News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4181925 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4785 am:

Foto von Ende Oktober 2016
Dateianhänge
Früchte 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4786 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 9. Okt 2017, 20:09
Blüten- und Herbstfeigen, leider fallen die Blütenfeigen wegen Kälte oft ab.
Der Geschmack ist süß, fruchtig, saftig, mit dünner Haut. Gewicht, 45g, die Wuchsform ist sparrig, vor 2 Jahren habe ich sie zurückgeschnitten, das Blatt gelappt.
oben eine weitere Kübelfeige, unten eine Dalmatie.

Es fällt mir leichter zu sagen, was es nicht ist :D !

Ein Fachmann bräuchte für die Bestimmung mehrere Feigen und Blätter (dazu auch Blütenfeigen) und müsste die Pflanze sehen (sogar das Holz ist nicht bei allen Sorten gleich, mal sehr braun, mal mit gräulichem Stich und noch weitere Unterschiede).

Wo hast du die Feige erworben?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4787 am:

Gekauft im Baumarkt vor ca 10 Jahren mit der Bezeichnung, blaue Feige, echt hilfreich.
Von ihr stammen auch meine Sämlinge im Garten ab.
Dateianhänge
Feige 004.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sautanz » Antwort #4788 am:

Muss leider auch passen, Frucht, Blätter, wuchs passen zu nix mir bekanntem.
Bleibt wohl erstmal die Sorte baumarktfeige.
Wie Sämlinge? Oder meinst du Stecklinge?
Wie steht es mit der Winterhärte?

Hoffe die Woche meine erste olympian zu ernten. Bin gespannt, kühle, regnerische Witterung stört die Reife wohl nicht.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4789 am:

Vielleicht ist es eine Napolitana... Die Bilder von sempercolo passen zu meiner Feige.
Von den Früchten sind Sämlinge entstanden, die jetzt zwischen 2 und 3 Jahre alt sind.
Die Sämlinge haben die Winter trotz ihrers geringen Alters gut überstanden.
https://www.ebay.com/sch/sempercolo/m.html?item=152702079544&rt=nc&_trksid=p2047675.l2562
Mit vielen Fotos von Früchten und Blättern.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4790 am:

Hat irgend jemand Osborn prolific (Neverella) getestet?
Die Infos im Web sind teils widersprüchlich. Auf der einen Seite wird fast übereinstimmend angegeben, dass sie auch in kühlen Klimaten und nicht in voller Sonne kultiviert werden kann und sehr gute Herbstfeigen hat. Es ist aber auch immer wieder zu lesen, dass die Herbstfeigen spät reifen und dass sie geschmacklich nicht überzeugen..
Die meisten Berichte stammen aus Nordamerika, also wären Erfahrungen aus Mitteleuropa hilfreich.
Benutzeravatar
Evko
Beiträge: 282
Registriert: 2. Mär 2017, 23:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Evko » Antwort #4791 am:

Meine Nordland Bergfeige hängt auch ziemlich voll mit fast reifen Feigen. Da wir in den nächsten Tagen viel Sonne und über 20° haben werden, hoffe ich, dass die meisten Feigen gut ausreifen können. Es sind ca. 30 Stück, die jetzt fast reif sind. Wir haben schon in den letzten Wochen ca. 10 reife Feigen geerntet, es waren aber immer nur einzelne reif, alle paar Tage eine. Diesmal sieht es so, dass viele fast gleizeitig reif werden. Den Baum habe ich im Herbst 2013 als kleines einjähriges Bäumchen gepflanzt (Steckling mit 2 dünnen Ästchen) und erst dieses Jahr hat er viele Feigen, die auch ausreifen. Bis jetzt waren es 2-3 Feigen im Jahr, mehr nicht. Vielleicht muss der Baum erst groß und kräftig werden, um viele Feigen anzusetzten und diese auch zur Reife zu bringen.

Dateianhänge
20171014_110149.jpg
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

July » Antwort #4792 am:

Wir hatten mal eine Nordland Bergfeige im Wintergarten. Sie war riesig und sehr hoch und hat massig getragen. Irgendwann war sie so von Schildläusen befallen....wir hatten die Nase voll und haben sie abgesägt. Die Wurzel ist immer noch im Erdbeet und es kommen laufend wieder Wurzelschösslinge ans Licht....und das schon seit nun 4 Jahren :)
Die sind wohl echt zäh.........
Sie schmeckte wunderbar und manchmal vermisse ich die süßen Früchte schon noch....
LG von July
Benutzeravatar
Evko
Beiträge: 282
Registriert: 2. Mär 2017, 23:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Evko » Antwort #4793 am:

