Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 630471 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Bei mir wachsen noch kaum Corydalis und schon gar nicht so Besondere. Einmal habe ich die "Wildform", die im Forum immer etwas abschätzig als schlüpferfarben tituliert wird von Chica bekommen. Danke dafür. Sie beginnen gerade erst mit der Blüte. Und ich mag die sehr gerne. Es gibt hier einen Hang in der Nähe eines Gehöfts, an dem ich oft vorbeispaziere, der ist im Frühling über und über mit Corydalis Cava übersät. Ich freue mich jedesmal, wenn ich dort vorbeikomme. Dazwischen wachsen dann Pulmonaria. Wunderbar.
Für den Garten möchte ich mir noch die ein oder andere Sorte zulegen. An zwei Stellen habe ich jetzt rosafarben Solida. Eine habe ich als Beth Evans gekauft, die andere als Dieter Schacht. Ich kann keinen Unterschied erkennen.
Hier die Beth Evans:

Und das ist Dieter Schacht:

Vielleicht gibt es einen kleinen Unterschied im Farbton und möglicherweise ist das obere Ende der Blüte bei Dieter Schacht etwas tiefer rötlich gefärbt. Könnte aber auch an den Lichtverhältnissen oder dem Standort liegen. Dieter Schacht steht schattiger. Nun ja, entweder ist es eine Fehllieferung und die gleiche Sorte, oder ich sollte mir mal Sorten mit deutlicheren Unterschieden zulegen.
Henri Matisse
- Starking007
- Beiträge: 11506
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis solida 'G.P. Baker' wär ne gute Ausgangssorte,
noch einfacher ist es bei Gartenfreunden, da gibt es dann genug,
so auch hier.....
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Vielen Dank für den Tipp. Ich schau mir mal J.B. Baker näher an.
Henri Matisse
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Du wirst das nach einigen Jahren ohnehin nicht mehr überblicken, wenn die sich über ihre Samen einmal auf ihre eigenen Wege gemacht haben. In unseren beiden Gärten zeigen sich neben den trüblilafarbenen Blüten auch rote Farben von lachsrosa bis tintenrot. Diese leuchtenden Farben überwiegen sogar und können für eine kurze Zeit ganze Ecken erschlagen.
Ich würde mich an allem freuen, was mir gefällt. Was Dir nicht gefällt, wirst Du vermutlich trotzdem kaum im Zaum halten können. ;)
- oile
- Beiträge: 32080
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis malkensis ist auch da. Dank einiger Forumsspenden, die sich zu den wenigen gekauften gesellen durften, gibt es jetzt immer mehr Sämlinge. Die machen sich auch schön auf den weg und besiedeln selbst gewählte (oder von Ameisen zugewiesene) Plätze.
Die "rote Welle" rollt erst an. Die Vorboten.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Norna hat geschrieben: ↑1. Mär 2024, 20:36hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00... Erinnert mich an Abbildungen von Corydalis triternata oder ähnlichen Arten aus der Sektion Corydalis.
Gut, dass du mich wachrüttelst! Ein Corydalis solida kann das tatsächlich nicht sein, die Brakteen sind nicht eingeschnitten. C. triternata dann aber auch nicht. Hier sind die Blätter. Irgendwelche anderen Vorschläge?
Hattest Du mal Corydalis integra bekommen? Es kann weitere Arten geben, die ähnlich sind. ich habe keinen guten Überblick.
- oile
- Beiträge: 32080
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 2129
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑4. Mär 2024, 09:49Norna hat geschrieben: ↑1. Mär 2024, 20:36hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00... Erinnert mich an Abbildungen von Corydalis triternata oder ähnlichen Arten aus der Sektion Corydalis.
Gut, dass du mich wachrüttelst! Ein Corydalis solida kann das tatsächlich nicht sein, die Brakteen sind nicht eingeschnitten. C. triternata dann aber auch nicht. Hier sind die Blätter. Irgendwelche anderen Vorschläge?
Hattest Du mal Corydalis integra bekommen? Es kann weitere Arten geben, die ähnlich sind. ich habe keinen guten Überblick.
Corydalis integra habe ich unter diesem Namen nie erworben. Diese zwei ähnlichen Klone kamen mit ganz normalen Corydalis solida unter dem Namen ´Penza Strain´. Inzwischen habe ich den Anbieter angeschrieben, mal sehen, ob er antwortet. ;)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Veilchen hat geschrieben: ↑4. Mär 2024, 06:50
Bei mir wachsen noch kaum Corydalis und schon gar nicht so Besondere. Einmal habe ich die "Wildform", die im Forum immer etwas abschätzig als schlüpferfarben tituliert wird von Chica bekommen. Danke dafür. Sie beginnen gerade erst mit der Blüte. Und ich mag die sehr gerne.
Freut mich sehr, dass die Umpflanzung erfolgreich war :-* :D, wir hatten die ja mit Strunk und Stiel… :-X
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)