Seite 314 von 334
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Mär 2024, 06:07
von lerchenzorn
Hier nun endlich Bilder von
Corydalis caucasica 'Borodino'. Eine sehr schöne, kräftige Pflanze, die Du mir da gegeben hast, Norna. Ich hoffe, sie steht hier sicher und entwickelt sich gut.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Mär 2024, 06:50
von Veilchen-im-Moose
Tolle Farbe, dieser Borodino.
Bei mir wachsen noch kaum Corydalis und schon gar nicht so Besondere. Einmal habe ich die "Wildform", die im Forum immer etwas abschätzig als schlüpferfarben tituliert wird von Chica bekommen. Danke dafür. Sie beginnen gerade erst mit der Blüte. Und ich mag die sehr gerne. Es gibt hier einen Hang in der Nähe eines Gehöfts, an dem ich oft vorbeispaziere, der ist im Frühling über und über mit Corydalis Cava übersät. Ich freue mich jedesmal, wenn ich dort vorbeikomme. Dazwischen wachsen dann Pulmonaria. Wunderbar.
Für den Garten möchte ich mir noch die ein oder andere Sorte zulegen. An zwei Stellen habe ich jetzt rosafarben Solida. Eine habe ich als Beth Evans gekauft, die andere als Dieter Schacht. Ich kann keinen Unterschied erkennen.
Hier die Beth Evans:

Und das ist Dieter Schacht:

Vielleicht gibt es einen kleinen Unterschied im Farbton und möglicherweise ist das obere Ende der Blüte bei Dieter Schacht etwas tiefer rötlich gefärbt. Könnte aber auch an den Lichtverhältnissen oder dem Standort liegen. Dieter Schacht steht schattiger. Nun ja, entweder ist es eine Fehllieferung und die gleiche Sorte, oder ich sollte mir mal Sorten mit deutlicheren Unterschieden zulegen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Mär 2024, 07:16
von Starking007
Du wurdest besch.......
Corydalis solida 'G.P. Baker' wär ne gute Ausgangssorte,
noch einfacher ist es bei Gartenfreunden, da gibt es dann genug,
so auch hier.....
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Mär 2024, 07:43
von Veilchen-im-Moose
Arthur, stimmt keine von beiden Sorten? Beth Evans zumindest sieht auf Internetbildern so aus, wie meine.
Vielen Dank für den Tipp. Ich schau mir mal J.B. Baker näher an.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Mär 2024, 08:00
von lerchenzorn
Die rosa- bis rotfarbenen Sorten von Corydalis solida müssten, um "rein" gehalten zu werden, sorgfältig vegetativ vermehrt werden. Dazu würde auch gehören, dass Sämlinge zwischen den Mutterpflanzen und um sie herum akribisch gejätet werden oder besser jeder Samenansatz von vornherein gekappt wird. Ich denke, es gibt Vermehrungsbetriebe, die diesen Aufwand treiben und die solche Namensorten zuverlässig anbieten. Ob es aber bei der in Menge angebotenen Ware der bekannteren Sorten auch so ist?
Du wirst das nach einigen Jahren ohnehin nicht mehr überblicken, wenn die sich über ihre Samen einmal auf ihre eigenen Wege gemacht haben. In unseren beiden Gärten zeigen sich neben den trüblilafarbenen Blüten auch rote Farben von lachsrosa bis tintenrot. Diese leuchtenden Farben überwiegen sogar und können für eine kurze Zeit ganze Ecken erschlagen.
Ich würde mich an allem freuen, was mir gefällt. Was Dir nicht gefällt, wirst Du vermutlich trotzdem kaum im Zaum halten können. ;)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Mär 2024, 08:44
von oile
Im Hausgarten achte ich darauf, dass ich bestimmte Ecken habe, in denen nur ein Farbschlag dominiert. Dort jäte ich gnadenlos jede Pflanze, die beim Aufblühen nicht dazu passt.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Mär 2024, 09:36
von lerchenzorn
Den Zeitpunkt, das wirksam durchzuziehen, hatte ich irgendwann verpasst. :-X
Corydalis malkensis ist auch da. Dank einiger Forumsspenden, die sich zu den wenigen gekauften gesellen durften, gibt es jetzt immer mehr Sämlinge. Die machen sich auch schön auf den weg und besiedeln selbst gewählte (oder von Ameisen zugewiesene) Plätze.