Meine steht im Garten, bis jetzt hatten wir kaum Probleme mit dem Baum. Letztes Jahr hatten die Blätter auch Läuse, aber nur wenige Blätter, und nach kurzer Zeit waren die Läuse weg. Dieses Jahr gar keine Läuse, sehr gesund und robust. Ich denke, es lag bei dir eher daran, dass die Feige im Wintergarten, und nicht im Freien stand. Diese Sorte ist echt robust und winterhart, bis jetzt noch nie im Winter gefroren.
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4794 am:

July hat geschrieben: 14. Okt 2017, 19:14
Wir hatten mal eine Nordland Bergfeige im Wintergarten. Sie war riesig und sehr hoch und hat massig getragen. Irgendwann war sie so von Schildläusen befallen....wir hatten die Nase voll und haben sie abgesägt. Die Wurzel ist immer noch im Erdbeet und es kommen laufend wieder Wurzelschösslinge ans Licht....und das schon seit nun 4 Jahren :)
Die sind wohl echt zäh.........
Sie schmeckte wunderbar und manchmal vermisse ich die süßen Früchte schon noch....
LG von July


Wenn du sie vermisst, dann lass die Wurzelschösslinge doch stehen. In ein paar Jahren hast du wieder einen Baum :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

July » Antwort #4795 am:

Ja ich könnte ja mal wachsen lassen....... ;)
Aber eigentlich haben wir so ja viel mehr Licht im Wintergarten.
Und irgendwann würde das Problem mit Schildläusen, weißen Fliegen und Wolläusen wieder losgehen unter Glas.
Draußen habe ich es mit der Nordland-Bergfeige viele Jahre probiert, sogar im kalten Gewächshaus.....immer zurückgefroren, nie eine einzige Feige reif.....es waren damals aber auch noch eiskalte Winter.
LG von July
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4796 am:

Kannst du die Feige nicht vor das Gewächshaus pflanzen, dann hat sie etwas Abwärme im Winter, sie hat Luft und wächst gesund, im Sommer gibt sie dem Gewächshaus etwas Schatten, was sicher erwünscht ist und in einem Sommer/Herbst wie diesem, auch leckere Früchte.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4797 am:

Evko hat geschrieben: 14. Okt 2017, 19:12
Meine Nordland Bergfeige hängt auch ziemlich voll mit fast reifen Feigen. Da wir in den nächsten Tagen viel Sonne und über 20° haben werden, hoffe ich, dass die meisten Feigen gut ausreifen können. Es sind ca. 30 Stück, die jetzt fast reif sind. Wir haben schon in den letzten Wochen ca. 10 reife Feigen geerntet, es waren aber immer nur einzelne reif, alle paar Tage eine. Diesmal sieht es so, dass viele fast gleizeitig reif werden. Den Baum habe ich im Herbst 2013 als kleines einjähriges Bäumchen gepflanzt (Steckling mit 2 dünnen Ästchen) und erst dieses Jahr hat er viele Feigen, die auch ausreifen. Bis jetzt waren es 2-3 Feigen im Jahr, mehr nicht. Vielleicht muss der Baum erst groß und kräftig werden, um viele Feigen anzusetzten und diese auch zur Reife zu bringen.

Bei mir reifen auch zuerst nur einzelne Früchte, dann werden viele auf einmal reif. Das wird noch was...
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3123
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #4798 am:

Juhu, bei mir verfärbt sich die erste Negronne Feige und eine zweite beginnt auch! So wie es aussieht kann ich in zwei Tagen meine erste eigene Negronne Feige ernten. :D
Es sind übrigens definitiv Blütenfeigen, der Neuzuwachs von diesem Jahr beginnt erst weiter oben.
Benutzeravatar
Evko
Beiträge: 282
Registriert: 2. Mär 2017, 23:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Evko » Antwort #4799 am:

kaliz hat geschrieben: 15. Okt 2017, 15:22
Juhu, bei mir verfärbt sich die erste Negronne Feige und eine zweite beginnt auch! So wie es aussieht kann ich in zwei Tagen meine erste eigene Negronne Feige ernten. :D
Es sind übrigens definitiv Blütenfeigen, der Neuzuwachs von diesem Jahr beginnt erst weiter oben.


Das ist aber echt spät für die Brebas. Bisz du dir ganz sicher, dass es keine Herbstfeigen sind? Evtl. hat sich der Neuzuwachs schon gut verholzt und sieht so aus, als wäre es vom letzten Jahr?
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
Antworten