News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 963873 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21008
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Stimmt - also besser jedes Jahr neu posten?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Ich habe es getan, oder zumindest angefangen. Ich habe die Kleinen nicht einzeln rausgezogen, sondern immer ein Grüppchen, wie ich es gut greifen konnte, natürlich gab es Opfer, aber sie hielten sich in Grenzen. Und ich muss besonders bei der 'Tilebarn Greville'-Gruppe noch mehr rausziehen, in den Fairy-Ring-Tuffs waren die Sämlinge nicht so üppig.


Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Uiiiii, ein putziger Kindergarten! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Ja, im Wortsinn ;D Nach dem Studium des Fotos habe ich inzwischen noch etwas aufgeräumt, ein paar Opfer beseitigt und an zwei Sämlingen die Samenschale vom Blättchen gezupft.
Manche der Winzlinge haben schon eine ausgeprägte Blattzeichnung.
Ich habe den Topf jetzt ganz geschützt auf die Außenfensterbank gestellt, bei drohendem Nachtfrost kommen sie in die Garage. Zu warm (und lichtarm) soll es nicht sein, zu kalt aber auch nicht.
Manche der Winzlinge haben schon eine ausgeprägte Blattzeichnung.
Ich habe den Topf jetzt ganz geschützt auf die Außenfensterbank gestellt, bei drohendem Nachtfrost kommen sie in die Garage. Zu warm (und lichtarm) soll es nicht sein, zu kalt aber auch nicht.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Gartenlady hat geschrieben: ↑6. Jan 2019, 15:22
Ja, im Wortsinn ;D Nach dem Studium des Fotos habe ich inzwischen noch etwas aufgeräumt, ein paar Opfer beseitigt und an zwei Sämlingen die Samenschale vom Blättchen gezupft.
Manche der Winzlinge haben schon eine ausgeprägte Blattzeichnung.
Ich habe den Topf jetzt ganz geschützt auf die Außenfensterbank gestellt, bei drohendem Nachtfrost kommen sie in die Garage. Zu warm (und lichtarm) soll es nicht sein, zu kalt aber auch nicht.
Vielleicht können wir im Frühjahr mal sehen wie sich die Kleinen entwickelt haben.
Bei uns im Garten das erste Cyclamen coum ´Silver Leaf´
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Ich weise nochmal darauf hin, das für immer wieder aufkommende Pflegefragen das Garten-Pur Portal der sinnvollste Ort ist, dann kann man dahin verlinken, es muss sich halt nur jemand finden der das zusammenstellt. Um die Erfahrungen zu sammeln, kann man wiederum einen Thread nutzen. ;)
Zu den Schneeglöckchen gibt es sowas ja auch schon... mal für die, die es interessiert. ;)
https://www.garten-pur.de/103/Garten-pur-Portal/Stauden/Fruehblueher-Geophyten/Schneegloeckchen.htm
Bei mir blüht das erste C. coum auch schon voll, die anderen fangen gerade an. :D
Zu den Schneeglöckchen gibt es sowas ja auch schon... mal für die, die es interessiert. ;)
https://www.garten-pur.de/103/Garten-pur-Portal/Stauden/Fruehblueher-Geophyten/Schneegloeckchen.htm
Bei mir blüht das erste C. coum auch schon voll, die anderen fangen gerade an. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Und ein zweites Coum hat eine Blüte. Alle anderen sind noch knospig.
Richtiges Foto angehängt.
Richtiges Foto angehängt.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Danke APO1 für den Hinweis auf das falsche Bild. Hab es korrigiert. Nur, wo ist dein Post dazu plötzlich geblieben?
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Ich werde berichten wie es den Kleinen ergangen ist. Wenn wir wieder einen solchen lang anhaltend kalten Spätwinter bekommen wie letztes Jahr, habe ich ein Problem. Ich glaube die restlichen Kleinen lasse ich im Schutz der erwachsenen Pflanzen, die werden auf jeden Fall abgedeckt, wenn es zu kalt sein sollte.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Paw hat geschrieben: ↑6. Jan 2019, 16:32
Danke APO1 für den Hinweis auf das falsche Bild. Hab es korrigiert. Nur, wo ist dein Post dazu plötzlich geblieben?
Na der hatte sich erübrigt und ich dachte mir schon das du nur ins falsche Fach gefasst hast ;D
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Callis
- Beiträge: 7403
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Gestern habe ich im Sandgarten auch die ersten C.coum-Knospen entdeckt.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- zwerggarten
- Beiträge: 21024
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
jaaa, die unentfalteten knospen sind so wunderschön elegant! :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 4977
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Ein kleiner Gruß aus dem warmen Norden an alle Bayern und Österreicher, die zZt wenig Gelegenheit haben , einen Blick auf ihre Vorfrühlingsblüher zu werfen, es sei denn sie schaufeln 2 und mehr Meter Schnee zur Seite.
Hier ist dies seit Weihnachten ohne Probleme möglich -- Helleboren, Cyclamen coum ( siehe Bild ) , und auch erste Leberblümchen, dieses
Jahr erstaunlicherweise H. rubra plena als erste
Hier ist dies seit Weihnachten ohne Probleme möglich -- Helleboren, Cyclamen coum ( siehe Bild ) , und auch erste Leberblümchen, dieses
Jahr erstaunlicherweise H. rubra plena als erste
Rus amato silvasque