Die "rote Welle" rollt erst an. Die Vorboten.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Mär 2024, 09:49
von lerchenzorn
Norna hat geschrieben: ↑1. Mär 2024, 20:36 hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00... Erinnert mich an Abbildungen von
Corydalis triternata oder ähnlichen Arten aus der Sektion
Corydalis.
Gut, dass du mich wachrüttelst! Ein Corydalis solida kann das tatsächlich nicht sein, die Brakteen sind nicht eingeschnitten. C. triternata dann aber auch nicht. Hier sind die Blätter. Irgendwelche anderen Vorschläge?
Hattest Du mal
Corydalis integra bekommen? Es kann weitere Arten geben, die ähnlich sind. ich habe keinen guten Überblick.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Mär 2024, 10:26
von oile
Corydalis malkensis gefällt es hier auch sehr gut und die Ameisen tun, was Ameisen so tun. ;D
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Mär 2024, 15:11
von Hans-Herbert
Corydalis solida wartet noch auf schönes Wetter.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Mär 2024, 20:40
von lerchenzorn
Selbst
Corydalis cava will schon blühen. Bei dem verwandten
Corydalis marschalliana ist die frühe Blüte normal. Leider ein weißlicher Typ, nicht so schön schwefelgelb, wie auf manchen Wildaufnahmen zu sehen.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 5. Mär 2024, 18:55
von lerchenzorn
Der blass-bläulich blühende Findling aus dem Stadtgebiet legt gut zu. Ein blauer Farbton zeigt sich umso stärker, je kälter die Luft ist. Abendaufnahme von heute.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 5. Mär 2024, 19:15
von Ruth66
Ein schöner Farbton. Ich hatte mir vor ei paar Jahren einen recht dunkel weinrot gefärbten aus dem Wald geholt. Hier ist ja alles etwas später dran, aber so langsam färbt er sich.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 5. Mär 2024, 20:41
von Norna
lerchenzorn hat geschrieben: ↑4. Mär 2024, 09:49Norna hat geschrieben: ↑1. Mär 2024, 20:36 hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00... Erinnert mich an Abbildungen von
Corydalis triternata oder ähnlichen Arten aus der Sektion
Corydalis.
Gut, dass du mich wachrüttelst! Ein Corydalis solida kann das tatsächlich nicht sein, die Brakteen sind nicht eingeschnitten. C. triternata dann aber auch nicht. Hier sind die Blätter. Irgendwelche anderen Vorschläge?
Hattest Du mal
Corydalis integra bekommen? Es kann weitere Arten geben, die ähnlich sind. ich habe keinen guten Überblick.
Corydalis integra habe ich unter diesem Namen nie erworben. Diese zwei ähnlichen Klone kamen mit ganz normalen Corydalis solida unter dem Namen ´Penza Strain´. Inzwischen habe ich den Anbieter angeschrieben, mal sehen, ob er antwortet. ;)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 5. Mär 2024, 20:54
von Chica
Veilchen hat geschrieben: ↑4. Mär 2024, 06:50Bei mir wachsen noch kaum Corydalis und schon gar nicht so Besondere. Einmal habe ich die "Wildform", die im Forum immer etwas abschätzig als schlüpferfarben tituliert wird von Chica bekommen. Danke dafür. Sie beginnen gerade erst mit der Blüte. Und ich mag die sehr gerne.
Freut mich sehr, dass die Umpflanzung erfolgreich war :-* :D, wir hatten die ja mit Strunk und Stiel… :-X