News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 923010 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Gartenlady » Antwort #4785 am:

Meine Staudenbeete sind ganz und gar nicht gepflegt, trotzdem gab es ein Jahr, da war das Beet an der Terrasse eine Orgie in Neongelbgrün, das sah toll aus, jedenfalls im Frühling. Ich glaube mich zu erinnern, dass Marion Nickig ein Foto dieser Orgie gemacht hat.

In jenem Jahr habe ich angefangen, Samenstände via Müll zu entsorgen, monocarpe Pflanzen wird man im Garten so ziemlich schnell los, obwohl ich sie ja nicht wirklich ganz los werden möchte.

Wie ich Axels post entnehme, gedeihen sie nicht überall, hier aber sehr wohl ;D

P.S. meine erste Pflanze habe ich bei Piet Oudolf gekauft und zwar als blühende Topfpflanze, was ja angeblich gar nicht geht.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Gartenlady » Antwort #4786 am:

Eine Freundin sollte vor einigen Jahren Tischschmuck für ein Fest machen, sie hat einen riesigen Garten mit blühenden Blumen aller Art, für diese Tischschmuckaktion bekam sie dann zusätzlich zu ihren Blumen von mir einen großen Arm voll Smyrniumblüten ;D

Sie halten sich tatsächlich sehr gut in der Vase, wenn sie nicht mehr ganz frisch sind. Das gilt auch für Heliblüten.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #4787 am:

"Sie halten sich tatsächlich sehr gut in der Vase"

Muß ich mich da generell kritisiert fühlen? 8) 8) ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Gartenlady » Antwort #4788 am:

wieso? Ich wollte Dich nur bestätigen, und mit meinem Arm voll Blüten angeben ;D
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #4789 am:

;D :-*
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Was ist das?

Irm » Antwort #4790 am:

Ein Pflanzenfreund aus GB fragt mich (!), ob ich weiß, was das für eine Pflanze sein könnte. Sie soll aus dem Libanon stammen. Ich bin natürlich völlig überfordert, darf aber die Fotos hier zeigen ;)
Dateianhänge
Paul B.1.jpg
Paul B.1.jpg (10.73 KiB) 249 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Was ist das?

Irm » Antwort #4791 am:

Sieht gar nicht schlecht aus, das Ding :D
Dateianhänge
Paul B.2.jpg
Paul B.2.jpg (7.68 KiB) 223 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das?

Gartenplaner » Antwort #4792 am:

Gartenlady hat geschrieben: 6. Mär 2021, 08:28
...
Ich bilde mir ein, gelesen zu haben, dass es verboten ist, Smyrnium in die freie Natur zu entlassen, in England gibt es anscheinend ein Problem mit Smyrnium und den Blue Bells, Smyrnium bringt die blauen Glöckchen in Gefahr.

Ich hatte vorletztes Jahr sehr viele Samen und hab diese an vielen schattigen Stellen der Wiese verteilt, im Saum der Cornus sanguinea-Hecke, in der Ecke unter dem alten Birnbaum und der Schlehenhecke, entlang des Grenzzaunes zur nachbarlichen "Wilderness" - überall sind zweijährige Pflänzchen, das könnte opulent werden ;D
Im Shrubbery-Beet kommen auch wieder Pflänzchen, ich glaube aber nicht, dass eine dieses Jahr blüht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re: Was ist das?

fips » Antwort #4793 am:

Irm hat geschrieben: 17. Mär 2021, 15:25
Ein Pflanzenfreund aus GB fragt mich (!), ob ich weiß, was das für eine Pflanze sein könnte. Sie soll aus dem Libanon stammen. Ich bin natürlich völlig überfordert, darf aber die Fotos hier zeigen ;)


Könnte irgendein Läusekraut, Pedicularis, sein?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was ist das?

RosaRot » Antwort #4794 am:

Phlomoides speciosa, würde ich denken. Stammt aus Afghanistan, Kasachstan usw.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #4795 am:

Was Du alles kennst, RosaRot :o Jedenfalls ist das die richtige Richtung, vermute ich und hätte ohne Deinen Hinweis erst einmal im Nebel gestochert.
Wenn das auf den Bildern eine im Libanon wild wachsende Pflanze ist, wäre Eremostchys laciniata ein heißer Tip. (Synonyme sind z. B. Phlomis laciniata und Phlomoides laciniata.)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #4796 am:

Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was ist das?

RosaRot » Antwort #4797 am:

Das kann selbstverständlich auch sein, Du wirst das sicher noch genauer herausfinden! :D

(Ich bekam gerade heute zwei klitzekleine Phlomides speciosa... syn. Eremostachys speciosa...hach, Freude!!!)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #4798 am:

Phlomoides speciosa kommt wohl nicht bis in den Nahen Osten vor. Vielleicht liegt die Grenze schon in Afghanistan oder im Iran.
Für den Libanon gibt die Euro+Med-Datenbank nur Eremostachys laciniata und E. molucelloides an. Der letztere hat ungeteilte Blätter.

Phlomoides-Sippen, soweit es unter dem Gattungsnamen gültig erfasste Arten sind, kommen im Libanon nicht vor.
Eigentlich bleibt nur Eremostachys laciniata - wenn es nicht noch sehr ähnliche Pflanzen aus ganz anderen Verwandtschaftskreisen gibt.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was ist das?

RosaRot » Antwort #4799 am:

Ja, als Phlomoides werden eher die asiatischen Phlomis bezeichnet, wenn ich das mal so laienhaft ausdrücken darf (bin ja kein Botaniker), als Phlomis die im Mittelmeergebiet. (Hörte neulich einen Vortrag von Cassian Schmidt, da gings auch um Phlomis und Phlomoides).

Es ist aber sicher, dass die Pflanze dort im Libanon wild wächst und nicht angepflanzt wurde - Frage an Irm?
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten