News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
lerchenzorn hat geschrieben: ↑1. Aug 2022, 08:14 Glückwunsch! Der ist wirklich besonders und ist auch in der Blütenform vollendet.
Danke! Nun geht die Diskussion um mögliche Elternsorten und einen Arbeitsnamen los. 'Mishenka' oder 'Candy Twist' waren nicht im Potsdamer Garten, in der Nähe stehen 'Dauerbrand', 'Württembergia', Kesselring und 'General van Heutsz'. Unerklärlich. ;)
Daran dachte ich noch gar nicht, dabei habe ich das Beispiel 'Peppermint Twist'/'Pink Attraction' gerade im Beet. Ja, das wird interessant, falls es passiert. :-X ;)
Von 'Donau' hatte ich Samen abgenommen und im letzten Jahr zwei der fünf Sämlinge in erster Blüte gesehen. Keine Steigerungen, nicht in der Farbe und auch sonst nichts besonderes. In diesem Jahr zeigt sich ein weißer, bei dem nur die Kronröhre gefärbt ist. Da alle noch immer zusammen in einem zu engen Topfballen gesteckt haben, lässt sich über Wuchs und Blütengrößen noch nichts sagen. Jetzt sind sie ausgepflanzt, werden aber erst im Herbst auseinandergepfriemelt.
Dieser Sämling stammt von ´Nachbars Neid´ ab (F2). Er wächst vieltriebig und wird 160 cm hoch. Durch die diesjährige Trockenheit haben die Blüten nur einen Durchmesser von 2 cm.
Und deutlich dunkler als die Art (unten im Foto) der neue, ich hoffe, er bleibt so. Ist bisher ebenso schatten- und trockenheitsverträglich wie die Art. P. amplifolia ist natürlich nicht halb so aufregend wie P. paniculata, aber gerade deswegen freue ich mich über den andersartigen
´Silberauge´ von Jentsch hat sicherlich nichts mit P. amplifolia zu tun. Zwischenzeitlich erkennt nun auch Gaissmayer an, daß die von ihm als Amplifolia-Sorten in den Handel gegebenen Phloxe als Ph. paniculata -Sorten anzusehen sind. https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/stauden/phloxe/ehemals-phlox-amplifolia-grossblatt-phlox/318/ Mein Sämling 257 stammt von der oft vermehrten Paniculata-Wildform ab und hat eine ähnliche Blütenform wie der von Diir gezeigte Sämling. Hier etwas zur P. amplifolia: https://mtcubacenter.org/trials/phlox-for-sun/phlox-amplifolia/
Gaissmayer verweist allerdings auch auf höhere Robustheit und Trockenheitsresistenz der ehemaligen P.a. Sorten. Insofern ist es eigentlich schade, dass man die unter P.p. gepackt hat. Bei P.a. wusste ich immer, die gehen bei mir auch am extremen Standort unter der Walnuß.
Hortus hat geschrieben: ↑9. Aug 2022, 17:29 Dieser Sämling stammt von ´Nachbars Neid´ ab (F2). Er wächst vieltriebig und wird 160 cm hoch. Durch die diesjährige Trockenheit haben die Blüten nur einen Durchmesser von 2 cm. ...
wunderschön :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Einen letzten Sämling muss ich dieses Jahr noch zeigen.
Er stammt aus einer Absaat von P. x arendsii 'Susanne', gehört aber zu den spätesten Phloxen hier. 65 cm hoch und niedliche Blütenstände mit ca. 6 bis 7 cm Durchmesser.
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...