebracht, er hatte mir eine sehr gute Gärtnerei dort empfohlen. Die Gärtnerin hatte mir etwas aus ihren Beeten abgestochen, hier hat er sich auch gut gemacht und gehalten. Allerdings ist er nur halb so hoch wie ´Rijnstroom´in meinem Garten. Bei ´Morfar Albert´läuft jetzt auch der 2. Versuch, diesmal mit Drahtkorb, scheint aber auch nichts zu fruchten. Die Sorte ist in Schweden recht beliebt, in Rosenlunds Herrgård[i][/i] war eine ganze Staudenrabatte damit gesäumt. Es ist zu schade, dass diese hübsche Auslese hier nicht will.
@Norna, hier ist 'Lotten von Köhler' höher als 'Rijnstroom', obwohl dieser teils beschattet steht (Apfelbaum). Wuchshöhe ca. 100 cm und äußerst robust wirkend.
'Lotten von Köhler'
'Morfar Albert' würde ich auch gern wieder blühen (und wachsen) sehen, das ist wirklich ein hübscher Phlox! Zumal er verbunden ist mit dem schwedischen Projekt der Erfassung und Bewahrung alter Gartensorten. :)
´Lotten von Köhler´ist in Schweden ja noch recht verbreitet, Säve hat sie zeitweise auch noch im Programm. Weißt Du, woher sie stammt? Vielleicht steht sie nur ungünstig, im Wuchs ist sie jedenfalls deutlich niedriger als das, was ich von einer inzwischen verstorbenen Gartenfreundin als ´Rijnstroom´bekam. Der kann hier auch 1.4 bis 1.6 m erreichen, die Blüten bis 4.5 cm Durchmesser. Er blüht gerade auf, die Form und Farbe entspricht der auf der alten Tafel, die Floksin hier einmal zeigte. Es kann aber auch ein weißliches Auge ausgebildet werden. Zunächst hatte die Gartenfreundin ihn mir als ´Württembergia´geschenkt, dafür ist er aber viel zu hoch. Später sagte sie mir, diese Sorte habe sie nie gehabt, es wäre ´Rijnstroom´. Alles mit einigen Fragezeichen, also. ;)
Norna hat geschrieben: ↑23. Jul 2021, 15:29 Hast Du vielleicht eine Idee, welche Sorte es sein könnte? Wie ein effer Sämling sieht dieser Phlox für mich nicht aus. ´Hochgesang´hatte ich auch einmal, der gakelte entsetzlich herum. Dieser Phlox steht auch in schattigerer Lage kerzengerade, die Stängel können mindestens daumendick werden. Er ist auch im Garten der Nachbarin so hoch, selten findet man einmal ein rosa Fleckchen in einer Blüte, ansonsten ist er immer schneeweiß.
'Nymphenburg' ist eine hohe reinweiße Sorte, die auch in der letzten Phlox-Sichtung 1981 (! :-X) mit zwei Sternchen bedacht wurde. Ich hatte diesen Phlox im Garten, doch nach dem Umpflanzen verlor ich ihn. Die wenigen Fotos von damals zeigen demnach nicht das, was er sein kann (und ohnehin nur wenig :-[). Trotzdem:
Vielleicht kannst Du 'Nymphenburg' so ausschließen oder in Erwägung ziehen?
Danke, Inken, ´Nymphenburg´habe ich noch nicht in natura gesehen, kann also schlecht vergleichen. Die hilfreiche Seite von Hartmut Rieger existiert ja nun leider nicht mehr. Besonders auffällig an diesem weißen Phox scheint mir der breit verzweigte Blütenstand, da wäre ´Monte Cristallo´ein wirlich passender Name gewesen - die Blütenstände entwickeln sich zu großen, weißen Blütenbergen.
Leana hat geschrieben: ↑23. Jul 2021, 23:38 Diese zufällige, farbliche Zusammensetzung mag ich zur Zeit besonders gerne. Von links: dunkel lila Magija, rosa-weiß Zvetushhaja sakura, lila Staryj samok und lachs-rosa-weiß Detskie sny(übersetzt Kinderträume).
Eine zauberhafte Gruppe, Leana! Besonders schön finde ich ´Magija´und ´Zvetushaja sakura´, dieser rosa Phlox mit dem großen,weißen Auge bringt so viel sommerliche Heiterkeit in die Szene!
XY Name auf Wunsch entfernt hat ihn mir einmal aus Schweden mitgebracht, zuletzt habe ich ihn selbst dort gekauft. Diana van Diemen hatte sich aber auch einmal Stecklinge bei mir davon geschnitten, vielleicht vermehrt sie ihn auch.
Danke schon mal. Diana van Diemen ist leider zu weit entfernt, zu XY Name auf Wunsch entfernt finde ich irgendwie keine Info, hat er eine eigene Gärtnerei?
Get a cat, they said. Its funny, they said.. Indeed...
Leana hat geschrieben: ↑24. Jul 2021, 10:31 @lerchenzorn, bitte später ganze blühende Dolde zeigen, bei einer Blüte kann man keine Sorte erraten. Die Farbe sieht schon mal gut aus.
Danke Leana. Es ist noch ein "Einstieler" mit schwacher Blüte. Im Blüh-Höhepunkt mache ich noch einmal ein Bild.
Anke02 hat geschrieben: ↑24. Jul 2021, 11:45 Welcher Phlox ist da bitte dunkelweinrot mit 2 Dolden im Hintergrund links vom weißen zu sehen?
@Anke, das ist mein Freund 'Düsterlohe'. 8) Dieses Exemplar ist komplett schön - endlich mal einer, der runde-dunkle-große-passende-richtige Blüten hat! Ich hatte bereits mehrere falsche, eine Montagspflanze und eine virusbefallene. Jetzt habe ich diesen (von Frau van Diemen) und wieder einen, der mir nicht sortenecht zu sein scheint. Er ist nah dran, aber ist es nicht.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑24. Jul 2021, 09:58 'Le Mahdi' ist mir vor zwei Jahren erstmals über den Weg gelaufen und ich war überwältigt von diesem nachttiefen Violett. Der musste unbedingt zwischen den Beifuß. Im ersten Jahr hat er bescheiden niedrig mitten aus dessen Blattwerk geblüht. Jetzt, etwas eingewachsen, übergipfelt er die Triebe. Ein bisschen schade, aber doch noch mit Wirkung.
'Le Mahdi' ist mein Spezialkandidat. :-X Schöne Fotos und interessante Blüte. Eine Zeitlang war ich auf der Suche nach der echten Sorte, habe dann irgendwann aufgegeben (aber nicht vergessen ;)). Es sind noch zwei Anwärter vorhanden, doch sie wurden vernachlässigt, und genauso sehen sie aus. @lerchenzorn, ist es möglich, zu einem späteren Blühzeitpunkt ein weiteres Foto zu zeigen? - Danke.