News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 630076 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #4710 am:

Das blassbläuliche ist sehr schön!

Corydalis cava habe ich gar nicht, von den C. solida wächst nur 'White Swallow' recht nett, die roten bisher nicht. Sollte ich denen mehr Kompost geben?

Corydalis malkenis
Bild

Corydalis solida 'White Swallow'
Bild

Corydalis shanginii ssp. ainae entfaltet sich auch schon
Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Hans-Herbert
Beiträge: 2129
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Hans-Herbert » Antwort #4711 am:

Corydalis solida braucht vielleicht Dünger oder einen besseren Standort.
Dateianhänge
Solida.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11502
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Starking007 » Antwort #4712 am:

Hier braucht der eher ne Bremse, wobei ich solida, malkensis und cava nicht unterscheide......
Gruß Arthur
Hans-Herbert
Beiträge: 2129
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Hans-Herbert » Antwort #4713 am:

Der Solida ist der Gefingerte Lerchensporn,wo die Tragblätter der Blüten fingerförmig ,wie ein Fächer,ausgebildet sind.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3679
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

hobab » Antwort #4714 am:

Soll sich angeblich etwas weniger massiv ausbreiten. Ich rotte sie alle aus, nachdem mir andere Gärten gezeigt haben, was passiert, wenn das nicht rechtzeitig gemacht wird.
Die blauen und Exoten schau ich mir an, aber bei cheilanthifolia seh ich schon das Potenzial für eine kleine Neophytenkarriere.

Besondere Erde scheinen die übrigens nicht zu brauchen, hier wachsen sie mehr als hervorragend in leicht humosen Sand.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4715 am:

Hans hat geschrieben: 9. Mär 2024, 08:26
Der Solida ist der Gefingerte Lerchensporn,wo die Tragblätter der Blüten fingerförmig ,wie ein Fächer,ausgebildet sind.


Ich glaube, starking meinte eher das Invasionspotenzial, in dem kein Unterschied zu erkennen ist. ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4716 am:

hobab hat geschrieben: 9. Mär 2024, 08:34
... bei cheilanthifolia seh ich schon das Potenzial für eine kleine Neophytenkarriere.

Besondere Erde scheinen die übrigens nicht zu brauchen, hier wachsen sie mehr als hervorragend in leicht humosen Sand.


So unterschiedlich kann das in der gleichen Gegend sein. In unseren Gärten hält sich Corydalis cheilanthifolia gerade mal so.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3679
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

hobab » Antwort #4717 am:

Lerchenzorn, schlimm vermehrt sich cheilanthifolia nicht, aber bei Corydalis bin ich vorsichtig geworden. Die Anfänge sind harmlos…elata ist dagegen völlig steril.
Ich hatte neulich mal an dich die Frage gestellt, ob du eine Erklärung für die hohe Artenvielfalt in Süddeutschland (SEHR grob vereinfacht) im Gegensatz zum Norden hast, konnte den Faden aber nicht mehr finde, auch die Suche brachte nichts. Falls du geantwortet hast, weißt du wo ich die Antwort finde?
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20960
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenplaner » Antwort #4718 am:

Das war hier :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3679
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

hobab » Antwort #4719 am:

Tausend Dank Gartenplaner! Passiert mir öfters mal hier, dass ich den Faden nicht mehr finde. Teils weil ich nicht verstehe, wie man die überhaupt sucht, aber auch weil sie mal gerne mal verschoben werden und dann für mich nicht mehr auffindbar sind. Mit Stichworten findet man die Threads oft nicht, wie aber dann?
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #4720 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 9. Mär 2024, 08:45
hobab hat geschrieben: 9. Mär 2024, 08:34
... bei cheilanthifolia seh ich schon das Potenzial für eine kleine Neophytenkarriere.

Besondere Erde scheinen die übrigens nicht zu brauchen, hier wachsen sie mehr als hervorragend in leicht humosen Sand.


So unterschiedlich kann das in der gleichen Gegend sein. In unseren Gärten hält sich Corydalis cheilanthifolia gerade mal so.


Bei mir ging die Art bei mehreren Versuchen über Jahrzehnte immer wieder ein, der Ausbreitungsdrang ist wohl auch sehr von Boden und Klima abhängig.

Corydalis solida, cava und malkensis würde ich nie ausrotten, verpflanze sie allerdings schon, wenn mir die Farbe zum Umfeld nicht passt. Ist halt nix für faule Gärtner. ;) Das Laub zieht auch so rasch nach der Blüte ein, dass sie für mich zu den angenehmsten Geophyten in dieser Hinsicht zählen.

lerchenzorn, dein Bild von Corydalis caucasica ´Borodino´ ist klasse! Im Gewächshaus bleibt die Farbe leider blasser - der nächste Zuwachs muss dann unbedingt ins Freiland! Ähnlich in der Farbe ist Corydalis kusnetzovii x solida ´Othello´.

Bild
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Miss.Willmott » Antwort #4721 am:

Hier blüht Corydalis solida 'Purple Bird'.

Dateianhänge
Purple Bird.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Acontraluz
Beiträge: 2482
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Acontraluz » Antwort #4722 am:

Den „Purple Bird“ mag ich auch sooo gern. Ich hätte ihn letztes Jahr an der Teichseite am Holunder, aber er ist nicht wieder gekommen. Mäuse?

Im Remisenhof dagegen machen sich „Beth Evans“ sehr gut. Ich überlege, dort im Herbst auch den Purpurvogel zu setzen. Hoffentlich machen die dann keine knallroten Babies....
Acontraluz
Beiträge: 2482
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Acontraluz » Antwort #4723 am:

OT, sorry.

@Miss Willmott: Du hast ja ein striktes Farbkonzept. Magst Du mal wieder Bilder zeigen?
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Miss.Willmott » Antwort #4724 am:

Hier blüht leider noch nicht so viel, dass sich das Zeigen lohnen würde, Acontraluz!

Edit: Wir schneiden ja im Februar die Platanen und streuen danach das Häckselgut in die Beete. Daher habe ich einerseits wenig Pflanzen, die jetzt blühen, weil sie vorher beschädigt werden würden und dann sieht das Häckselgut so frisch auch noch nicht so fotogen aus. :-[
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Antworten